-
23.06.2022
Öffentlicher Gesundheitsdienst Personal Top, Digitalisierung Flop
Berlin (pag) – Geht man von den Beschäftigungszahlen aus, zeigt der Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) Wirkung. Ende 2021 arbeiten 14 Prozent Mitarbeiter mehr in den Gesundheitsämtern als Anfang 2020, teilt das Statistische Bundesamt mit (Destatis). Allerdings besteht großer Verbesserungsbedarf bei der Digitalisierung.
-
22.06.2022
Chirurgie Gutachten fordert mehr Adipositas-OPs
Bochum (pag) – Das Ultima-Ratio-Prinzip der Krankenkassen in der Adipositaschirurgie verhindert laut einem Gutachten die leitliniengerechte Versorgung von Patienten. Oft seien die Operationen konservativen Behandlungsmöglichkeiten überlegen.
-
21.06.2022
Gesundheitsausgaben Rekordanstieg bei staatlichen Zuschüssen
Wiesbaden (pag) – Knapp 68 Milliarden Euro hat der Bund 2020 zu den laufenden Gesundheitskosten dazugeschossen. Grund für die Rekordzahlungen ist die Corona-Pandemie.
-
20.06.2022
Leopoldina Ärzte brauchen mehr Wissenschaftskompetenz
Berlin (pag) – Die Wissenschaftskompetenz der Ärzteschaft weist Schwachstellen auf. Das behauptet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und macht in einem Diskussionspapier Vorschläge. Die Vermittlung der Wissenschaftskompetenz muss strukturierter in der Aus-, Weiter- und Fortbildung berücksichtigt werden.
-
17.06.2022
Denkfabrik Planetare Gesundheit als neues Politikfeld
Berlin (pag) – Erderwärmung, Artensterben und Umweltverschmutzung beeinträchtigen die Gesundheit von Menschen weltweit. Die neue Denkfabrik Centre for Planetary Health Policy (CPHP) will Strategien für eine globale Gesundheitspolitik entwickeln.
-
27.06.2022
Kongress 9. Interprofessioneller Gesundheitskongress
Springer Medizin Verlag GmbH
-
29.06.2022
Symposium 5. Symposium des Zukunftsforums Public Health
Zukunftsforum Public Health
-
29.06.2022
Veranstaltung Monitor Patientenberatung 2021
Unabhängige Patientenberatung Deutschland gGmbH
-
30.06.2022
Veranstaltung Gesetzgebungsverfahren zur kontrollierten Cannabis-Abgabe an Erwachsene zu Genusszwecken
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung
-
05.07.2022
Pressekonferenz Jahrespressekonferenz der DGVS
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
-
Interview des Monats
Interview des Monats mit Dr. Ruth Hecker „Sicherheitskultur steht und fällt mit der politischen und organisatorischen Führung“
„Es muss möglich sein, mutig, offen und ehrlich über Fehler und Probleme zu sprechen“, fordert Dr. Ruth Hecker. Die Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) hält die Sicherheitskultur im deutschen Gesundheitswesen für deutlich „ausbaufähig“. Im „Interview des Monats“ erklärt sie, wo die größten Umsetzungsdefizite bestehen.
-
Position
Prof. Dr. Uwe Janssens Pandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
-
Umfrage
Februar 2022
Lauterbach – eine erste Zwischenbilanz
„Ihr wolltet ihn – ihr kriegt ihn.“ Mit diesen Worten verkündete Kevin Kühnert am Nikolaustag, dass der versierte Corona-Erklärer und Talkshow-Dauergast Prof. Karl Lauterbach neuer Gesundheitsminister wird. Die berühmten ersten 100 Tage im Amt sind nun fast um – zweifelsohne eine bewegte Zeit. Wir möchten deshalb von Ihnen wissen: Wie schlägt sich der neue Gesundheitsminister?
-
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Professur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
-
Präsentation
17.09.2021 – Prof. Dr. Boris Augurzky Zukünftige Versorgungsaufgaben der Krankenhäuser
Krankenhaus – neue Ansprüche und Konzepte Veranstaltung in der Reihe „Aufbruch in eine neue Dynamik“
Vortragsfolien
Gerechte Gesundheit fokussiert
Worum geht es bei gerechte-gesundheit.de?
Im Fokus steht die faire Verteilung der Mittel unseres Gesundheitswesens. Krankheit kann jeden treffen und jeder möchte in diesem Fall bestmöglich versorgt werden. Doch ist das wirklich möglich oder gibt es bereits eine Konkurrenz der Krankheiten?
Die Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts für alle ist für uns zentrales Thema. Herausforderungen sind dabei die Kosten moderner Therapien und der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Eng verbunden mit der Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts ist ein starker ökonomischer Druck, der auf Ärzten und Pflegekräften lastet.
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie viel uns Gesundheit wert ist, hat längst begonnen. Wir bringen sie auf den Punkt.