-
21.09.2023
Verteilungsfragen Lauterbachs Prioritäten
Berlin (pag) – Die Agenda des aktuellen Gesundheitsministers umreißt auf einer Tagung des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller und des Bundesverbandes der pharmazeutischen Industrie BMG-Abteilungsleiter Thomas Müller. Seine Botschaft an die ebenfalls auf dem Podium sitzende ABDA-Präsidenten Gabriele Oberwiening lautet, dass beim „Kampf um Prioritäten“ die Apotheker nicht an oberster Stelle stehen.
-
20.09.2023
GKV Defizit von rund 600 Millionen Euro
Berlin (pag) – Die 96 gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr ein Defizit von rund 600 Millionen Euro verbucht. Als Ursache dafür führt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Verpflichtung für die Kassen an, dieses Jahr insgesamt 2,5 Milliarden Euro ihres Vermögens – im ersten Halbjahr rund 1,25 Milliarden Euro – an den Gesundheitsfonds abzuführen. So sieht es das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vor.
-
19.09.2023
Marktrücknahme Capmatinib DGHO: Solidarischer Grundkonsens in Gefahr
Berlin (pag) – Novartis hat das Lungenkrebsmedikament Capmatinib vom Markt genommen. Grund dafür ist die Frühe Nutzenbewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sowie die gescheiterten Preisverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) warnt vor einer Erosion des solidarischen Grundkonsens‘ bei der Preisfindung – zu Lasten der Patientinnen und Patienten.
-
18.09.2023
Schulgesundheitsfachkräfte Allianz fordert flächendeckenden Einsatz
Berlin (pag) – Immer mehr Kinder und Jugendliche leben mit psychischen und chronischen Erkrankungen. Sie benötigen häufig pflegerische oder medizinische Betreuung – auch in der Schule. Um auf den Bedarf von Schulgesundheitsfachkräften aufmerksam zu machen, starten verschiedene Organisationen rund um den Weltkindertag am 20. September die Online-Kampagne #InklusionStattAusgrenzung.
-
17.09.2023
Kinderarzneimittel Lauterbachs Fünf-Punkte-Plan
Berlin (pag) – Mit einem Fünf-Punkte-Plan will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Versorgung mit Kinderarzneimitteln in diesem Herbst und Winter sichern. „Wir sind deutlich besser aufgestellt als im letzten Jahr“, betont Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach nach einem Spitzengespräch mit Vertreterinnen und Vertretern von Pharmaindustrie, Ärzte- und Apothekerschaft. An die Eltern appelliert er: „Bitte keine Hamsterkäufe“.
-
25.09.2023
Tagung Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser - Mit und ohne Bett
Aktion Psychisch Kranke e. V.
-
26.09.2023
Diskussion Reform einer bedarfsgerechten Krankenhausreform – Revolution, Evolution oder Kollaps
Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e.V.
Förderverein für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz e.V.
-
27.09.2023
Pressegespräch Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel in der GKV - Positionen für eine zukunftsfeste Hilfsmittelversorgung
GKV-Spitzenverband Bund der Krankenkassen
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
und weitere Veranstalter
-
27.09.2023
Tagung Gewissensfreiheit und Gewissenskonflikte im Gesundheitswesen - Aktuelle Herausforderungen
Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum
-
27.09.2023
Tagung Zur Zukunft der vertragsärztlichen Versorgung
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
-
Interview des Monats
Interview des Monats mit Prof. Volker Wahn Wegen Engpässen: Rutschen wir in eine Sparmedizin?
Berlin (pag) – Das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz ist vom Bundestag verabschiedet. Experten sind skeptisch, ob das Gesetz seinem Namen gerecht wird. Auch bei den Immunglobulinen gab es im vergangenen Jahr eine ausgeprägte Knappheit, die allerdings kaum für Schlagzeilen gesorgt hat. Im „Interview des Monats“ erläutert der Immunologe und Kinderarzt Prof. Volker Wahn, ehemals Charité, die Hint...
-
Position
Prof. Dr. Uwe Janssens Pandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
-
Umfrage
August 2023
Ist die Pflegevollversicherung eine gute Idee?
Ein Bündnis aus Sozialverbänden macht sich derzeit für die Pflegevollversicherung stark. Die „Solidarische Pflegegarantie“ sei aufgrund der hohen Eigenanteile an den Pflegeheimkosten notwendig. Einer Umfrage zufolge wünschen sich 81 Prozent der Deutschen dieses Modell. Gegenwind kommt unter anderem vom Verband der Privaten Krankenversicherung. Von einem solchen Modell profitierten nicht ärmere Menschen, kontert Verbandsdirektor Dr. Fl...
-
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Professur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
-
Präsentation
03.11.2022 – Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke Was Real World Data zur Forschung beitragen kann
– Hürden und HoffnungenGerechte Gesundheit im Dialog „Daten aus der realen Versorgungswelt sinnvoll nutzen”
Vortragsfolien
Gerechte Gesundheit fokussiert
Worum geht es bei gerechte-gesundheit.de?
Im Fokus steht die faire Verteilung der Mittel unseres Gesundheitswesens. Krankheit kann jeden treffen und jeder möchte in diesem Fall bestmöglich versorgt werden. Doch ist das wirklich möglich oder gibt es bereits eine Konkurrenz der Krankheiten?
Die Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts für alle ist für uns zentrales Thema. Herausforderungen sind dabei die Kosten moderner Therapien und der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Eng verbunden mit der Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts ist ein starker ökonomischer Druck, der auf Ärzten und Pflegekräften lastet.
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie viel uns Gesundheit wert ist, hat längst begonnen. Wir bringen sie auf den Punkt.