-
07.06.2023
Spreestadtforum Pfeiffer gegen Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
Berlin (pag) – Die Szene wartet auf die Vorschläge aus dem Bundesgesundheitsministerium zur Stabilisierung der GKV-Finanzen. Bis Ende Mai sollten diese stehen, dem Vernehmen nach befinden sie sich bereits in der regierungsinternen Abstimmung. An die Außenwelt sind sie aber noch nicht gedrungen. Auch der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) sitzt auf heißen Kohlen und hat natürlich eigene Ideen.
-
06.06.2023
Leopoldina Wissenschaftlich fundierte Gesundheitsversorgung soll gestärkt werden
Berlin (pag) – Netzwerkstrukturen in der Gesundheitsversorgung zu bilden, empfehlen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leopoldina in ihrer Ad-hoc-Stellungnahme zur Krankenhausreform. Die Universitätsmedizin übernimmt dabei eine koordinierende Rolle.
-
05.06.2023
Tag der Organspende Viel Rückenwind für Widerspruchslösung
Berlin (pag) - Angesichts rückläufiger Organspende-Zahlen haben sich Spitzenpolitiker und zahlreiche Organisationen erneut dafür ausgesprochen, eine Widerspruchlösung für Organspenden einzuführen.
-
02.06.2023
Bundeskabinett Geld für Pflegestudierende
Berlin (pag) – Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Pflegestudiumstärkungsgesetzes beschlossen. Studierende in der Pflege sollen zukünftig für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten. Außerdem sollen Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachkräfte vereinheitlicht und vereinfacht werden.
-
01.06.2023
Report Baas: Politik muss Arzneimittelpreise ganzheitlich angehen
Hamburg (pag) – Die GKV-Ausgaben für patentgeschützte Arzneimittel haben sich innerhalb von fünf Jahren fast verdoppelt. Das ist ein Ergebnis des neuen Reports „Arzneimittel-Fokus – Pillen, Preise und Patente“ der Techniker Krankenkasse (TK).
-
30.05.2023
Gutachten Staat muss vor kaltem Strukturwandel reagieren
Bochum (pag) – Um eine Insolvenzwelle der Krankenhäuser zu vermeiden, muss der Staat handeln. Das gebietet die Verfassung. Zu diesem Schluss kommt der Sozialrechtler Prof. Stefan Huster in seinem „Gutachten zur Verfassungsmäßigkeit der Krankenhausvergütungsregulierung“. Auftraggeber ist die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).
-
29.05.2023
Appell Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung verbessern
Berlin/Düsseldorf (pag) – Angesichts der aktuellen Krankenhausreform fordert ein breites Bündnis von Verbänden, Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung nicht zu vergessen.
-
26.05.2023
Fehlverhalten KKH verzeichnet starken Anstieg bei Betrugsfällen
Hannover (pag) – Bei der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Hinweise auf Abrechnungsbetrug eingegangen als noch 2021. Der Schaden beträgt etwa eine Million Euro. Die meisten Fälle gab es erneut bei Pflegediensten.
-
25.05.2023
Beschluss Ärzteschaft „in all policies“
Essen (pag) – Mit einem hauchdünnen Vorsprung von drei Stimmen bleibt Dr. Klaus Reinhardt für die kommenden vier Jahre Präsident der Bundesärztekammer (BÄK). Auf dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen vereint der Bielefelder Allgemeinmediziner 125 Stimmen auf sich, seine Gegenkandidatin Dr. Susanne Johna kommt auf 122. Während des Kongresses betonen die Delegierten den Wert der Freiberuflichkeit.
-
24.05.2023
DSO-Jahresbericht Organspenden brechen ein
Frankfurt (pag) – Im Jahr 2022 verzeichnet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) einen „unerwarteten Rückgang“ bei der Zahl der Organspenden und -transplantationen. Große Hoffnung setzt die DSO in das geplante Register, befürchtet aber, dass es aufgrund des Datenschutzes keinen bedeutsamen Effekt haben wird.
-
23.05.2023
Implantateregister Probebetrieb startet
Berlin (pag) – Das Implantateregister Deutschland hat die ersten Daten zu Brustimplantaten aus Kliniken erhalten. „Es hat damit erfolgreich den Probebetrieb aufgenommen“, teilt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit.
