-
25.02.2021
Statistik Über 800 vertrauliche Geburten in Deutschland
Berlin (pag) – Bundesweit haben bisher 827 Frauen ein Kind durch eine vertrauliche Geburt zur Welt gebracht.
Diese Zahl wird in einem Bericht des Redaktionsnetzwerkes Deutschland genannt. Dabei beruft es sich auf das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
-
24.02.2021
Qualitätssicherung Erster Bericht zu ärztlichen Zweitmeinern geht online
Berlin (pag) –Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat erstmalig Details zum Antragsgeschehen beim Zweitmeinungsverfahren für planbare Eingriffe veröffentlicht. Der von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erstellte Bericht nennt Zahlen für Gaumenmandelentfernung (Tonsillektomie/Tonsillotomie), Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) und Schulterarthroskopie von 2018 bis Juni 2020.
-
23.02.2021
Patientenrelevante Endpunkte IQWiG hält Schwellenwert für praxistauglich
Köln (pag) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) meldet sich zu Responderanalysen für patientenrelevante Endpunkten zu Wort. Aktuelle Beispiele belegten, dass die vom Institut festgelegte 15-Prozent-Schwelle für die Anerkennung von Responderanalysen in der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln funktioniere.
-
22.02.2021
Studie Gesundheitskompetenz sinkt
Freiburg (pag) – Die Gesundheitskompetenz in Deutschland hat sich in den letzten sechs Jahren verschlechtert, konstatiert Prof. Doris Schaeffer von der Universität Bielefeld. Sie präsentiert das Ergebnis der zweiten internationalen Health Literacy Studie auf dem Cochrane Deutschland Symposium.
-
21.02.2021
Forschung Dem digitalen Placebo-Effekt auf der Spur
Berlin (pag) – Werden Informationen zum erhofften Effekt einer Gesundheits-App vor ihrer Nutzung mit positiven Rückmeldungen zur Wirkung nach erfolgter Nutzung kombiniert, könnte dies den Placebo-Effekt verstärken. Das zeigt eine neue Studie. Deren Ergebnisse könnten eine wichtige Grundlage bilden, um Placebo-Effekte im Rahmen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) individuell zu nutzen.
-
25.02.2021
Konferenz 1. Krankenhaus-Zukunfts-Konferenz
Bundesverband Medizintechnologie e. V.
-
25.02.2021
Forum 4. Heidelberger Forum Gesundheitsversorgung
medhochzwei Verlag GmbH
-
02.03.2021
Konferenz Apps auf Rezept: GKV-Vergütung Digitaler Gesundheitsanwendungen
ix-Institut für Gesundheitssystem-Entwicklung
-
04.03.2021
Kongress DINK 2021: Deutscher Interdisziplinärer Notfallmedizin Kongress
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V.
-
04.03.2021
Veranstaltung Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Gemeinsamer Bundesausschuss
-
Interview des Monats
Interview des Monats mit Prof. Jürgen Wasem Hochpreisarznei im Risikopool
Berlin (pag) – Prof. Jürgen Wasem hat eine Novellierung des Risikopools vorgeschlagen. Die Reform soll P4P-Verträge für teure Arzneimittel, etwa Gentherapien, mit der Finanzarchitektur der GKV passförmig machen. Konkret sollen Ratenzahlungsmodelle für Hochkostentherapien und Einmalzahlungen hinsichtlich der Finanzentwicklung für die Krankenkassen gleichgestellt werden. Im Interview erläutert Wasem die Hintergründe und seinen Reformvo...
-
Position
Prof. Dr. Uwe Janssens Pandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
-
Umfrage
Januar 2021
Umstrittene Impfprivilegien
Der Impfstoff gegen das Coronavirus ist ein knappes Gut, eine Priorisierung der zu Impfenden ist daher unumgänglich. Und wie geht es danach weiter? Sollen für die Geimpften die Corona-Auflagen möglichst rasch aufgehoben werden, während andere noch auf ihre Impfung warten? Davor hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) im Dezember gewarnt: Für ihn birgt „eine Vorzugsbehandlung für Geimpfte die Gefahr der Spaltung der Gesellscha...
-
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Professur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
-
Präsentation
09.10.2018 – PD Dr. Matthias Perleth Nicht-invasive pränatale Tests (NIPT)
Politisch-ethischer Diskurs und Entschiedungsfidnung in DeutschlandVeranstaltung des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment Nicht-invasive pränatale Tests (NIPT) – Informierte Entscheidung für die Gesundheitspolitik
Vortragsfolien
Gerechte Gesundheit fokussiert
Worum geht es bei gerechte-gesundheit.de?
Im Fokus steht die faire Verteilung der Mittel unseres Gesundheitswesens. Krankheit kann jeden treffen und jeder möchte in diesem Fall bestmöglich versorgt werden. Doch ist das wirklich möglich oder gibt es bereits eine Konkurrenz der Krankheiten?
Die Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts für alle ist für uns zentrales Thema. Herausforderungen sind dabei die Kosten moderner Therapien und der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Eng verbunden mit der Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts ist ein starker ökonomischer Druck, der auf Ärzten und Pflegekräften lastet.
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie viel uns Gesundheit wert ist, hat längst begonnen. Wir bringen sie auf den Punkt.