Direkt zu:

22.05.2025

AktionsplanChronisch krank am Arbeitsplatz

Berlin (pag) – Wie können die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit chronischen Erkrankungen im Arbeitsumfeld stärker berücksichtigt werden? Über politische Lösungen in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels diskutiert das Aktionsbündnis „Arbeiten mit chronischen Erkrankungen“ auf einem Summit in der Dänischen Botschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Vorstellung eines neuen Aktionsplans.

„Potenziale erkennen – Fachkräftemangel begegnen“ lautet der Titel des zweiseitigen Plans, den das Bündnis erarbeitet hat. Dabei handelt es sich um ein Plädoyer für Rahmenbedingungen, die eine gelungene Teilhabe von Menschen mit chronischen Erkrankungen in der Arbeitswelt sicherstellen. 

„Chronische Erkrankungen dürfen kein Tabu am Arbeitsplatz sein – und kein Karrierekiller“, heißt die erste Kernforderung, die Rebecka Heinz vorstellt, Geschäftsführerin und Gründerin der Initiative #einevonacht. Die Brustkrebs-Betroffene will „den Umgang mit Krebs im Arbeitskontext revolutionieren“. Sie weiß: Der berufliche Wiedereinstieg ist ein Labyrinth – und zwar für die Betroffenen selbst, aber auch für Führungskräfte und die Kollegen. „Aus diesem Grund ist es essenziell, dass Unternehmen ein unterstützendes, offenes Arbeitsumfeld fördern“, heißt es in dem Papier. Es sei wichtig, dass bürokratische Hemmnisse aufgrund unterschiedlicher Trägerzuständigkeiten, Antragsverfahren und Leistungsarten abgebaut werden und eine enge Einbeziehung der Betriebe sichergestellt ist. Weitere Forderungen des Bündnisses lauten: „Prävention vor Reha vor Rente – Vorbeugung und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz muss stärker incentiviert werden“ und „Flexible Strukturen schaffen – individuelle berufliche Prävention und Rehabilitation ermöglichen“.

Schirmherr der Veranstaltung ist der CDU-Politiker Dennis Radtke, der sich per Videobotschaft zu Wort meldet. Radtke ist Europaabgeordneter sowie Bundesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA). Er betont: „Die bestmögliche Teilhabe von Menschen mit chronischen Erkrankungen am Arbeitsleben ist nicht nur eine soziale Frage, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit.“ 

Der Summit wurde von Novo Nordisk veranstaltet.

Verwandte Artikel