BundesärztekammerGesundheitsberufe in der Verantwortung
Berlin (pag) – Bei der Prävention und Förderung von Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung kommt Gesundheitsberufen eine besondere Rolle zu. Diese beleuchten Experten auf der 37. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen, zu der die Bundesärztekammer (BÄK) eingeladen hat.
„Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen, die tiefgreifende Reformen in allen Leistungsbereichen erfordern“, konstatiert BÄK-Vizepräsidentin Dr. Ellen Lundershausen. Insbesondere „die Krankheitsprävention und die Förderung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung müssen deutlich stärker in den Fokus rücken als bisher.“
„Die Gesundheitskompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für informierte Entscheidungen und aktive Teilhabe am Versorgungsgeschehen“, betont Prof. Hanna Schwendemann von der Internationalen Hochschule Erfurt. Dabei trügen Gesundheitsberufe eine besondere Verantwortung, Patienten kompetent zu begleiten. In Schwendemanns Augen gehörten solche Kompetenzen unbedingt in die Aus- und Weiterbildung integriert.
Laut Studien verfügen neun von zehn Menschen in Deutschland nur über geringe Kenntnisse im Bereich der psychischen Gesundheitskompetenz, so Dr. Angelika Homberg von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Dem Trend entgegenwirken sollte man mit evidenzbasierten Schulungen für Führungskräfte und gezielten Qualifizierungen der Gesundheitsfachberufe, appelliert Homberg. Gesundheitsfachberufe haben eine besondere Verantwortung hinsichtlich Suizidprävention, so Univ.-Prof. Ute Lewitzka, Inhaberin der ersten Professur für Suizidologie und Suizidprävention in Deutschland vom Universitätsklinikum Frankfurt. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen hätten großes Potenzial, professionelle Kompetenzen im Umgang mit suizidgefährdeten Personen sowie im eigenen psychischen Gesundheitsschutz zu stärken.
Die Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen soll den interprofessionellen Dialog und die sektorübergreifende Zusammenarbeit fördern. Ihr Kernziel: aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen diskutieren und die Berufsausübung der Gesundheitsfachberufe nachhaltig stärken.