-
17.04.2025
Tamoxifen Pro Generika: Festbetragserhöhung verpufft
Berlin (pag) – Beim Brustkrebsmittel Tamoxifen wird auf Basis des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) der Festbetrag um 50 Prozent erhöht. Darauf weist der Pharmaverband Pro Generika hin. Dieser ist überzeugt: Durch andere Preisinstrumente werde der Effekt neutralisiert.
-
16.04.2025
Digitalisierung Ärzte müssen ePa ab 1. Oktober nutzen
Berlin (pag) – Noch-Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) kündigt an, dass die ePA am 1. Oktober bundesweit verpflichtend für alle Vertragsärzte startet, Ende April beginnt die „Hochlaufphase“.
-
15.04.2025
Klinische Forschung Gender Data Gap soll verringert werden
Berlin (pag) – Den Gender Data Gap in der Forschung verringern will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Eine Initiative fördert Projekte, welche die Geschlechterlücke eindämmen sollen. Erklärtes Ziel: geschlechtssensibles Gesundheitswissen generieren, vorhandenes systematisieren und Nachwuchswissenschaftler sensibilisieren.
-
14.04.2025
Umfrage Versichertengelder werden verschwendet
Berlin (pag) – Die große Mehrheit in Deutschland glaubt, dass die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung nicht zielführend eingesetzt werden. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbands. Demnach gehen 70 Prozent davon aus, dass Versichertengelder verschwendet werden.
-
11.04.2025
Neue Bundesregierung Koalitionsvertrag steht, Lauterbach geht
Berlin (pag) – CDU, CSU und SPD einigen sich auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag. Wie schon im Ergebnispapier der Arbeitsgruppe (AG) Gesundheit und Pflege verspricht Schwarz-Rot „tiefgreifende strukturelle Reformen“. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geht an die CDU, das heißt: Prof. Karl Lauterbach (SPD) muss seinen Tisch in der Mauerstraße räumen.
-
10.04.2025
White Paper Wegweiser für den nationalen Gesundheitsdatenraum
Berlin (pag) – Die acht Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) haben ein White Paper zum Thema „Gesundheitsforschungsdaten: gemeinsam erschließen, effizienter forschen“ veröffentlicht. Das Ziel ist den nationalen Datenraum gemeinsam mit dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) aktiv zu gestalten. In diesem elf-seitigem Papier werden Bedarfe und Anforderungen der DZG an eine nationale Forschungsdateninfrastruktur dargestellt.
-
09.04.2025
Digitalisierung ePA: Hochlaufphase statt Roll-out-Termin
Berlin (pag) – Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten, die keinen Widerspruch eingelegt haben, soll in den „kommenden Wochen in die Hochlaufphase eintreten können“. Das teilt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) auf der Digital-Health-Messe DMEA mit. Neu ist auch: Für Ärzte bleibt die Teilnahme erstmal freiwillig.
-
08.04.2025
EU-HTA Positionspapier adressiert Evidenzherausforderungen
Köln/Brüssel (pag) – Arzneimittelstudien sollten so gestaltet sein, dass sie sowohl Zulassungsfragen als auch die wesentlichen Fragen der Nutzenbewertung klären. So fasst das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) das Ergebnis einer Workshop-Reihe europäischer Zulassungsbehörden und HTA-Agenturen zusammen. Beate Wieseler, Leiterin des IQWiG-Ressorts Arzneimittelbewertung, verlangt „wirksame Anreize, damit die Hersteller regelhaft vergleichende Daten erstellen“.
-
07.04.2025
Studie Gesundheitskompetenz im Keller
München (pag) – Nur noch jeder vierte Bürger findet sich im deutschen Gesundheitswesen zurecht. Das offenbart eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM) und des WHO Collaborating Centre for Health Literacy.
-
04.04.2025
Versorgung DiGA etablieren sich trotz „Fantasiepreisen“ weiter
Von September 2020 bis zum 31. Dezember 2024 sind insgesamt 861.000 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Deutschland in Anspruch genommen worden. Das ist das Ergebnis des am 2. April 2025 vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) vorgelegten vierten DiGA-Bericht.
