05/2025KI in der Versorgung – Hoffnungsträger oder Unheilsbote?
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im medizinischen Alltag ist eines der bestimmenden Themen, mit denen sich der diesjährige Deutsche Ärztetag in Leipzig beschäftigt.
Der Präsident der Bundesärztekammer sieht durch KI vor allem viele positive Chancen für eine Verbesserung der Versorgung. Das sagt Dr. Klaus Reinhardt bei einer Vorab-Pressekonferenz zum Ärztetag. KI werde deswegen in Leipzig nicht nur im „großen Rahmen“ behandelt, sondern es seien auch Beschlüsse der BÄK zum Thema zu erwarten.
Wie sieht es bei Ihnen aus?
Freuen Sie sich auf den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der medizinischen Versorgung?
Ich sehe diese Entwicklung tendenziell positiv: KI kann medizinisches Fachpersonal entlasten, Diagnosen beschleunigen und die Versorgungsqualität durch datenbasierte Entscheidungen verbessern. | 78.26 % | |
Die Entwicklung bereitet mir eher Sorge: Der Einsatz von KI wirft ethische und datenschutzrechtliche Fragen auf und könnte das Arzt-Patienten-Verhältnis sowie die Entscheidungsverantwortung beeinträchtigen. | 21.74 % | |
Zu dem Thema habe ich keine Meinung. | 0 % |
Das Ergebnis dieser Umfrage ist nicht repräsentativ.
Hinweis in eigener Sache: Diese Umfrage wurde mithilfe von KI erstellt.