-
22.05.2023
Whistleblower Kliniken müssen Meldestellen einrichten
Berlin (pag) – Der Bundestag verabschiedet das Hinweisgeberschutzgesetz. Die Regelung verpflichtet auch Einrichtungen des Gesundheitswesens dazu, Meldesysteme aufzubauen und hinweisgebende Personen, sogenannte Whistleblower, zu schützen.
-
17.05.2023
Ärztetag Reinhardt will mehr Einfluss auf Gesetze
Berlin (pag) – Die geplante Krankenhausreform ist auch auf dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen „talk of the town“. Der amtierende Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, fordert in seiner Eröffnungsrede eine Mitwirkung der ärztlichen Selbstverwaltung. „Wir sind keine Lobbyorganisationen.“
-
16.05.2023
Brustkrebs G-BA prüft neue Anwendung von Biomarker-Tests
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) überprüft ein neues Anwendungsgebiet von Biomarker-Tests bei primärem Brustkrebs: die Einschätzung des Rückfallrisikos, wenn bei einer Frau auch die Lymphknoten befallen sind.
-
15.05.2023
Ambulante Versorgung Hausärzte fordern Bonusprogramm für HzV-Teilnahme
Stuttgart/Berlin (pag) – Vor 15 Jahren wurde der erste Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) unterschrieben. Das Programm habe sich bewährt, heißt es auf einer Pressekonferenz anlässlich des Jubiläums. Bei den Teilnehmerzahlen gebe es aber noch Luft nach oben.
-
12.05.2023
Global Health Ampel-Fraktionen verlangen grundlegende WHO-Reformen
Berlin (pag) – Die Ampel-Fraktionen setzen sich für eine nachhaltige Stärkung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein. Während der Covid-19-Pandemie sei erneut deutlich geworden, dass der Organisation die Fähigkeiten fehlten, ihr Mandat vollumfänglich zu erfüllen, heißt es in einem Antrag der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP.
-
11.05.2023
Entwurf Neue Approbationsordnung erst 2027
Berlin (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) nimmt bei der Reform der Approbationsordnung einen neuen Anlauf. In einem jetzt bekannt gewordenen überarbeiteten Referentenentwurf geht das Ministerium einen Schritt auf die Länder zu. Die Umsetzung würde aber noch Jahre dauern.
-
10.05.2023
Krankenhausreform Wie in NRW, nur mit Leveln
Berlin (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) legt den Entwurf eines „Basismodells“ zur geplanten Krankenhausreform vor. Wie Hausherr Prof. Karl Lauterbach (SPD) angekündigt hat, steht Nordrhein-Westfalen bei den Leistungsgruppen Pate für eine bundesweite Neuordnung der Kliniklandschaft. An Leveln hält das BMG fest.
-
09.05.2023
Gutachten Praxen und Kliniken bei Nachhaltigkeit mangelhaft
Berlin/Hamburg (pag) – Nachhaltigkeit spielt in Einrichtungen des Gesundheitswesens „keine oder nur eine geringe Rolle“. Zu diesem Urteil kommt das Gutachten ReKlimaMed. Unterdessen will die Techniker Krankenkasse an Praxen, die bestimmte Kriterien erfüllen, ein Nachhaltigkeitssiegel vergeben.
-
08.05.2023
Debatte Hecken: PKV behindert „sachgerechte Allokation“
Berlin (pag) – Das duale System der Kranken- und Pflegeversicherung steht im Mittelpunkt eines Symposiums des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Dessen ehemaliger Geschäftsführer Prof. Klaus Jacobs kritisiert, dass dieses „Unikum“ bereits seit Längerem nicht mehr politisch hinterfragt werde.
-
05.05.2023
Cannabis-Freigabe Gutachten mit gemischtem Fazit
Berlin (pag) – Kinder- und Jugendschutz soll bei einer möglichen Legalisierung von Cannabis höchste Priorität haben, heißt es aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) anlässlich einer Auswertung zu internationalen Erfahrungen mit der Freigabe der Droge.
-
04.05.2023
Antrag Mehr verfügbare Organe durch Überkreuz-Lebendspende
Berlin (pag) – Der Gesundheitsausschuss des Bundestags beschäftigt sich (NUR OPG: am 26. April) mit der Überkreuz-Nierenlebendspende. Diese kann aus Sicht der Sachverständigen die Zahl der verfügbaren Spenderorgane erhöhen, allerdings gebe es auch gesundheitliche Risiken.