-
03.04.2025
Globale Gesundheit Stärkung des WHO-Standortes Deutschland
Berlin (pag) – Die Bundesrepublik unterstützt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Das gibt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) auf der Veranstaltung „Global Gesundheit im Wandel 2025“ seines Hauses bekannt. Dort kündigt WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus an, dass Berlin für die Organisation künftig mehr Räume vorhalten müsse.
-
02.04.2025
Neue Alzheimer-Therapie TK wirbt für realistische Erwartungen
Hamburg (pag) – Anlässlich der erwarteten Zulassung eines neuartigen Medikaments (Wirkstoff Lecanemab) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit mahnt die Techniker Krankenkasse (TK) zu realistischen Erwartungen. „Wir brauchen eine sachliche Debatte auf Basis evidenzbasierter Daten über die neue Alzheimer-Therapie", sagt ihr Vorstandsvorsitzender Dr. Jens Baas.
-
01.04.2025
Ungerechte Terminvergabe Länder machen Druck auf Regierung
Der Bundesrat will es nicht mehr hinnehmen, dass Kassenpatienten länger auf Termine warten als Private. Nun fordert er konkrete Lösungen.
-
31.03.2025
SpiFa-Fachärztetag Primärarztsystem: Der Teufel steckt im Detail
Berlin (pag) – Das elfseitige Ergebnispapier der Koalitions-Arbeitsgruppe (AG) Gesundheit und Pflege ist beim Fachärztetag des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa) das Thema Nummer eins. Vorstandsvorsitzender Dr. Dirk Heinrich zieht ein erstes, positives Fazit. Allerdings sieht er noch erheblichen Beratungsbedarf, etwa bei den Plänen für ein verbindliches Primärarztsystem.
-
28.03.2025
GKV Rekordschäden durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen
Berlin (pag) – Durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen ist der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung in 2022 und 2023 ein Schaden von über 200 Millionen Euro entstanden. Das ist einem Bericht des GKV-Spitzenverbandes zu entnehmen. In den Jahren 2020 und 2021 lag die Schadenshöhe mit 132 Millionen Euro deutlich niedriger.
-
27.03.2025
Koalitionsverhandlungen Wunscherfüllung auf elf Seiten
Berlin (pag) – Schwarz-Rot will ordentlich Geld in die geöffneten Hände des Gesundheits- und Pflegewesens schütten und Wünsche der Stakeholder erfüllen. Das verspricht zumindest das elfseitige Ergebnispapier der Koalitions-Arbeitsgruppe (AG) Gesundheit und Pflege, das jetzt die Runde macht.
-
26.03.2025
Bundestag GKV: Alterspräsident schlägt überparteiliches Gremium vor
Berlin (pag) – Überparteiliche Gremien zu den Themen Rente, Steuergerechtigkeit, Bürokratieabbau und zum Krankenkassensystem – diesen Vorschlag macht Dr. Gregor Gysi, Alterspräsident des Deutschen Bundestags, während der konstituierenden Sitzung der 21. Legislaturperiode.
-
25.03.2025
Versorgung Digitale DMP: G-BA geht erste Schritte
Berlin (pag) – Der Gesetzgeber hat den Disease-Management-Programmen ein digitales Update verordnet. Ein erster Schritt zur Umsetzung ist jetzt gemacht: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Anforderungen für digitale DMP (dDMP) beschrieben. Beschlossen wurden auch die dDMP bei Diabetes mellitus Typ 1 und 2.
-
24.03.2025
Patientensteuerung vdek präentiert Konzept: „Persönliches Ärzteteam“
Berlin (pag) – Zu viele Versicherte irren durch das System, es fehle an „verbindlicher Steuerung und Orientierung“, konstatiert Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek. Der Ersatzkassenverband hat jetzt ein Konzept zur Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung vorgestellt. Der Titel: „Persönliches Ärzteteam“.
