-
27.01.2023
Atemwegsinfektionen Unterstützung für Kinderarztpraxen wird konkret
Berlin (pag) – Kurz vor Weihnachten hat Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) ein Maßnahmenpaket zur Entlastung von Kinderärzten angekündigt. Das wird jetzt konkret: Eine kurzfristige finanzielle Unterstützung für die Praxen vereinbart haben GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Auch mit der versprochenen Entbudgetierung geht es voran.
-
26.01.2023
Notfallversorgung Ruf nach Patientensteuerung
Berlin (pag) – Zu wenig Personal, zu viele Patienten, keine effiziente Ersteinschätzung, Abmeldungen aus der Versorgung: Am 18. Januar berichten Experten im Gesundheitsausschuss des Bundestags über Missstände in Notfallaufnahmen.
-
25.01.2023
Real World Data Mehr Arzneimittelsicherheit: Real4Reg geht an den Start
Berlin/Brüssel (pag) – Regulatorische Entscheidungen über Arzneimittel soll das gerade gestartete Forschungsprojekt Real4Reg verbessern. Es wird von der europäischen Kommission im Rahmen des „Horizon Europe“ Programms gefördert, Koordinator ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Worum geht es dabei genau?
-
24.01.2023
Bundesgesundheitsministerium Fahrplan für die Krankenhausreform
Berlin (pag) – Wenn es nach dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) geht, wird die Krankenhausreform noch in diesem Jahr in Gesetzesform gegossen. Den Weg dorthin skizziert ein interner Arbeits- und Zeitplan, der der Presseagentur Gesundheit vorliegt.
-
23.01.2023
Gutachten Sachverständige bemängeln „Schönwettersystem“
Berlin (pag) – Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) veröffentlicht sein Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“. Die Ratsmitglieder stellen dem Gesundheitssystem diesbezüglich kein gutes Zeugnis aus.
-
20.01.2023
iMVZ Regierung behält sich eine weitere Regulierung vor
Berlin/Magdeburg (pag) – Eine Ökonomisierung des Gesundheitswesen wird derzeit vielfach kritisiert. So etwa blickt die Bundesregierung mit großer Skepsis auf investorengetragene Medizinische Versorgungszentren (iMVZ). Sie behält sich eine weitere gesetzliche Regulierung vor. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.
-
19.01.2023
Forderung Organspende soll neu geregelt werden
Berlin (pag) – Einen Rückgang der Spenden und Übertragungen von Organen meldet die Deutsche Stiftung Organtransplantationen (DSO). In der Politik werden deshalb Stimmen für einen neuen Reformversuch laut.
-
18.01.2023
Protest HNO-Ärzte wollen Mandel OPs aussetzen
Neumünster (pag) – Eine Honorarreform beim ambulanten Operieren verschlimmert aus Sicht der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte die ohnehin schon prekäre Versorgungssituation. Aus Protest rufen die Berufsverbände zur Aussetzung von Mandeloperationen bei Kindern auf.
-
17.01.2023
Positionspapier Schluss mit fachgleichen MVZ
Berlin (pag) – Die Bundesärztekammer (BÄK) sieht Regelungsbedarf bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). In einem Positionspapier fordert sie unter anderem die Begrenzung der Übernahmen durch fachfremde Finanzinvestoren.
-
16.01.2023
Intensivstationen DIVI startet Schwangeren-Register
Berlin (pag) – Zur Situation von Schwangeren auf Intensivstationen liegen keine Zahlen vor, bemängelt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Ein neues Register soll jetzt Abhilfe schaffen.
-
13.01.2023
Blutspende Lauterbach will liberaleres Transfusionsgesetz
Berlin (pag) – Künftig dürfen auch Homo- und Bisexuelle sowie Transpersonen ohne Einschränkungen Blut spenden. Das plant Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD). Die Ampelfraktionen legen dafür einen Änderungsantrag vor, der ans geplante Gesetz zur Reform der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) gehängt wird.
-
11.01.2023
Arzneimittel Pharmaverbände fordern Richtungskorrektur bei EU-HTA
Berlin (pag) – Deutsche Pharmaverbände sehen die europäische Nutzenbewertung (EU-HTA) in einer Sackgasse. Das stellen der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) ein Jahr nach Inkrafttreten der europäischen Verordnung in einer gemeinsamen Mitteilung fest.
-
09.01.2023
GKV-Spitzenverband DiGA kommen nicht in der Versorgung an
Berlin (pag) – Seit rund zwei Jahren können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) von Ärztinnen und Ärzten verordnet werden. Die Apps auf Rezept sind bisher aber noch nicht in der Versorgung angekommen, wie ein Bericht des GKV-Spitzenverbands zeigt.
-
06.01.2023
DRG-Reform Gesetzentwurf bis zur Sommerpause
Berlin (pag) – Einen ehrgeizigen Zeitplan geben sich Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und seine Amtskollegen aus den Ländern: Bis zur Sommerpause wollen sie einen gemeinsamen Referentenentwurf zur DRG-Reform vorlegen. Das erklären Lauterbach und die Minister Karl-Josef Laumann (Nordrhein-Westfalen, CDU) und Daniela Behrens (Niedersachsen, SPD) nach einem Treffen der „Bund-Länder-Gruppe für die Krankenhausreform“.
-
05.01.2023
UPD GKV und PKV wollen nicht zahlen
Berlin (pag) – Gegen die von der Bundesregierung geplante Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) regt sich Protest. Diese wird ab 2024 laut Kabinettsbeschluss als Stiftung bürgerlichen Rechts fortgeführt, gegründet vom GKV-Spitzenverband. Gesetzliche (GKV) und Private Krankenversicherung (PKV) sollen zur Finanzierung verdammt werden. Doch das scheint verfassungswidrig zu sein.
-
04.01.2023
BMBF Medizininformatik-Initiative wird ausgeweitet
Berlin (pag) – Die Medizininformatik-Initiative (MII) wird in 2023 ausgebaut und erweitert. Das teilt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit. Es fördert die Initiative bis 2026 mit 200 Millionen Euro.
-
03.01.2023
Fehlverhalten AOK fordert 35 Millionen Euro zurück
Berlin (pag) – Durch Korruption, Abrechnungsbetrug und -manipulationen sind dem Gesundheitswesen 2020 und 2021 erhebliche Finanzmittel entzogen worden. Die Forderungen der AOK-Gemeinschaft summieren sich laut aktuellem Fehlverhaltensbericht auf 35,4 Millionen Euro.