-
03.05.2023
G-BA-Bericht ASV-Teams: Mecklenburg-Vorpommern ist Schlusslicht
Berlin (pag) – Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) wächst kontinuierlich – aber weiterhin regional sehr unterschiedlich. Das zeigt der aktuelle Zwischenbericht zu dieser Versorgungsform, den der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für das Bundesministerium für Gesundheit erstellt hat.
-
02.05.2023
Umfrage Investoren machen jeder neunten Praxis ein Kaufangebot
Hamburg (pag) – Das Interesse von Investoren an Arztpraxen ist hoch, wie eine Umfrage der Stiftung Gesundheit zeigt. Der Ärzteverbund Medi Geno Deutschland sieht diese Entwicklung kritisch und publiziert ein Zehn-Punkte-Programm zum Umgang mit investorenbetriebenen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).
-
28.04.2023
Brustkrebs-Screening One size fits all-Schema führt zu Benachteiligungen
Heidelberg (pag) – Evidenzbasierte Empfehlungen für eine risikoadaptierte Brustkrebs-Früherkennung stehen im Fokus von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Sie haben herausgefunden, dass sich die Brustkrebs-Sterblichkeit von Frauen erheblich in Abhängigkeit von ihrer ethnischen Abstammung unterscheidet.
-
27.04.2023
Digitalisierung „German Angst“ überwinden
Berlin (pag) – „Die Digitalisierung wird die moderne Medizin komplett verändern und verspricht Durchbrüche in Versorgung und Forschung“, sagt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) auf der DMEA. Über das Problem, dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens bisher weitgehend nur in Silos vollzogen wird, diskutieren Expertinnen und Experten beim Future Health Day der Deutschen Telekom.
-
26.04.2023
Verbändebefragung 25 Vorschläge für Bürokratieabbau im Gesundheitswesen
Berlin (pag) – Das Bundesjustizministerium (BMJ) möchte noch in diesem Jahr einen Entwurf für ein Bürokratieentlastungsgesetz vorlegen. Wo der Schuh besonders drückt, soll eine Verbändebefragung zeigen.
-
25.04.2023
Kongress Für eine gemeinsame Gesundheitsdatenarchitektur
Köln (pag) – Um Weichenstellungen für die künftige medizinische Versorgung und Forschung geht es beim Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF). Insbesondere Omics-Technologien wird ein enormes Potenzial zugeschrieben.
-
24.04.2023
Gesundheitsausschuss General: Gesundheitssystem besser auf Krisen vorbereiten
Berlin (pag)– Mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr hat sich der Gesundheitsausschuss des Bundestages befasst. Über die aktuelle Lage informiert der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Ulrich Baumgärtner, die Abgeordneten. Er fordert Reformen – auch mit Blick auf einen möglichen Bündnis- oder Verteidigungsfall.
-
22.04.2023
Bundesländer Gutachten gegen Krankenhausreform
Berlin (pag) – Mit der geplanten Krankenhausreform würde der Bund massiv in die Planungshoheit der Länder eingreifen – und das wäre nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Zu diesem Schluss kommt das Gutachten des Verfassungsrechtlers Prof. Ferdinand Wollenschläger. Auftraggeber sind die unionsgeführten Landesgesundheitsministerien in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.
-
21.04.2023
Medikationsmanagement ARMIN: Verringerte Mortalität festgestellt
Dresden/Erfurt (pag) – ARMIN, die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen, hat eine Vielzahl positiver Effekte auf die Versorgung. Das wichtigste Ergebnis einer externen Evaluation: Patienten, die am ARMIN-Medikationsmanagement teilnehmen, haben im Vergleich zu retrospektiv gematchten Kontrollpatienten ein um 16 Prozent verringertes relatives Risiko zu versterben.
-
20.04.2023
Ärztetag Reinhardt will „Themen der Zukunft“ diskutieren
Berlin (pag) – „Nach dem Ende der Corona-Pandemie ist die Notwendigkeit nachhaltiger Reformen im Gesundheitswesen offensichtlicher denn je.“ Das betont Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), auf einer Vorab-Pressekonferenz zum Ärztetag. Die Politik habe nicht verinnerlicht, vor welch großen Herausforderungen das Gesundheitswesen steht.