-
21.03.2025
Notfallreform jetzt Fachverbände mit Zehn-Punkte-Plan
Berlin (pag) – Zwölf Fachgesellschaften fordern die umgehende Umsetzung einer Notfallreform und eine Verbesserung der Krisenversorgung. Die Gruppe aus Notfallmedizinern untermauert ihren Appell mit einem Zehn-Punkte-Plan für „eine zukunftssichere Notfall- und Katastrophenversorgung in Deutschland“.
-
20.03.2025
GKV-Finanzen TK-Chef Baas will Ausgabenmoratorium
Berlin (pag) – Fast jeder Dritte ist aktuell mit dem deutschen Gesundheitssystem nicht zufrieden (30 Prozent). So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Die Unzufriedenheit hat sich seit 2021 verdreifacht. TK-Chef Dr. Jens Baas nimmt die Gelegenheit zum Anlass, um klare Forderungen an die Politik zustellen: Die GKV-Finanzen müssten wieder ins Lot gebracht werden. Dazu gehört ein Ausgabenmoratorium.
-
19.03.2025
Bundesärztekammer ÖGD-Pakt soll weitergeführt werden
Berlin (pag) – Die Bundesärztekammer (BÄK) fordert Bund und Länder zu einer auskömmlichen und vor allem nachhaltigen Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) auf. Anlass ist der Tag des Gesundheitsamtes am 19. März.
-
18.03.2025
Björn Steiger Stiftung Klage wegen mangelhaften Rettungsdiensts
Berlin (pag) – Die Björn Steiger Stiftung reicht eine Verfassungsbeschwerde gegen die Bundesrepublik Deutschland und das Land Baden-Württemberg ein, mit dem Ziel, Missstände im Rettungswesen zu beseitigen. „Das Grundrecht der Bürgerinnen und Bürger auf ein effektives, modernes und flächendeckend gleichwertiges Rettungswesensystem wird seit Jahren vollkommen ignoriert“, klagt Stiftungspräsident Pierre-Enric Steiger anlässlich der Pressekonferenz zur Einreichung der Beschwerde.
-
17.03.2025
Kongress Armut und Gesundheit Die „Ausweitung der Lebenserwartungslücke“
Berlin (pag) – Die gesundheitliche Ungleichheit hat sich in den letzten Jahrzehnten verstärkt. Dies berichten Expertinnen und Experten auf dem Kongress Armut und Gesundheit in Berlin. Dieser steht unter dem Motto: „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“.
-
14.03.2025
DGIM Leistungsgruppen bilden „Innere“ nicht adäquat ab
Berlin (pag) – Unter dem Gesichtspunkt „Resilienz“ betrachtet Prof. Jan Galle die Krankenhausreform. Richtig ausgeführt könne sie die Robustheit des Gesundheitswesens erhöhen, findet der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
-
13.03.2025
Arzneimittel EU-Kommission wird gegen Medikamenten-Engpässe aktiv
Brüssel (pag) – Jetzt ist es so weit: Die EU-Kommission legt am 11. März den Gesetzentwurf zum Critical Medicines Act (CMA) vor. Damit sollen europaweit Engpässe bei wichtigen Arzneimitteln bekämpft werden. Das Papier, das die EU-Kommission innerhalb der ersten 100 Tage ihrer Amtszeit erarbeitet hat, sieht verschiedene Maßnahmen vor.
-
12.03.2025
Arztreport Boomer-Krankheit Hautkrebs
Berlin (pag) – Innerhalb des Zeitraums 2005 bis 2023 sind Hautkrebserkrankungen rapide angestiegen. Das geht aus dem Barmer-Arztreport hervor. Demnach hat sich der schwarze Hautkrebs seit 2005 verdoppelt, die weiße Variante sogar fast verdreifacht.
-
11.03.2025
Arzneimittel Pharmaindustrie klagt gegen EU-Abwasserrichtlinie
Berlin/Brüssel (pag) – Pharma Deutschland und sechs Mitgliedsunternehmen gehen juristisch gegen die europäische Kommunalabwasserrichtlinie (Urban Waste Water Treatment Directive, UWWTD) vor. Die Mitgliedsunternehmen haben Klagen beim Gericht der Europäischen Union erhoben. Auch der Verband Pro Generika unterstützt die Klage einiger Mitgliedsunternehmen gegen die Richtlinie.
