-
11.08.2022
Krankenhausaufenthalt Psychische Krankheiten häufigster Grund bei Jüngeren
Wiesbaden (pag) – Die häufigste Ursache, für junge Menschen ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, sind psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen. Laut Bundesamt für Statistik (Destatis) gehen 2020 knapp 18 Prozent aller stationären Behandlungen von Menschen zwischen 15 und 24 Jahren darauf zurück. Das sind 147.000 Patientinnen und Patienten.
-
10.08.2022
Elektronische Patientenakte Opt-out ist auf allen Ebenen möglich
Berlin (pag) – Ein von der Bertelsmann Stiftung und der Stiftung Münch in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten untersucht die Gestaltungsmöglichkeiten des Opt-out-Modells bei der Umsetzung der elektronischen Patientenakte (ePA). Das Fazit: Den grundlegenden Regelungen des Datenschutzes wird auch Rechnung getragen, wenn das Registrierungs- und Einwilligungsprozedere der Nutzer vereinfacht wird.
-
09.08.2022
Geschlechterverhältnis Krankheitskosten gleichen sich an
Wiesbaden (pag) – Frauen verursachen weiterhin höhere Krankheitskosten als Männer. Das geht aus einer Analyse des Statistischen Bundesamtes (Destatis) für das Jahr 2020 hervor. Allerdings gleichen sich die Ausgaben immer weiter an. Waren die Kosten für Frauen 2002 pro Kopf noch um 38 Prozent höher als bei Männern, sind es 2020 nur noch 21 Prozent.
-
08.08.2022
Mammografie-Screening IQWiG: Ältere und jüngere Frauen profitieren
Köln (pag) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) empfiehlt, die Altersgrenzen des Mammografie-Screenings zu erweitern. Sowohl Frauen zwischen 45 und 49 Jahren als auch Frauen zwischen 70 und 74 Jahren könnten von dem Screening profitieren.
-
05.08.2022
EU-Medizinprodukte-Verordnung Krankenkassen fordern unbürokratische Lösung
Berlin (pag) – Im Ringen um eine gesicherte Versorgung mit Medizinprodukten – nach dem Inkrafttreten der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) – hat sich jetzt der GKV-Spitzenverband in die Diskussion eingeschaltet. Er fordert die Weitervermarktung von Medizinprodukten für eine Übergangszeit, wenn die Hersteller nachweisen können, dass sie die Bewertung ihrer Produkte beantragt haben.
-
11.08.2022
Pressekonferenz MB-Monitor 2022 – Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Marburger Bundes
Marburger Bund Bundesverband
-
11.08.2022
Veranstaltung Konsequenzen des Pflegenotstands für Angehörige - welche Rolle übernimmt das Pflegemanagement'
Bundesverband Pflegemanagement e.V.
-
18.08.2022
Pressekonferenz Parität von Ärztinnen in Führungspositionen und Gremien in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Ergebnisse einer aktuellen Umfrage
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.
-
18.08.2022
Veranstaltung Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Gemeinsamer Bundesausschuss
-
18.08.2022
Veranstaltung EHDS, MII, THS & DIZ - leicht erklärt. Patientendaten für die Gesundheitsversorgung nutzbar machen
Digital Health Hub
-
Interview des Monats
Interview des Monats mit Prof. Stefan Huster Umdenken bei Adipositas-Behandlung
Prof. Stefan Huster hat ein Rechtsgutachten zur Adipositas-Chirurgie verfasst, das kurz darauf von einer Entscheidung des Bundessozialgerichts „gekrönt“ wurde. Kernaussage: Die Operation ist bei adipösen Menschen keine Ultima Ratio, sondern das evidenzbasierte Mittel der Wahl. Im „Interview des Monats“ erläutert der Rechtswissenschaftler von der Ruhr-Universität Bochum Details.
-
Position
Prof. Dr. Uwe Janssens Pandemie Triage-Entscheidungen
Ein Beitrag von Prof. Uwe Janssens zum Thema Pandemie Triage-Entscheidungen. Der Notfallmediziner nimmt Stellung zu der Frage: Wer sollte dafür die Regeln festlegen – ist das eine Angelegenheit der Ärzteschaft oder ist der Gesetzgeber gefragt?
-
Umfrage
Juni 2022
Datenschutz oder Datenfrust?
Inventur Datenschutz: In Deutschland gilt neben der europäischen DSGVO das Bundesdatenschutzgesetz. Außerdem gibt es 16 Landesdatenschutzgesetze und 13 Landeskrankenhausgesetze. Für Kliniken in frei-gemeinnütziger Trägerschaft gilt hingegen das Recht der jeweiligen Kirche. Stichwort Aufsicht: Hier kommen 27 Diözesan-Datenschutzbeauftrage, 17 Landesdatenschutzbeauftragte und der Bundesdatenschutzbeauftragte zum Zug. 45 Ethikkommissionen p...
-
Kopf
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Professur für Öffentliches Recht, Universität Augsburg
-
Präsentation
17.09.2021 – Prof. Dr. Boris Augurzky Zukünftige Versorgungsaufgaben der Krankenhäuser
Krankenhaus – neue Ansprüche und Konzepte Veranstaltung in der Reihe „Aufbruch in eine neue Dynamik“
Vortragsfolien
Gerechte Gesundheit fokussiert
Worum geht es bei gerechte-gesundheit.de?
Im Fokus steht die faire Verteilung der Mittel unseres Gesundheitswesens. Krankheit kann jeden treffen und jeder möchte in diesem Fall bestmöglich versorgt werden. Doch ist das wirklich möglich oder gibt es bereits eine Konkurrenz der Krankheiten?
Die Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts für alle ist für uns zentrales Thema. Herausforderungen sind dabei die Kosten moderner Therapien und der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Eng verbunden mit der Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts ist ein starker ökonomischer Druck, der auf Ärzten und Pflegekräften lastet.
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie viel uns Gesundheit wert ist, hat längst begonnen. Wir bringen sie auf den Punkt.