-
26.05.2022
Marburger Bund MVZ-Hinweis aufs Praxisschild
Bremen (pag) – Sinnvolle Reformen im Krankenhauswesen und in der Notfallversorgung, ein Digitalisierungskonzept und ein MVZ-Register: Mit diversen Forderungen an die Politik begeht der Marburger Bund (MB) seine Hauptversammlung in Bremen, Ort des diesjährigen Ärztetages.
-
25.05.2022
Nach Modellprojekt Apotheken wollen weitere Impfungen durchführen
Berlin (pag) – Apotheken impfen gegen Grippe – was als Modellprojekt begann, soll jetzt in die Regelversorgung kommen. Über Lektionen und Aussichten wird auf einer Veranstaltung des Herstellers Pfizer diskutiert.
-
24.05.2022
Treffen G7-Gesundheitsminister vereinbaren Pandemiepakt
Berlin (pag) – Die Gesundheitsministerinnen und -minister der G7-Staaten haben einen Pakt zur Bekämpfung von Pandemien beschlossen. Ziel ist, Ausbrüche künftig schneller zu erkennen und effektiver darauf zu reagieren. Dafür sollen weltweit Expertennetzwerke aufgebaut werden.
-
23.05.2022
Sterbehilfe Sachliche Generalaussprache im Bundestag
Berlin (pag) – Die Sterbehilfe beschäftigt den Bundestag erneut: In einer Generalaussprache beraten die Volksvertreter über Reformmöglichkeiten. Das Bundesverfassungsgericht hat das 2015 vom Parlament beschlossene Verbot der organisierten Sterbehilfe gekippt und klargestellt, dass Menschen ein Recht haben, selbstbestimmt zu sterben, auch mit Unterstützung Dritter.
-
20.05.2022
Petition Wiederbelebungsunterricht in der Schule
Berlin (pag) – In Deutschland soll spätestens ab der siebten Klasse Wiederbelebungsunterricht eingeführt werden. Das sieht eine Petition mit rund 85.000 Unterschriften vor. Deren Initiatoren, Notärztin Dr. Carola Holzner und Prof. Bernd Böttiger vom Deutschen Rat für Wiederbelebung, haben die Unterschriften in einem symbolischen Akt an den Petitionsausschuss des Bundestages übergeben.
-
01.06.2022
Vortrag Mensch und Maschine – wer programmiert wen?
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
-
02.06.2022
Veranstaltung Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Gemeinsamer Bundesausschuss
-
02.06.2022
Veranstaltung Der Patient im Gesundheitswesen von morgen
Urania Berlin e.V.
-
07.06.2022
Pressekonferenz Handeln, bevor Schmerzen chronisch werden - Bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
-
08.06.2022
Vortrag Lektionen aus der Corona-Pandemie für Pflegebegutachtung und Qualitätsprüfung
Deutsches Pflege Forum
-
Interview des Monats
Interview des Monats mit Dr. Ruth Hecker „Sicherheitskultur steht und fällt mit der politischen und organisatorischen Führung“
„Es muss möglich sein, mutig, offen und ehrlich über Fehler und Probleme zu sprechen“, fordert Dr. Ruth Hecker. Die Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) hält die Sicherheitskultur im deutschen Gesundheitswesen für deutlich „ausbaufähig“. Im „Interview des Monats“ erklärt sie, wo die größten Umsetzungsdefizite bestehen.
-
Position
Prof. Dr. Uwe Janssens Pandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
-
Umfrage
Februar 2022
Lauterbach – eine erste Zwischenbilanz
„Ihr wolltet ihn – ihr kriegt ihn.“ Mit diesen Worten verkündete Kevin Kühnert am Nikolaustag, dass der versierte Corona-Erklärer und Talkshow-Dauergast Prof. Karl Lauterbach neuer Gesundheitsminister wird. Die berühmten ersten 100 Tage im Amt sind nun fast um – zweifelsohne eine bewegte Zeit. Wir möchten deshalb von Ihnen wissen: Wie schlägt sich der neue Gesundheitsminister?
-
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Professur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
-
Präsentation
17.09.2021 – Prof. Dr. Boris Augurzky Zukünftige Versorgungsaufgaben der Krankenhäuser
Krankenhaus – neue Ansprüche und Konzepte Veranstaltung in der Reihe „Aufbruch in eine neue Dynamik“
Vortragsfolien
Gerechte Gesundheit fokussiert
Worum geht es bei gerechte-gesundheit.de?
Im Fokus steht die faire Verteilung der Mittel unseres Gesundheitswesens. Krankheit kann jeden treffen und jeder möchte in diesem Fall bestmöglich versorgt werden. Doch ist das wirklich möglich oder gibt es bereits eine Konkurrenz der Krankheiten?
Die Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts für alle ist für uns zentrales Thema. Herausforderungen sind dabei die Kosten moderner Therapien und der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Eng verbunden mit der Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts ist ein starker ökonomischer Druck, der auf Ärzten und Pflegekräften lastet.
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie viel uns Gesundheit wert ist, hat längst begonnen. Wir bringen sie auf den Punkt.