-
24.03.2023
Bericht Hebamme soll 2,6 Millionen Euro ergaunert haben
Berlin (pag) – Durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen ist den Krankenkassen 2020 und 2021 ein Schaden von rund 132 Millionen Euro entstanden. Das offenbart ein Bericht des Vorstands des GKV-Spitzenverbands an seinen Verwaltungsrat für dessen Sitzung am 22. März. Besonders aufsehenerregend ist der Fall einer Hebamme, die mutmaßlich einen Schaden von 2,6 Millionen Euro zulasten der GKV verursacht hat.
-
23.03.2023
G-BA Cannabis-Verordnung geregelt
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Verordnung von medizinischem Cannabis als GKV-Leistung bei schweren Erkrankungen geregelt: G-BA-Chef Prof. Josef Hecken spricht von einer „bürokratiearmen Lösung“. Es gibt keine zusätzlichen Anforderungen, die über die gesetzlich zwingenden und für den G-BA verbindlichen Verordnungsvoraussetzungen hinausgehen.
-
22.03.2023
Ethikrat KI darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
Berlin (pag) – In seiner aktuellen Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ untersucht der Deutsche Ethikrat die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander. Ein Anwendungsbereich, den das Gremium exemplarisch beleuchtet, ist die Medizin.
-
21.03.2023
Lieferengpässe Parlament verschafft Apotheken Verschnaufpause
Berlin (pag) – Lieferengpässe machen den Apotheken immer noch zu schaffen, beklagt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Eine Regelung, die ihnen ein leichteres Austauschen von Medikamenten ermöglicht, sollte zum 8. April auslaufen. Der Bundestag gewährt jedoch eine Verlängerung bis Ende Juli.
-
20.03.2023
Bundestag Umstrittenes Gesetz: UPD wird Stiftung
Berlin (pag) – Aus der Unabhängigen Patientenberatung Deutschlands (UPD), derzeit eine gGmbH, wird eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Das beschließt der Bundestag mit der Ampelmehrheit. Die Finanzierung von 15 Millionen Euro pro Jahr muss die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) stemmen. Die private Krankenversicherung (PKV) kann sich aber freiwillig mit sieben Prozent beteiligen.
-
27.03.2023
Kongress NRW-Kongress Telemedizin
Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH
-
28.03.2023
Diskussion Revolution oder Reinfall: Bringt die Krankenhausreform echte Verbesserungen für die Versorgungsqualität?
GKV-Spitzenverband Bund der Krankenkassen
-
28.03.2023
Veranstaltung ABGESAGT: Neustart! oder Fehlstart? – Ein Jahr Gesundheitspolitik der Ampel
Robert Bosch Stiftung GmbH
-
30.03.2023
Kongress DRG-Forum 2023 – Der Klinik-Kongress
Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH
-
06.04.2023
Veranstaltung Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Gemeinsamer Bundesausschuss
-
Interview des Monats
„Interview des Monats“ mit Eva Schumacher-Wulf Krebs: Angezogene Handbremse in Forschung und Versorgung
Zwar gibt es vielversprechene Ansätze der modernen Krebsbehandlung, das Problem ist jedoch: Hierzulande bleibt in der Versorgung und der Forschung die Handbremse angezogen, kritisiert die Brustkrebsaktivistin Eva Schumacher-Wulf. Sie berichtet von abgelehnten Kostenübernahmeanträgen für neue Therapien und plädiert dafür, den onkologischen Spitzenzentren mehr Freiheiten einzuräumen.
-
Position
Prof. Dr. Uwe Janssens Pandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
-
Umfrage
November 2022
Lauterbach und die Niedergelassenen – ein unterkühltes Verhältnis?
Schon öfter hat der Gesundheitsminister bei seinen niedergelassenen „Kolleginnen und Kollegen“ für Unmut gesorgt – zum Beispiel beim Streit um die Neupatientenregelung. Als Berater von Ulla Schmidt plädierte er vehement für die Abschaffung der doppelten Facharztschiene. Sorgt jetzt die anstehende Krankenhausreform dafür, dass er die Praxen vollends aus seinem Fokus verliert? Als er kürzlich für Kliniken und Pflegeeinrichtungen ach...
-
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Professur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
-
Präsentation
03.11.2022 – Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke Was Real World Data zur Forschung beitragen kann
– Hürden und HoffnungenGerechte Gesundheit im Dialog „Daten aus der realen Versorgungswelt sinnvoll nutzen”
Vortragsfolien
Gerechte Gesundheit fokussiert
Worum geht es bei gerechte-gesundheit.de?
Im Fokus steht die faire Verteilung der Mittel unseres Gesundheitswesens. Krankheit kann jeden treffen und jeder möchte in diesem Fall bestmöglich versorgt werden. Doch ist das wirklich möglich oder gibt es bereits eine Konkurrenz der Krankheiten?
Die Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts für alle ist für uns zentrales Thema. Herausforderungen sind dabei die Kosten moderner Therapien und der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Eng verbunden mit der Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts ist ein starker ökonomischer Druck, der auf Ärzten und Pflegekräften lastet.
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie viel uns Gesundheit wert ist, hat längst begonnen. Wir bringen sie auf den Punkt.