-
19.04.2023
Darmkrebs Erfolgsaussichten steigen mit höheren Fallzahlen
Köln (pag) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) findet für mehrere Zielgrößen der Darmkrebs-Behandlung einen positiven Zusammenhang zugunsten höherer Leistungsmengen. Das ist in einem neuen Rapid Report des Instituts nachzulesen.
-
18.04.2023
Anwendungsbegleitende Datenerhebung G-BA steuert nach
Berlin (pag) – Neue Fristen und Verfahrensschritte bei der Anwendungsbegleitenden Datenerhebung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bekannt gegeben. Pharmazeutische Unternehmer müssen unter anderem eine neue Frist zum Einreichen von Studienprotokoll und statistischem Analyseplan beachten.
-
17.04.2023
KBV-Vorstoß Notfall: Zahlen bitte?
Berlin (pag) – Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat eine erneute Diskussion um die Notfallversorgung entfacht. Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) schlägt Dr. Andreas Gassen eine Gebühr für Menschen vor, wenn diese ohne vorher die Leitstellen zu kontaktieren, die Notaufnahme aufsuchen. Die Kritik lässt nicht lange auf sich warten.
-
13.04.2023
Neue Eckpunkte Cannabis-Konsum als Vereinssache
Berlin (pag) – Begeistert scheint Brüssel nicht von Deutschlands Cannabis-Legalisierungsplänen zu sein. Die bundesweite kommerzielle Abgabe stellen die verantwortlichen Bundesministerien – federführend ist das Ressort Gesundheit – nach den Gesprächen auf EU-Ebene zunächst hinten an und schlagen regionale Modellvorhaben vor. Vorher soll bereits der Anbau privat oder in „nicht-gewinnorientierten Vereinigungen“, sogenannten Cannabis-Clubs, legalisiert werden.
-
12.04.2023
Analyse Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnungen vorgestellt
Berlin (pag) – Die Gesundheitswirtschaft legt stetig zu: In den letzten zehn Jahren ist sie mit durchschnittlich 4,6 Prozent pro Jahr deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft (3,5 Prozent) gewachsen. 2022 erbrachte sie 439,6 Milliarden Euro an Wertschöpfung. Gerechnet auf einen Tag seien das mehr als 1,2 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, heißt es in der neuen Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR).
-
11.04.2023
Statistisches Bundesamt Gesundheitsausgaben erreichen Rekordhoch
Wiesbaden (pag) – Die Gesundheitsausgaben erreichen 2021 über 474 Milliarden Euro. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Testungen, Impfkampagne und Ausgleichzahlungen tragen maßgeblich zu dem Anstieg bei. Für 2022 wird eine weitere Steigerung erwartet.
-
11.04.2023
Studie Sozialer Status beeinflusst Gesundheit
Berlin (pag) – Nur die Hälfte der Menschen mit niedrigem sozialem Status bezeichnet ihren Gesundheitszustand als gut. Das ist ein zentrales Ergebnis des Berichts „Statussymbol Gesundheit“ der Stiftung Gesundheitswissen. Es zeige sich, dass Gesundheit und Prävention immer noch vom sozialen Status abhängen.
-
06.04.2023
Bundeskabinett
Antibiotika und Kinderarzneien firstBerlin (pag) – Das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) bekommt grünes Licht vom Bundeskabinett. Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) will so die Verfügbarkeit von Kinderarzneimitteln verbessern. Auch Antibiotika bekommen eine Sonderstellung.
-
05.04.2023
Krankenhäuser Nach der Reform ist vor der Reform
Berlin (pag) – Keiner bezweifelt ernsthaft die Notwendigkeit einer Krankenhausreform. Doch danach müsse es nahtlos weitergehen, meint Gesundheitsökonom Prof. Wolfgang Greiner. Auf der Diskussionsveranstaltung „GKV live“ des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen bescheinigt er Deutschland einen Rückstand von zehn Jahren.
-
03.04.2023
Europäischer Gesundheitsdatenraum Ärzte sehen Nachbesserungsbedarf
Brüssel (pag) – Die Ärzteschaft sieht dem Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) mit gemischten Gefühlen entgegen. Man befürwortet die Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken, befürchtet aber negative Auswirkungen für Behandler und Patienten, betont der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, auf einer Diskussionsveranstaltung von BÄK und Kassenärztlicher Bundesvereinigung.
