-
07.06.2023
Spreestadtforum Pfeiffer gegen Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
Berlin (pag) – Die Szene wartet auf die Vorschläge aus dem Bundesgesundheitsministerium zur Stabilisierung der GKV-Finanzen. Bis Ende Mai sollten diese stehen, dem Vernehmen nach befinden sie sich bereits in der regierungsinternen Abstimmung. An die Außenwelt sind sie aber noch nicht gedrungen. Auch der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) sitzt auf heißen Kohlen und hat natürlich eigene Ideen.
-
06.06.2023
Leopoldina Wissenschaftlich fundierte Gesundheitsversorgung soll gestärkt werden
Berlin (pag) – Netzwerkstrukturen in der Gesundheitsversorgung zu bilden, empfehlen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leopoldina in ihrer Ad-hoc-Stellungnahme zur Krankenhausreform. Die Universitätsmedizin übernimmt dabei eine koordinierende Rolle.
-
05.06.2023
Tag der Organspende Viel Rückenwind für Widerspruchslösung
Berlin (pag) - Angesichts rückläufiger Organspende-Zahlen haben sich Spitzenpolitiker und zahlreiche Organisationen erneut dafür ausgesprochen, eine Widerspruchlösung für Organspenden einzuführen.
-
02.06.2023
Bundeskabinett Geld für Pflegestudierende
Berlin (pag) – Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Pflegestudiumstärkungsgesetzes beschlossen. Studierende in der Pflege sollen zukünftig für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten. Außerdem sollen Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachkräfte vereinheitlicht und vereinfacht werden.
-
01.06.2023
Report Baas: Politik muss Arzneimittelpreise ganzheitlich angehen
Hamburg (pag) – Die GKV-Ausgaben für patentgeschützte Arzneimittel haben sich innerhalb von fünf Jahren fast verdoppelt. Das ist ein Ergebnis des neuen Reports „Arzneimittel-Fokus – Pillen, Preise und Patente“ der Techniker Krankenkasse (TK).
-
08.06.2023
Tagung Jahrestagung der Medizinischen Fakultäten
Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V.
-
12.06.2023
Konferenz Deutscher Präventionstag 2023
Deutscher Präventionstag
-
12.06.2023
Veranstaltung Digitale Plattformen und Versorgungsmanagement
TU Berlin
-
14.06.2023
Kongress Hauptstadtkongress 2023
WISO S. E. Consulting GmbH
-
14.06.2023
Veranstaltung Diskriminierung im Gesundheitswesen - Herausforderungen für die Pflege
Deutsches Pflege Forum
-
Interview des Monats
Interview des Monats mit Prof. Martin Scherer „Überversorgung gefährdet die Patientensicherheit“
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat ihre Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung – gemeinsam entscheiden“ überarbeitet. Im Update stellt sie konkrete Beispiele für Über- oder Unterversorgung vor. Warum mittlerweile eine „ganz neue Dringlichkeit“ entstanden ist, sich mit Überversorgung in der Medizin auseinanderzusetzen, erläutert DEGAM-Präsident Prof. Marin Scherer im „Inte...
-
Position
Prof. Dr. Uwe Janssens Pandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
-
Umfrage
April 2023
Cannabis-Legalisierung – überfällig oder gefährlich?
Die Pläne der Bundesregierung zur Legalisierung von Cannabis werden konkreter. Eckpunkte dafür haben Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) Mitte April vorgestellt. Geplant ist ein Legalisierungsprozess in zwei Schritten – über sogenannte Cannabis-Clubs und regionale Modellvorhaben. Was halten Sie davon?
-
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Professur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
-
Präsentation
03.11.2022 – Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke Was Real World Data zur Forschung beitragen kann
– Hürden und HoffnungenGerechte Gesundheit im Dialog „Daten aus der realen Versorgungswelt sinnvoll nutzen”
Vortragsfolien
Gerechte Gesundheit fokussiert
Worum geht es bei gerechte-gesundheit.de?
Im Fokus steht die faire Verteilung der Mittel unseres Gesundheitswesens. Krankheit kann jeden treffen und jeder möchte in diesem Fall bestmöglich versorgt werden. Doch ist das wirklich möglich oder gibt es bereits eine Konkurrenz der Krankheiten?
Die Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts für alle ist für uns zentrales Thema. Herausforderungen sind dabei die Kosten moderner Therapien und der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Eng verbunden mit der Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts ist ein starker ökonomischer Druck, der auf Ärzten und Pflegekräften lastet.
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie viel uns Gesundheit wert ist, hat längst begonnen. Wir bringen sie auf den Punkt.