- 14.07.2025
Deutsche KrebsgesellschaftMedikamente budgetieren – GKV-Finanzen stabilisieren?
Berlin (pag) – Taugt die Budgetierung von Arzneimitteln als Allheilmittel gegen die GKV-Finanzmisere? Dieser Frage widmet die Deutsche Krebsgesellschaft eine Veranstaltung. Neu ist die Budget-Idee nicht, erinnert der Geschäftsführer des IGES Instituts Dr. Martin Albrecht beim Blick in die Annalen der Gesundheitspolitik.
- 11.07.2025
RKI-StudienreiheHohes psychisches Wohlbefinden? Nur 11 Prozent
Berlin (pag) – Fast jede dritte Person in Deutschland, etwa 28 Prozent, bekundet im vergangenen Jahr ein eher niedriges psychisches Wohlbefinden. Das ist eines der ersten Ergebnisse der Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“ des Robert-Koch-Institutes (RKI).
- 10.07.2025
ÄrzteverbändeDMP Adipositas für Kinder soll rasch in die Versorgung
Berlin (pag) – Das Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas für Kinder und Jugendliche ist Anfang Juli in Kraft getreten. Jetzt stehen die Vertragsverhandlungen zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) und regionalen Krankenkassen an. Zahlreiche Ärzteorganisationen machen sich für eine zügige Umsetzung des Programms stark.
- 09.07.2025
Bund-Länder-Arbeitsgruppe„Zukunftspakt Pflege“: Ende Dezember sollen Eckpunkte stehen
Berlin (pag) – Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe (AG) „Zukunftspakt Pflege“ konstituiert sich und splittet sich in zwei Unter-AGs. Im Dezember sollen Eckpunkte für eine Pflegereform vorliegen, sodass im Januar die Erarbeitung eines Referentenentwurfs starten kann. Um Beitragserhöhungen zu verhindern, seien aber kurzfristig auch höhere Bundesmittel nötig, betont Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU).
- 08.07.2025
Gemeinsamer BundesausschussNutzenbewertung zur ersten Gen-Editierungstherapie
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat zum ersten Mal den Zusatznutzen eines Arzneimittels bewertet, das auf dem Prinzip einer Gen-Editierung basiert. Es handelt sich um Exagamglogen autotemcel (Exa-Cel), das als Arzneimittel für seltene Erkrankungen zur Behandlung von zwei Erbkrankheiten des Blutes zugelassen ist.
- 14.07.2025
VeranstaltunggenomDE - personalisierte Medizin, Forschung, Chancen und Erfolge
Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. - 15.07.2025
VeranstaltungCochlea-Implantat-Versorgung und Krankenhausreform
Deutscher Hörverband e. V. - 17.07.2025
VeranstaltungÖffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Gemeinsamer Bundesausschuss - 17.07.2025
VeranstaltungVom ersten Symptom bis zum Ende des Lebens – Der Mensch im Mittelpunkt
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. - 23.07.2025
VeranstaltungGute Versorgung für alle wieder möglich machen
Arbeitgeberverband Pflege e.V.
Interview des Monats
Interview des Monats mit Prof. Matthias SchrappeWarum die Politik Unterversorgung nicht negieren kann
In einem aktuellen Aufsatz* setzen sich Prof. Matthias Schrappe und weitere Experten mit der Unterversorgung im deutschen Gesundheitswesen auseinander. Ihr Ziel: das Thema in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion zu rücken. Sie beobachten in fachlichen und wissenschaftlichen Kreisen noch immer eine erhebliche Zurückhaltung. Im „Interview des Monats“ erläutert Schrappe die Hintergründe.
Position
Prof. Dr. Uwe JanssensPandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
Umfrage
Juni 2025Was passiert mit der Krankenhausreform?
Ein „klares Bekenntnis“ zur Krankenhausreform gibt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken auf dem Hauptstadtkongress ab. Aber: „Auf dem Weg dorthin werden wir sie anpassen.“ Konkret will die CDU-Ministerin unter anderem den Ländern mehr Möglichkeiten für Ausnahmen und Kooperationen ermöglichen, um die flächendeckende Versorgung vor allem im ländlichen Raum sicherzustellen. Auf Grundlage der laufenden Abstimmungen im Leistu...
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. GassnerProfessur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
Präsentation
03.11.2022 – Prof. Dr. Monika Klinkhammer-SchalkeWas Real World Data zur Forschung beitragen kann
– Hürden und HoffnungenGerechte Gesundheit im Dialog „Daten aus der realen Versorgungswelt sinnvoll nutzen”
Vortragsfolien