-
30.03.2023
Umfrage Deutsche wollen Gesundheitszentren
Berlin (pag) – Primäre Versorgungszentren sind ein wichtiges medizinisches Angebot der Zukunft. Das glaubt die Mehrheit der Deutschen, wie aus einer Umfrage des Meinungsinstituts Forsa hervorgeht. Auftraggeber ist der Bosch Health Campus, der die Ergebnisse auf einer Pressekonferenz vorstellt.
-
28.03.2023
GKV-SV-Positionspapier Kommunen sollen MVZ gründen
Berlin (pag) – Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) bekennt sich zu Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) – auch zu denen in Investorenhand. An deren Ausgestaltung knüpfen die Kassenvertreter aber Bedingungen und legen dafür ein Positionspapier vor, das der GKV-SV-Verwaltungsrat beschließt.
-
27.03.2023
Bund-Länder-AG Krankenhausreform wird aufgeweicht
Berlin (pag) – Sind die Empfehlungen der Krankenhaus-Regierungskommission zur Reform des stationären Sektors schon Schnee von gestern? Zumindest wird deutlich, dass die Bund-Länder-Arbeitsgruppe (AG) zu diesem Thema immer weiter vom Paper der Experten abweicht. Nach dem jüngsten AG-Treffen kündigt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) in einer Pressekonferenz einen neuen „Basisvorschlag“ an.
-
24.03.2023
Bericht Hebamme soll 2,6 Millionen Euro ergaunert haben
Berlin (pag) – Durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen ist den Krankenkassen 2020 und 2021 ein Schaden von rund 132 Millionen Euro entstanden. Das offenbart ein Bericht des Vorstands des GKV-Spitzenverbands an seinen Verwaltungsrat für dessen Sitzung am 22. März. Besonders aufsehenerregend ist der Fall einer Hebamme, die mutmaßlich einen Schaden von 2,6 Millionen Euro zulasten der GKV verursacht hat.
-
23.03.2023
G-BA Cannabis-Verordnung geregelt
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Verordnung von medizinischem Cannabis als GKV-Leistung bei schweren Erkrankungen geregelt: G-BA-Chef Prof. Josef Hecken spricht von einer „bürokratiearmen Lösung“. Es gibt keine zusätzlichen Anforderungen, die über die gesetzlich zwingenden und für den G-BA verbindlichen Verordnungsvoraussetzungen hinausgehen.
-
22.03.2023
Ethikrat KI darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
Berlin (pag) – In seiner aktuellen Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ untersucht der Deutsche Ethikrat die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander. Ein Anwendungsbereich, den das Gremium exemplarisch beleuchtet, ist die Medizin.
-
21.03.2023
Lieferengpässe Parlament verschafft Apotheken Verschnaufpause
Berlin (pag) – Lieferengpässe machen den Apotheken immer noch zu schaffen, beklagt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Eine Regelung, die ihnen ein leichteres Austauschen von Medikamenten ermöglicht, sollte zum 8. April auslaufen. Der Bundestag gewährt jedoch eine Verlängerung bis Ende Juli.
-
20.03.2023
Bundestag Umstrittenes Gesetz: UPD wird Stiftung
Berlin (pag) – Aus der Unabhängigen Patientenberatung Deutschlands (UPD), derzeit eine gGmbH, wird eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Das beschließt der Bundestag mit der Ampelmehrheit. Die Finanzierung von 15 Millionen Euro pro Jahr muss die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) stemmen. Die private Krankenversicherung (PKV) kann sich aber freiwillig mit sieben Prozent beteiligen.
-
17.03.2023
BfDI-Tätigkeitsbericht Kelber ist digitaler Fanboy
Berlin (pag) – „Das Thema Gesundheit ist mit seinen Dimensionen Digitalisierung, Forschung, Versorgung noch mehr in den Fokus meiner Behörde gerückt“, sagt Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), gleich zu Beginn der Vorstellung seines Tätigkeitsberichtes für 2022. Er outet sich außerdem als „großer Fan“ der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
-
16.03.2023
Lauterbach vs. Laumann Krankenhausgipfel mit Versöhnung
Berlin (pag) – Vor dem Krankenhausgipfel herrscht wieder einmal schlechte Stimmung zwischen Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und einigen seiner Amtskollegen in den Ländern. Der Grund: Äußerungen Lauterbachs auf einer Pressekonferenz der SPD-Fraktion Nordrhein-Westfalen.