-
10.03.2025
GKV-Defizit Lauterbach für höhere Bundesmittel
Berlin (pag) – Nun gibt auch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die GKV-Finanzentwicklung für 2024 bekannt und bestätigt das Defizit von 6,2 Milliarden Euro.
-
07.03.2025
Wirkstoffforschung Özdemir sieht KI als „Gamechanger“
Berlin (pag) – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Wirkstoffforschung veröffentlicht. „Schneller, günstiger, besser – das ist das Ziel unserer neuen Förderrichtlinie“, betont Bundesforschungsminister Cem Özdemir (Grüne).
-
06.03.2025
Arzneimittel Müller zu Regulierung: Zu komplex klappt nicht
Berlin (pag) – Am 1. Juli soll die Bundesethikkommission eingerichtet werden. Das kündigt Thomas Müller vom Bundesgesundheitsministerium kürzlich auf der Tagung Pharma 2025 des Handelsblattes an. Auch zu den Themen Leitplanken, vertraulicher Erstattungsbetrag und AMNOG 2.0 bezieht er Stellung.
-
05.03.2025
Sondierung Kassen: Sondervermögen für Transformationsfonds verwenden
Berlin (pag) – Plötzlich sitzt das Geld locker. Das von Schwarz-Rot angekündigte 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen für Infrastruktur weckt Begehrlichkeiten im Gesundheitswesen – vor allem, weil im Ergebnispapier von CDU, CSU und SPD Krankenhausinvestitionen Erwähnung finden.
-
04.03.2025
ExpertInnenrat Teil-Krankschreibung? Vorschläge gegen hohe AU-Tage
Berlin (pag) – Eine gesetzliche Regelung für eine teilweise Krankschreibung schlägt der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ in seiner 13. Stellungnahme vor. Titel dieser: „Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland im zeitlichen Verlauf und im europäischen Vergleich – mögliche Ursachen und Handlungsempfehlungen“.
-
03.03.2025
Europäischer Gesundheitsdatenraum Veröffentlichung der Verordnung steht kurz bevor
Berlin (pag) – Die Verordnung zum Europäischen Gesundheitsdatenraum – zu englisch European Health Data Space (EHDS) – steht unmittelbar vor der Veröffentlichung. Das teilt Ira Miessler vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 20. Februar bei einem Pressegespräch von Johnson and Johnson in Berlin mit.
-
28.02.2025
Pharma 2025 Reformbedarfe des AMNOG
Berlin (pag) – Über mehr Versorgungsperspektive im AMNOG diskutieren Expertinnen und Experten auf der Tagung Pharma 2025 des Handelsblattes. Für Han Steutel, Präsident des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (vfa), handelt es sich dabei um eine wichtige Ergänzung, um das Verfahren auf künftige Herausforderungen vorzubereiten. Sabine Jablonka, Leiterin der Abteilung Arznei-, Heil- und Hilfsmittel beim AOK-Bundesverband, zeigt sich dagegen skeptisch.
-
27.02.2025
PKV Private Zusatzversicherungen im Trend
Berlin (pag) – Die PKV-Versicherungen verzeichnen weiter Zuwachs: Auf etwa 39,8 Millionen ist die Zahl der privaten Versicherungen im Jahr 2024 angewachsen, vermeldet der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV). Sie spricht davon, dass nahezu jeder Zweite hierzulande privat voll- oder zusatzversichert sei. Der PKV-Verband zählt allerdings nur die Zahl der Versicherungen und nicht der konkret zugehörigen Personen.
-
26.02.2025
Brennpunkt Onkologie Plato 2: Warten auf das BMG
Berlin (pag) – Update zu Plato 2: Laut Versorgungsforscherin Prof. Monika Klinkhammer-Schalke ist das Konzept fertig, jetzt ist das Bundesgesundheitsministerium (BMG) am Zug, heißt es beim Brennpunkt Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Das Projekt sieht eine Plattform zur bundesweiten Auswertung von klinischen Krebsregisterdaten für Forschungsfragen und registerbasierte Studien vor.
