-
02.06.2023
Bundeskabinett Geld für Pflegestudierende
Berlin (pag) – Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Pflegestudiumstärkungsgesetzes beschlossen. Studierende in der Pflege sollen zukünftig für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten. Außerdem sollen Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachkräfte vereinheitlicht und vereinfacht werden.
-
01.06.2023
Report Baas: Politik muss Arzneimittelpreise ganzheitlich angehen
Hamburg (pag) – Die GKV-Ausgaben für patentgeschützte Arzneimittel haben sich innerhalb von fünf Jahren fast verdoppelt. Das ist ein Ergebnis des neuen Reports „Arzneimittel-Fokus – Pillen, Preise und Patente“ der Techniker Krankenkasse (TK).
-
30.05.2023
Gutachten Staat muss vor kaltem Strukturwandel reagieren
Bochum (pag) – Um eine Insolvenzwelle der Krankenhäuser zu vermeiden, muss der Staat handeln. Das gebietet die Verfassung. Zu diesem Schluss kommt der Sozialrechtler Prof. Stefan Huster in seinem „Gutachten zur Verfassungsmäßigkeit der Krankenhausvergütungsregulierung“. Auftraggeber ist die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).
-
29.05.2023
Appell Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung verbessern
Berlin/Düsseldorf (pag) – Angesichts der aktuellen Krankenhausreform fordert ein breites Bündnis von Verbänden, Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung nicht zu vergessen.
-
26.05.2023
Fehlverhalten KKH verzeichnet starken Anstieg bei Betrugsfällen
Hannover (pag) – Bei der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Hinweise auf Abrechnungsbetrug eingegangen als noch 2021. Der Schaden beträgt etwa eine Million Euro. Die meisten Fälle gab es erneut bei Pflegediensten.
-
05.06.2023
Veranstaltung Finanzierung der GKV: Wie viel können wir uns noch leisten?
TU Berlin
-
05.06.2023
Veranstaltung VERSCHOBEN: Aktuelle gesundheitspolitische Themen - mit Dr. med. Markus Leyck Dieken (Gematik)
Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V.
-
06.06.2023
Seminar Phagen, Antibiotika-Resistenzen, MRE, neue Antibiotika– Wer nicht PHAGT, der nicht gewinnt!
Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
-
07.06.2023
Tagung SAPV im Wandel
Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum
-
08.06.2023
Tagung Jahrestagung der Medizinischen Fakultäten
Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V.
-
Interview des Monats
Interview des Monats mit Prof. Martin Scherer „Überversorgung gefährdet die Patientensicherheit“
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat ihre Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung – gemeinsam entscheiden“ überarbeitet. Im Update stellt sie konkrete Beispiele für Über- oder Unterversorgung vor. Warum mittlerweile eine „ganz neue Dringlichkeit“ entstanden ist, sich mit Überversorgung in der Medizin auseinanderzusetzen, erläutert DEGAM-Präsident Prof. Marin Scherer im „Inte...
-
Position
Prof. Dr. Uwe Janssens Pandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
-
Umfrage
April 2023
Cannabis-Legalisierung – überfällig oder gefährlich?
Die Pläne der Bundesregierung zur Legalisierung von Cannabis werden konkreter. Eckpunkte dafür haben Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) Mitte April vorgestellt. Geplant ist ein Legalisierungsprozess in zwei Schritten – über sogenannte Cannabis-Clubs und regionale Modellvorhaben. Was halten Sie davon?
-
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Professur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
-
Präsentation
03.11.2022 – Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke Was Real World Data zur Forschung beitragen kann
– Hürden und HoffnungenGerechte Gesundheit im Dialog „Daten aus der realen Versorgungswelt sinnvoll nutzen”
Vortragsfolien
Gerechte Gesundheit fokussiert
Worum geht es bei gerechte-gesundheit.de?
Im Fokus steht die faire Verteilung der Mittel unseres Gesundheitswesens. Krankheit kann jeden treffen und jeder möchte in diesem Fall bestmöglich versorgt werden. Doch ist das wirklich möglich oder gibt es bereits eine Konkurrenz der Krankheiten?
Die Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts für alle ist für uns zentrales Thema. Herausforderungen sind dabei die Kosten moderner Therapien und der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Eng verbunden mit der Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts ist ein starker ökonomischer Druck, der auf Ärzten und Pflegekräften lastet.
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie viel uns Gesundheit wert ist, hat längst begonnen. Wir bringen sie auf den Punkt.