-
29.09.2023
Barmer-Report „Beunruhigende“ Schmerzmittelverordnungen
Berlin (pag) – Patientinnen und Patienten in Deutschland bekommen häufig für sie ungeeignete Schmerzmittel verordnet, lautet das Fazit des Arzneimittelreports 2023 der Barmer. Kassenchef Prof. Christoph Straub spricht in Teilen von „absolut beunruhigenden Ergebnissen“ und warnt: Ohne den breiten Einsatz von digitalen Instrumenten ist die Arzneimitteltherapiesicherheit „nicht gewährleistet“.
-
28.09.2023
G-BA Patientenvertreter kritisieren Missverhältnis
Berlin/Düsseldorf (pag) – Einen systematischen und nachhaltigen Wandel verlangen die maßgeblichen Patientenvertretungen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Dieser sei notwendig, damit die Patientenvertretung ihren gesetzlichen Auftrag sachgerecht wahrnehmen kann. Ein siebenseitiges Positionspapier konkretisiert die Forderungen.
-
27.09.2023
Darmkrebs-Früherkennung Welche Entscheidungshilfen sich Versicherte wünschen
Berlin (pag) – Die Informationsmaterialien für Versicherte zur Darmkrebs-Früherkennung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) evaluieren lassen. Das Ergebnis: Die Versicherten bewerten diese zwar überwiegend als gut bis sehr gut. Verbesserungspotenzial gibt es dennoch.
-
26.09.2023
Bundestag Neue Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst
Berlin (pag) – Fachleute setzen sich für eine langfristige Stärkung und Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) ein. Die Experten äußern sich in einem Fachgespräch des Gesundheitsausschusses des Bundestags über Anforderungen an den ÖGD und neue Herausforderungen nach der Pandemie. Der ÖGD-Pakt, heißt es, dürfe kein Strohfeuer sein.
-
25.09.2023
Krankenhausreform Arbeitsentwurf für Gesetz kursiert
Berlin (pag) – Leistungsgruppen, Vorhaltepauschalen, sektorenübergreifende Versorgung: Ein erster Arbeitsentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) zum Krankenhausreform-Gesetz kursiert. Nun sind die Länder am Zug. Diese werden voraussichtlich noch diverse Änderungen reinschreiben, bevor ein gemeinsamer Referentenentwurf mit dem Bund steht. Zu den Kosten machen die Autoren noch keine Aussagen.
-
02.10.2023
Veranstaltung Erster bundesweiter Protesttag – Kampagne „Praxis in Not“
Allianz Deutscher Ärzteverbände
-
04.10.2023
Kongress 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF 2023)
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
-
04.10.2023
Pressekonferenz Neuordnung von BZgA und RKI – wie Gesundheitsforschung und -prävention gefördert werden sollen
Bundesministerium für Gesundheit
-
05.10.2023
Veranstaltung Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Gemeinsamer Bundesausschuss
-
10.10.2023
Veranstaltung Auftakt zur Woche der Seelischen Gesundheit 2023
Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
-
Interview des Monats
Interview des Monats mit Prof. Jürgen Wasem Deutsche Patienten werden von zusatznutzenstiftenden neuen Therapien abgeschnitten
Gen- und Zelltherapien gelten als wichtiger Meilenstein, um die Bekämpfung von Krankheiten von Grund auf zu verändern. Ist das AMNOG-Verfahren auf die Besonderheiten dieser Therapieansätze – Stichwort Einmaltherapie – vorbereitet oder besteht Anpassungsbedarf? Im „Interview des Monats“ weist der Gesundheitsökonom Prof. Jürgen Wasem auf Schwierigkeiten hin.
-
Position
Prof. Dr. Uwe Janssens Pandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
-
Umfrage
August 2023
Ist die Pflegevollversicherung eine gute Idee?
Ein Bündnis aus Sozialverbänden macht sich derzeit für die Pflegevollversicherung stark. Die „Solidarische Pflegegarantie“ sei aufgrund der hohen Eigenanteile an den Pflegeheimkosten notwendig. Einer Umfrage zufolge wünschen sich 81 Prozent der Deutschen dieses Modell. Gegenwind kommt unter anderem vom Verband der Privaten Krankenversicherung. Von einem solchen Modell profitierten nicht ärmere Menschen, kontert Verbandsdirektor Dr. Fl...
-
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Professur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
-
Präsentation
03.11.2022 – Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke Was Real World Data zur Forschung beitragen kann
– Hürden und HoffnungenGerechte Gesundheit im Dialog „Daten aus der realen Versorgungswelt sinnvoll nutzen”
Vortragsfolien
Gerechte Gesundheit fokussiert
Worum geht es bei gerechte-gesundheit.de?
Im Fokus steht die faire Verteilung der Mittel unseres Gesundheitswesens. Krankheit kann jeden treffen und jeder möchte in diesem Fall bestmöglich versorgt werden. Doch ist das wirklich möglich oder gibt es bereits eine Konkurrenz der Krankheiten?
Die Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts für alle ist für uns zentrales Thema. Herausforderungen sind dabei die Kosten moderner Therapien und der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Eng verbunden mit der Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts ist ein starker ökonomischer Druck, der auf Ärzten und Pflegekräften lastet.
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie viel uns Gesundheit wert ist, hat längst begonnen. Wir bringen sie auf den Punkt.