-
25.02.2025
ExpertInnenrat Gesunde Umwelten als gesamtstaatlichen Auftrag
Berlin (pag) – Eine Nationale Strategie zur Emissionsreduktion mit spezifischen Zielen für ein klimaneutrales Gesundheitssystem bis 2040 fordern die Mitglieder des ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“ in ihrer zwölften Stellungnahme. Der Titel: „Das Gesundheitswesen: Mitverursacher des Klimawandels – und Teil der Lösung“.
-
24.02.2025
Forderung Round Table Gesundheitswirtschaft fortsetzen
Berlin (pag) – Der 2022 ins Leben gerufene Round Table Gesundheitswirtschaft, das Gesprächsformat zwischen Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) und 13 Verbänden, soll institutionalisiert werden. Dafür sprechen sich die Beteiligten in einer Abschlusserklärung aus. Adressat ist die künftige Bundesregierung.
-
21.02.2025
Diabetes DDG appelliert: Verhältnisprävention wagen
Berlin (pag) – Herstellerabgaben auf gezuckerte Getränke fordert Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), samt anderen verhältnispräventiven Maßnahmen von der kommenden Regierung. In einer Pressekonferenz appelliert die DDG in Richtung Politik, Diabetes endlich ernst zu nehmen.
-
20.02.2025
BZgA-Befragung Hohe Spendenbereitschaft genügt nicht
Berlin (pag) – Ein Rekordhoch: 85 Prozent der Bevölkerung stehen Organspende positiv gegenüber. Das zeigt eine Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, jetzt Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) von 2024. Doch die Haltung genügt längst nicht. Einen Paradigmenwechsel mahnt auch eine interfraktionelle Gruppe an, die einen Gesetzentwurf zur Einführung der Widerspruchslösung in den Bundestag eingereicht hat.
-
19.02.2025
BMG Verordnung soll Zugang zu Psychotherapie verbessern
Berlin (pag) – Der Bundesrat billigt die Fünfte Verordnung zur Änderung der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte. Das Ziel: Patientinnen und Patienten, die einen besonders erschwerten Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung haben, sollen besser dabei unterstützt werden, einen Behandlungsplatz zu erhalten.
-
18.02.2025
Bitkom Auch Pharma kann gemeinwohlorientierte Forschung
Berlin (pag) – Deutschland braucht ein Digitalministerium. Das ist eine der Hauptforderungen des Verbands Bitkom. Im Health-IT-Talk gibt sich seine Vertreterin Dr. Verena Benz bei der Vorstellung des Verbands-Positionspapiers zur Bundestagwahl allerdings skeptisch ob dieses Kernanliegens.
-
17.02.2025
UPD 900 Beratungen pro Woche
Berlin (pag) – Die Mitarbeiter der Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) können in der Regel ihre Beratungen fallabschließend behandeln. Das geht aus einer Pressemitteilung des Patientenbeauftragten der Bundesregierung Stefan Schwartze hervor, der die Stiftung ein Jahr nach Gründung in ihren neuen Räumlichkeiten in Berlin-Schöneberg besucht hat.
-
14.02.2025
BSG-Appell Zukunftsfähigkeit der Sozialsysteme erhalten
Kassel (pag) – Es gibt immer weniger Fachanwälte für Sozialrecht. Vor diesem „besorgniserregenden Trend“ warnt Dr. Christine Fuchsloch, Präsidentin des Bundessozialgerichts (BSG), auf der Jahrespressekonferenz des Gerichts. „Ein sozialer Rechtsstaat braucht auch eine zahlenmäßig starke Anwaltschaft, um das Sozialrecht der Bürgerinnen und Bürger zu verteidigen.“
-
13.02.2025
Anwendungsbegleitende Datenerhebung G-BA lässt IQWiG Methodik ausarbeiten
Berlin (pag) – Macht die anwendungsbegleitende Datenerhebung endlich einen Sprung nach vorn? Der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit mit einem Rapid Report beauftragt. Dieser soll sich der wissenschaftlichen Ausarbeitung zur Methodik im Bereich der anwendungsbegleitenden Datenerhebung widmen.
