Direkt zu:

25.01.2019

GKV Nächste Runde im Liposuktionskrimi

Berlin (pag) – GKV-Versicherte sollen schneller Zugang zu Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bekommen. Das fordert Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG Selbsthilfe. Unterdessen gibt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Sachen Liposuktion nach.

Der G-BA will die Behandlung von Frauen mit  krankhaften Fettverteilungsstörungen (Liposuktion) jetzt doch auf Krankenkassenkosten gestatten. Das geht aus einem Brief des Selbstverwaltungsgremiums an den Gesundheitsminister hervor. Darin wird vorgeschlagen, zunächst besonders stark betroffenen Frauen zu helfen (Stadium 3). Parallel dazu wird in einer Studie die Behandlung prinzipiell bewertet. Die Leistung soll den betroffenen Frauen ab 1. Januar 2020 zur Verfügung stehen.

Zum Hintergrund: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte in einem Änderungsantrag zum geplanten Terminservicestellen-Gesetz vorgeschlagen, dem Gesetzgeber in Ausnahmefällen zu erlauben, auch unabhängig vom Votum des G-BA den Leistungskatalog zu bestimmen. Laut Bundesgesundheitsministerium wird dieser Plan zurückgezogen.

Der Streit um die Liposuktion hat Martin Danner von der BAG Selbsthilfe veranlasst, grundsätzliche Reformen beim G-BA anzumahnen. Der Ausschuss müsse stärker an Fristen gebunden werden. Zudem kritisiert Danner, dass die im G-BA vertretenen Organisationen teilweise riesige Apparate geschaffen hätten. Dies würde immer wieder zur Lähmung des Systems führen. Er fordert, dass Patientenvertreter stärker involviert werden sollten, wenn Behandlungs- und Diagnosemöglichkeiten den Patienten erreichen sollen.
Der Selbsthilfevertreter will eine patientenorientierte Evidenzbewertung bei der Festlegung des Leistungskatalogs der GKV erreichen. Die Bewertung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sei „kein mechanischer Vorgang, bei dem man wie bei einem Automaten oben die Studienlage eingibt und unten das Bewertungsergebnis abrufen kann.“ Es gebe Einschätzungsunterschiede im Detail als mögliche Folge von Eigeninteressen der Beteiligten – diese können laut Danner jedoch gravierende Auswirkungen auf das Bewertungsergebnis haben.