-
29.11.2023
Krankenhausreform Lauterbach zuversichtlich, Stoff-Ahnis skeptisch
Berlin (pag) – Zähe Verhandlungen mit den Ländern, Transparenzgesetz im Vermittlungsausschuss: Die Krankenhausreform hat einen deutlichen Dämpfer bekommen. Trotzdem gibt sich Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) im Online-Diskussionsformat „GKV Now“ zuversichtlich. Seine Gesprächspartnerin Stefanie Stoff-Ahnis, Vorständin des GKV-Spitzenverbands (GKV-SV), zeigt sich dagegen ernüchtert.
-
29.11.2023
Infektionsschutzgesetz Kammern gegen Verbot von Ex-Post-Triage
Bad Nauheim/Münster – Zwei Ärztekammern positionieren sich gegen das Verbot der Ex-Post-Triage: die Landesärztekammern in Hessen und in Westfalen-Lippe. Worum es ihnen geht.
-
28.11.2023
Krebs-Früherkennung Nach Pandemie: Teilnahme normalisiert sich
Berlin (pag) – Nach starken Rückgängen bei der Teilnahme an Krebs-Früherkennungsuntersuchungen in den Pandemiejahren 2020, 2021 sowie in der Omikron-Welle Anfang 2022 haben sich die Zahlen in den letzten Monaten wieder weitgehend normalisiert. Darauf weisen die Deutsche Krebsgesellschaft und der AOK-Bundesverband hin. Allerdings besteht noch immer Nachholbedarf.
-
27.11.2023
Onkologie IQWiG: Plädoyer für RCTs in späteren Therapielinien
Köln (pag) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nimmt zwei Nutzenbewertungen in der Onkologie zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass aussagekräftige RCTs (Randomized controlled trials) auch in späteren Behandlungslinien machbar seien.
-
26.11.2023
Arzneimittelengpässe Listen statt Strategien
Berlin (pag) – Im Kampf gegen Arzneimittel-Lieferengpässe fehlt dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) eine „Gesamtstrategie“, kritisiert Josip Mestrovic, Geschäftsführer Zentiva und Vorstand Pro Generika, bei einer Veranstaltung des Verbandes.
-
29.11.2023
Diskussion 20 Jahre Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen
GKV-Spitzenverband Bund der Krankenkassen
-
30.11.2023
Konferenz Digital Health Conference
Bitkom e. V.
-
01.12.2023
Tagung Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Sektorengrenzen
Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen
-
01.12.2023
Diskussion Gen- und Zelltherapie 2.023 – Wie lässt sich das Potenzial neuer Therapien optimal ausschöpfen?
Berliner Institut für Gesundheitsforschung
-
04.12.2023
Veranstaltung Pflege nachhaltig sichern - Welche Verantwortung übernehmen Kirche und Diakonie?
Evangelische Akademie zu Berlin
-
Interview des Monats
Interview des Monats mit Joachim Sproß Patientenlotsen: „Vom Projektstatus in die Normalversorgung“
Auf dem „Tag der Patientenlotsen“ macht sich Joachim Sproß, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke, dafür stark, Patientenlotsen innerhalb des Versorgungssystems sektorübergreifend einzurichten. Deren koordinierende Tätigkeit stärke gerade in der Versorgung von chronischen, seltenen und komplexen Erkrankungen Therapieerfolge, meint er. Die Hintergründe erläutert er im „Interview des Monats“.
-
Position
Prof. Dr. Uwe Janssens Pandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
-
Umfrage
Oktober 2023
Krankenhausreform zum Nulltarif?
Eine – da sind sich alle einig – überfällige Krankenhausreform will Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach diesen Herbst auf den Weg bringen. Mit den Ländern führt er dazu momentan zähe Verhandlungen. Eine wichtige Frage, um die es dabei geht, lautet: Ist die Transformation der deutschen Kliniklandschaft zum Nulltarif zu haben oder muss es dafür begleitend einen Strukturfonds geben? Der Deutschen Krankenhausgesellschaft reic...
-
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Professur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
-
Präsentation
03.11.2022 – Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke Was Real World Data zur Forschung beitragen kann
– Hürden und HoffnungenGerechte Gesundheit im Dialog „Daten aus der realen Versorgungswelt sinnvoll nutzen”
Vortragsfolien
Gerechte Gesundheit fokussiert
Worum geht es bei gerechte-gesundheit.de?
Im Fokus steht die faire Verteilung der Mittel unseres Gesundheitswesens. Krankheit kann jeden treffen und jeder möchte in diesem Fall bestmöglich versorgt werden. Doch ist das wirklich möglich oder gibt es bereits eine Konkurrenz der Krankheiten?
Die Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts für alle ist für uns zentrales Thema. Herausforderungen sind dabei die Kosten moderner Therapien und der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Eng verbunden mit der Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts ist ein starker ökonomischer Druck, der auf Ärzten und Pflegekräften lastet.
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie viel uns Gesundheit wert ist, hat längst begonnen. Wir bringen sie auf den Punkt.