-
12.02.2025
Koordinierungsnetzwerk Long COVID Forschung und Versorgung sollen enger zusammengebracht werden
Berlin (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat ein Koordinierungsnetzwerk für die Long-COVID-Forschung gestartet. Auftakt der Initiative ist ein erstes Treffen von 30 Projektleitenden des Förderschwerpunkts „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die Langzeitfolgen von COVID-19 (Long COVID)“ in Berlin.
-
11.02.2025
G-BA-Arbeitsprogramm Fokus auf Früherkennung
Berlin (pag) – EU-HTA, Früherkennung, Krankenhausreform, ASV, DMP, NUB und Co. halten den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf Trab. Das geht aus dem Arbeitsprogramm 2025 hervor.
-
10.02.2025
KI Vertrauen in eine gut reglementierte Blackbox?
Wiesbaden (pag) – KI im medizinischen Kontext ist stark reglementiert und damit grundsätzlich vertrauenswürdig, glaubt der Institutsleiter für KI in der Medizin der Philipps-Universität Prof. Martin Hirsch in einem Talk der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Neben der Vertrauensfrage werden auch Medizinethik und das ärztliche Selbstverständnis thematisiert.
-
07.02.2025
ÄZQ-Nachfolge Nationale Versorgungsleitlinien: Zi macht‘s
Berlin (pag) – Zi statt ÄZQ: Nach dem Aus des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) übernimmt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) künftig die operative Koordination und Redaktion der Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL).
-
06.02.2025
Endometriose Krankheit fristet Schattendasein
Berlin (pag) – Seltene Erkrankungen haben es geschafft! Forschung, Diagnostik und Therapie verbessern sich messbar – Dank der politischen Rahmenbedingungen. Umso erstaunlicher ist es, dass eine weit verbreitete chronische Frauenkrankheit immer noch ein Schattendasein fristet: die Endometriose.
-
05.02.2025
Report Masernschutz: Noch viel Luft nach oben
Berlin (pag) – Der Masernschutz bei Kindern bleibt in Deutschland trotz Einführung der Impfpflicht im Jahr 2020 hinter den angestrebten Zielen zurück. Dies geht aus dem aktuellen Arzneimittelreport der Barmer hervor. Kassenchef Prof. Christoph Straub betont, dass die Masernimpfpflicht zwar die Impfquote gesteigert habe, das angestrebte 95-Prozent-Ziel werde aber „nach wie vor in allen Bundesländern verfehlt“.
-
04.02.2025
Pharmacon Krebsmedikamente: Zuweilen lebensbedrohliche Nebenwirkungen
Schladming (pag) – Die Anzahl medizinischer Krebsmedikamente wächst seit Jahren – und damit auch der Beratungsbedarf in Apotheken, konstatiert die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Anlass für diesen Bedarf sind auch komplexe Nebenwirkungen.
-
03.02.2025
vdek Ersatzkassen fordern GKV-Stabilitätsoffensive
Berlin (pag) – Der Verband der Ersatzkassen (vdek) sieht die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) durch die prekäre Finanzlage in unmittelbarer Gefahr. Eine neue Bundesregierung müsse sofort handeln.
-
30.01.2025
BiPsy-Monitor Junge Menschen mit psychischer Belastung im Stich gelassen
Berlin (pag) – Auf signifikante Lücken treffen psychisch belastete Kinder und Jugendliche in der Versorgung. Dies ist eine zentrale Erkenntnis des Monitors Bildung und psychische Gesundheit (BiPsy-Monitor) der Universität Leipzig und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Gefördert wurde das Projekt von der Robert Bosch Stiftung.
