Direkt zu:

03.01.2019

Umfrage

KI im Gesundheitswesen kommt an

Berlin (pag) – Die Mehrheit der Deutschen begrüßt den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Versorgung von Kranken und Älteren. Das verrät eine Umfrage von Bitkom. Befragt wurden insgesamt 1.007 Menschen ab dem 16. Lebensjahr.

68 Prozent der Befragten wünschen sich demnach, dass KI ältere Menschen unterstützt. Das können zum Beispiel Anwendungen sein, die Bewegungsmuster erkennen und Gesundheitsdaten überwachen. Genauso viele Befragte befürworten, dass KI den Arzt bei der Diagnose und der Auswahl der bestmöglichen Therapie hilft. Und ebenfalls rund zwei Drittel hätten gerne KI-Anwendungen, mit denen zum Beispiel Behördenanträge bearbeitet werden.

Während der Einsatz von KI im Gesundheitsbereich von vielen Befragten begrüßt wird, sind sie in anderen Bereichen wie etwa Kinderbetreuung, Justiz oder Beziehungsleben skeptischer. Insgesamt sieht aber nur jeder Dritte (35 Prozent) Künstliche Intelligenz eher als Gefahr an.
Angesichts der Akzeptanz in der Bevölkerung und der KI-Strategie der Bundesregierung fordert Bitkom-Präsident Achim Berg: „Wir müssen von der Strategie zu konkreten Maßnahmen kommen. Und wir brauchen dafür auch einen Zeitplan – und zwar einen sehr ehrgeizigen.“ So seien die vorgesehenen jährlich 500 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt nicht ausreichend, um Deutschland bei KI wirklich an die Weltspitze zu bringen. „In den USA oder China investieren einzelne Tech-Unternehmen in KI-Entwicklung jährlich Milliardenbeträge“, verdeutlicht er.

Verwandte Artikel