-
15.03.2023
GKV-Finanzen Höhere Zusatzbeiträge trotz Überschuss
Berlin (pag) – Die 96 Krankenkassen schließen das vergangene Jahr mit einem Überschuss von 451 Millionen Euro ab, wie das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mitteilt. Trotzdem hat die Mehrzahl zum Jahreswechsel die Zusatzbeiträge erhöht.
-
14.03.2023
Effiziente RCTs mit Real World Data IQWiG wirbt für evidenzbasierte Versorgung
Köln (pag) – Gemeinsam mit Kollegen der belgischen HTA-Agentur KCE werben drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) für effizient geplante und durchgeführte RCTs – auch auf vermeintlich schwierigem Terrain. Details sind in einem im Fachjournal „BMJ“ erschienenen Aufsatz nachzulesen.
-
13.03.2023
Kinder- und Jugendmedizin Neuer Anlauf zur Entbudgetisierung
Berlin (pag) – Die Regierungsfraktionen legen einen neuen Entwurf zur Entbudgetierung der Kinder- und Jugendmedizin vor. Kritik kommt von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Die betroffenen Leistungen verblieben nach wie vor im Budget.
-
10.03.2023
Strategie Digitalisierungsoffensive aus dem BMG
Berlin (pag) – Jahrzehntelange Digitalisierungsrückstände haben zu gravierenden Problemen in Forschung und Versorgung geführt, sagt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Er kündigt zwei Gesetzesvorhaben an und stellt eine Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege vor. Darin sind ehrgeizige Ziele formuliert.
-
09.03.2023
Analyse Krankenhaus-Fallzahlen sinken weiter
Berlin (pag) – Die Zahl der Krankenhausbehandlungen sinkt zum dritten Mal in Folge, wie eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WiDO) zeigt. Dies sei ein Zeichen für den Abbau von Überversorgung, meint das Institut. Die Kliniken hingegen sehen eine Gefahr für Unterversorgung.
-
07.03.2023
Kongress Armut und Gesundheit Ungleichheit von Gesundheitschancen nimmt zu
Berlin (pag) – „Wir müssen Prävention und Gesundheitsförderung stärken“, verlangt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der Eröffnung des Public Health-Kongresses „Armut und Gesundheit“. Denn gerade in einer Zeit hoher Inflation sei für Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen das tägliche Über-die-Runden-kommen wichtiger als die Gesundheitsfürsorge.
-
06.03.2023
Personalisierte Medizin Erste Zentren zertifiziert
Berlin/Freiburg (pag) – Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat die ersten Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) zertifiziert. Dabei handelt es sich um die Berliner Charité und das Universitätsklinikum Freiburg.
-
03.03.2023
Arzneimittelengpässe ALBVVG-Anhörung: „Richtige Richtung“, aber …
Hamburg/Berlin (pag) – Anlässlich der Verbändeanhörung zum geplanten „Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln“ (ALBVVG) melden sich mehrere Akteure zu Wort. Richtig zufrieden ist mit den Plänen niemand.
-
02.03.2023
Jubiläum Lauterbach: Patientenrechte müssen reformiert werden
Berlin (pag) – Im Patientenrechtegesetz wurden 2013 die Rechte und Pflichten im Behandlungsvertrag erstmals transparent dargestellt. Auf einer Jubiläumsveranstaltung würdigt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) das Regelwerk als „zentralen Baustein zur Verbesserung der Versorgung“. Jetzt müsse es jedoch überarbeitet werden.
-
01.03.2023
Referentenentwurf Pflege: „Reform“ ohne Bundeszuschüsse
Berlin (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) packt die finanzielle Schieflage in der sozialen Pflegeversicherung (SPV) an. Das geht aus dem Referentenentwurf zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz, kurz PUEG, hervor. Das BMG spricht von einer „Reform“.