-
29.01.2025
Neustart Betriebskassen für GKV-Reboot
Berlin (pag) – Der BKK-Dachverband fordert einen radikalen Neustart im Gesundheitsbereich. „Das Sozialgesetzbuch muss neu geschrieben werden“, so die zentrale Forderung des Verbands. „Wir wollen, dass die Gesetze diejenigen motivieren, die Veränderung im System wollen. Wir wollen, dass Dinge ermöglicht und nicht verboten werden“, so Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des BKK-Dachverbandes, bei der Vorstellung des Programms zur neuen Bundestagslegislatur.
-
28.01.2025
Chronikerpauschale Diabetologische Schwerpunktpraxen vor dem Aus?
Berlin (pag) – Die Hausarzt-Honorarreform soll noch in dieser Sitzungswoche im Bundestag verabschiedet werden. Dabei geht es nicht nur um die Entbudgetierung, sondern auch um die sogenannte Chronikerpauschale. Hausärzte müssten demnach ihre Chroniker nicht mehr mehrmals pro Quartal einbestellen. Diabetologen befürchten finanzielle Nachteile.
-
27.01.2025
EU-HTA Ringen um die AMNOG-Anpassung
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) und das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nehmen Stellung zum Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Anpassung der nationalen Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung. Die Anpassungen sind aufgrund des am 12. Januar gestarteten EU-HTA-Verfahrens notwendig.
-
24.01.2025
DAK Ohne Strukturreformen droht 20+X-Beitragssatz
Berlin (pag) – Der Transformationsfonds darf nicht aus GKV-Mitteln finanziert werden. Der Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds muss erhöht werden. Strukturreformen sind essenziell, um eine einnahmeorientierte Ausgabenpolitik zu gewährleisten. So lautet das Rezept der DAK gegen die GKV-Finanzkrise. Wird politisch nicht gegengesteuert, steigen die Beiträge weiter an. Das zeigt eine aktuelle Studie des IGES Instituts im Auftrag der Kasse.
-
23.01.2025
Hausärztliche Versorgung Entbudgetierung soll kommen
Berlin (pag) – SPD, Grüne und FDP einigen sich darauf, die Hausarzt-Entbudgetierung doch noch mit ihrer Mehrheit durch den Bundestag zu bringen. Damit greift die ehemalige Ampel den Kern des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) auf, das vor dem Regierungs-Aus noch in erster Lesung im Bundestag beraten wurde. Nach dem Platzen der Ampel stand das Gesetz vor dem Aus.
-
22.01.2025
G-BA Ärztliche Zweitmeinung: spürbar weniger Neuanträge
Berlin (pag) – Die Zahl der Ärzte, die eine Zweitmeinung anbieten, wächst zwar weiter. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Neuanträge in 2023 signifikant, so der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Lediglich 413 Ärzte wollen sich in diesem Jahr neu als Zweitmeinende registrieren lassen. Im Vorjahr sind es noch mehr als doppelt so viele: 910 Ärzte stellen in 2022 den Antrag.
-
21.01.2025
Rheuma Volljährigkeit als Versorgungshürde
Berlin (pag) – Nur etwa jeder zweite Patient schafft den Übergang in die Erwachsenenrheumatologie, moniert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh). Das ist zentrales Ergebnis einer Studie des Forschungsprojekts InfoTrans, an der auch der Arbeitskreis Transitionsmedizin der DGRh beteiligt ist.
-
20.01.2025
Analyse Krankenhäuser werden digitaler
Berlin (pag) – Signifikante Fortschritte bei der Digitalisierung der Krankenhäuser zeigen die ersten Ergebnisse der zweiten Erhebung des DigitalRadars – und zwar in allen untersuchten Dimensionen. Gegenüber der ersten Erhebung in 2021 sei die durchschnittliche Punktzahl um 9,1 auf 42,1 Punkte von insgesamt 100 erreichbaren Punkten gestiegen. Das entspricht einem Plus von 27,3 Prozent, heißt es in einer Mitteilung des Konsortiums „DigitalRadar Krankenhaus“.
