- 20.01.2025
AnalyseKrankenhäuser werden digitaler
Berlin (pag) – Signifikante Fortschritte bei der Digitalisierung der Krankenhäuser zeigen die ersten Ergebnisse der zweiten Erhebung des DigitalRadars – und zwar in allen untersuchten Dimensionen. Gegenüber der ersten Erhebung in 2021 sei die durchschnittliche Punktzahl um 9,1 auf 42,1 Punkte von insgesamt 100 erreichbaren Punkten gestiegen. Das entspricht einem Plus von 27,3 Prozent, heißt es in einer Mitteilung des Konsortiums „DigitalRadar Krankenhaus“.
- 17.01.2025
DGHS-UmfrageSuizidhilfe: Hohe Zustimmung und große Wissenslücke
Berlin (pag) – Etwa vier von fünf Bürger sprechen sich hierzulande für Freitodhilfe aus. Doch zur Rechtslage klafft eine große Wissenslücke: Lediglich 15 Prozent der Bevölkerung wissen, dass Suizidassistenz, sofern ein freiverantwortlicher Entschluss zugrunde liegt, seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vor fünf Jahren legal möglich ist.
- 16.01.2025
DigitalisierungePA startet in Modellregionen
Berlin (pag) – Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) sieht mit der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten „eine neue Epoche in der Medizin“ angebrochen. Neben besserer Behandlungsqualität, etwa bei der Arzneimitteltherapiesicherheit, erwartet er große Einsparungen.
- 15.01.2025
DSOJahresbilanz: Etwas weniger Organspender als im Vorjahr
Berlin (pag) – Keine Hinweise auf Manipulation finden die Überwachungs- und Prüfungskommissionen beim Untersuchen der Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren- und Pankreastransplantationsprogramme. Fast zeitgleich zieht die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) Jahresbilanz: Weiterhin „dramatisch“ ist die Lage für Patienten, die auf langen Listen auf Organe warten.
- 14.01.2025
HilfsmittelversorgungEltern in Bittsteller-Rolle gedrängt?
Berlin (pag) – Noch in dieser Legislaturperiode sind Nachbesserungen in der Hilfsmittelversorgung dringend vonnöten, appelliert das Kindernetzwerk. „Eltern sollten sich darauf konzentrieren können, ihre Kinder zu pflegen und zu begleiten, statt in endlosen Verwaltungsverfahren für Hilfsmittel zu kämpfen“, konstatiert die Kindernetzwerk-Vorsitzende Susann Schrödel.
- 20.01.2025
VeranstaltungQuo vadis Ambulantisierung?
TU Berlin - 21.01.2025
VeranstaltungAktueller Stand der Homöopathie-Forschung
Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte - 22.01.2025
DiskussionWer war Bernhard Nocht?
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin - 23.01.2025
VeranstaltungGesundheitspolitische Herausforderungen der kommenden Legislatur
BKK Dachverband e.V. - 23.01.2025
PressegesprächWirtschaftsstandort Deutschland – Soziale Sicherung und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Verband der privaten Krankenversicherung e.V.
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
Interview des Monats
Interview des Monats mit Gloria Seibert zur Diabetes-App DibiUnterstützung für das eigenverantwortliche Krankenheitsmanagement
Das Health-Insights-Unternehmen Temedica hat kürzlich den Marktstart eines „neuartigen digitalen Begleiters“ für Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes bekanntgegeben. Dibi soll personalisierte Unterstützung mit Real-World-Evidence kombinieren und damit einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Forschung leisten. Temedica-Gründerin Gloria Seibert zeigt sich im „Interview des Monats“ überzeugt davon, dass die App „gezielt ...
Position
Prof. Dr. Uwe JanssensPandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
Umfrage
August 2024Erhört Lauterbach den Ruf nach einem Notpaket für die GKV?
Die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind unter Druck: Zur Jahresmitte zeichnet sich ein Minus von mindestens zwei Milliarden Euro ab. Kassenvertreter fordern daher ein Notpaket von der Politik, um die sich „abzeichnende Beitragserhöhungswelle zum Jahresende“ (O-Ton Dr. Doris Peiffer, GKV-Spitzenverband) zu vermeiden.Das Paket soll unter anderem einen reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel beinhalten. Der Bund ...
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. GassnerProfessur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
Präsentation
03.11.2022 – Prof. Dr. Monika Klinkhammer-SchalkeWas Real World Data zur Forschung beitragen kann
– Hürden und HoffnungenGerechte Gesundheit im Dialog „Daten aus der realen Versorgungswelt sinnvoll nutzen”
Vortragsfolien