-
17.01.2025
DGHS-Umfrage Suizidhilfe: Hohe Zustimmung und große Wissenslücke
Berlin (pag) – Etwa vier von fünf Bürger sprechen sich hierzulande für Freitodhilfe aus. Doch zur Rechtslage klafft eine große Wissenslücke: Lediglich 15 Prozent der Bevölkerung wissen, dass Suizidassistenz, sofern ein freiverantwortlicher Entschluss zugrunde liegt, seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vor fünf Jahren legal möglich ist.
-
16.01.2025
Digitalisierung ePA startet in Modellregionen
Berlin (pag) – Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) sieht mit der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten „eine neue Epoche in der Medizin“ angebrochen. Neben besserer Behandlungsqualität, etwa bei der Arzneimitteltherapiesicherheit, erwartet er große Einsparungen.
-
15.01.2025
DSO Jahresbilanz: Etwas weniger Organspender als im Vorjahr
Berlin (pag) – Keine Hinweise auf Manipulation finden die Überwachungs- und Prüfungskommissionen beim Untersuchen der Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren- und Pankreastransplantationsprogramme. Fast zeitgleich zieht die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) Jahresbilanz: Weiterhin „dramatisch“ ist die Lage für Patienten, die auf langen Listen auf Organe warten.
-
14.01.2025
Hilfsmittelversorgung Eltern in Bittsteller-Rolle gedrängt?
Berlin (pag) – Noch in dieser Legislaturperiode sind Nachbesserungen in der Hilfsmittelversorgung dringend vonnöten, appelliert das Kindernetzwerk. „Eltern sollten sich darauf konzentrieren können, ihre Kinder zu pflegen und zu begleiten, statt in endlosen Verwaltungsverfahren für Hilfsmittel zu kämpfen“, konstatiert die Kindernetzwerk-Vorsitzende Susann Schrödel.
-
13.01.2025
Verordnungsentwurf EU-HTA und AMNOG harmonisieren
Berlin (pag) – Mit der Einführung der Europäischen Nutzenbewertung (EU-HTA) ab dem 12. Januar beginnt für Pharma Deutschland eine „neue Epoche“ für die Bewertung von Arzneimitteln in der EU. Allerdings warnt Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes: „Das Erreichen der ambitionierten Ziele der EU-HTA ist derzeit kaum absehbar.“
-
10.01.2025
Bundestagswahl Ambulantisierung: AOKen wollen gemeinsame Bedarfsplanung
Berlin (pag) – Primärversorgungssystem, mehr Ambulantisierung, schärfere Gangart in der Arzneimittelpolitik: Mit diesen und anderen Punkten positioniert sich der AOK-Bundesverband (AOK-BV) in einer Pressekonferenz für die Bundestagswahl am 23. Februar.
-
09.01.2025
Arzneimittel Kontroverse zu Orphan Drugs
Berlin (pag) – Wird die derzeitige Orphan Drug (OD)-Regelung des AMNOG-Prozesses aufgehoben, könnte dies dramatische Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Arzneimitteln zur Behandlung seltener Erkrankungen haben. Das zeigt eine Studie der Strategieberatung Simon-Kucher, beauftragt vom Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa).
-
08.01.2025
WIdO Über 2.400 Euro zahlen Pflegeheimbewohner in 2024
Berlin (pag) – Die Eigenanteile für Pflegeheimbewohner klettern weiter in die Höhe: Durchschnittlich 2.400 Euro zahlen Betroffene monatlich. Das geht aus einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor.
-
07.01.2025
G-BA Richtlinie soll Versorgung von Long-COVID verbessern
Berlin (pag) – Ab dem 1. Januar 2025 greift die Long-COVID-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für eine zeitnahe und bedarfsgerechte Versorgung bei einem Verdacht auf Long-COVID.
-
06.01.2025
Nutzenbewertung Erstattungsbetrag von Ozempic vor Neuverhandlung
Berlin (pag) – Das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg stellt kürzlich mit einem Urteil fest, dass die erneute Nutzenbewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für den Wirkstoff Semaglutid (Ozempic/Rybelsus) unzulässig sei. „Über den Erstattungsbetrag von Ozempic/Rybelsus dürfte nun von Neuem zu verhandeln sein“, vermutet das LSG.