-
28.02.2023
Krankenhausreform Länder pochen auf Ausnahmen
Berlin (pag) – Das Reformwerk der Krankenhaus-Regierungskommission zur Zukunft des stationären Sektors wird reichlich Federn lassen müssen. Das wird nach dem zweiten Treffen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu den Empfehlungen des Expertenkreises deutlich.
-
27.02.2023
UPD-Reform Viele Stolpersteine auf dem Weg zum Gesetz
Berlin (pag) – Querelen um das geplante Gesetz zur Reform der unabhängigen Patientenberatung (UPD): Dabei geht es nicht nur um den Inhalt des Gesetzes selbst, sondern unter anderem auch den Änderungsantrag zur Entbudgetierung der Pädiatrie.
-
24.02.2023
Suizidhilfe Betäubungsmittelrecht anpassen anstatt neues Gesetz
Berlin (pag) – Nur noch wenige Wochen vor der zweiten und dritten Lesung der Gesetzesentwürfe zur Regulierung der Suizidhilfe im Bundestag: Prof. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), warnt allerdings vor den Risiken der Gesetzgebung.
-
23.02.2023
Selbstbeteiligung Von Skiunfall bis unterlassener Corona-Impfung
Berlin (pag) – Angesichts der angespannten finanziellen Lage der GKV ist eine Debatte zur Selbstbeteiligung von Kassenpatienten entbrannt. Den Aufschlag macht Gesundheitsökonom Prof. Bernd Raffelhüschen. Auch die Juristin Prof. Frauke Brosius-Gersdorf liefert einen konkreten Vorschlag – zur Corona-Impfung.
-
22.02.2023
Studie Opt-out allein kann die ePA nicht retten
Düsseldorf (pag) – Die elektronische Patientenakte (ePA) ist zwar bereits seit 2020 flächendeckend verfügbar, doch ihre Verbreitung läuft nach wie vor schleppend, konstatiert die Unternehmensberatung McKinsey in einer Studie. Die geplante Opt-out Lösung allein werde der Anwendung nicht zum Durchbruch verhelfen.
-
21.02.2023
Medizinprodukte MDR-Verordnung: Straßburg beschließt längere Fristen
Straßburg (pag) – Das Europa-Parlament verlängert die Übergangsfristen zum Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, MDR). Per Dringlichkeitsverfahren, wie EVP-Abgeordneter Dr. Peter Liese mitteilt. Die Industrie atmet auf, verlangt aber weitere Schritte.
-
20.02.2023
Pädiatrie Entbudgetierung passiert Kabinett
Berlin (pag) – Das Bundeskabinett hat die Aussetzung des Budgets in der ambulanten Kinderheilkunde beschlossen. Kritik kommt vonseiten der Ärzteschaft. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) spricht von einer „Mogelpackung“.
-
17.02.2023
G-BA Pflege soll bald mitsprechen können
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellt seine Arbeitsplanung für 2023 vor. Für die Pflege rückt die ersehnte Mitsprache im Gremium durch das geplante Versorgungsgesetz in greifbare Nähe.
-
16.02.2023
gematik Startschuss für digitale GesundheitsID
Berlin (pag) – Ab 2024 sind Krankenkassen gesetzlich verpflichtet, ihren Versicherten eine digitale Identität anzubieten. Damit soll der Zugang zu elektronischen Gesundheitsleistungen und Services komfortabler und sicherer werden. Als ersten Schritt hat die gematik jetzt die Spezifikation, also die technische Ausgestaltung, der digitalen GesundheitsID veröffentlicht.
-
15.02.2023
Referentenwurf Wie Lauterbach gegen Arzneimittelengpässe vorgehen will
Berlin (pag) – Der Referentenentwurf des „Gesetzes zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln“ liegt vor. Er enthält Änderungen des Arzneimittelgesetzes, des Sozialgesetzbuches V, des Apothekengesetzes, der Apothekenbetriebsverordnung, der Arzneimittelpreisverordnung sowie des Heilmittelwerbegesetzes.
-
14.02.2023
Versorgung Regierungskommission legt Stellungnahme zur Notfallreform vor
Berlin (pag) – Die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ stellt ihre vierte Empfehlung vor – und zwar zum gesundheitspolitischen Dauerbrenner Notfallreform. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) verspricht optimistisch: Die Reform soll bereits in dieser Legislatur wirken.
-
13.02.2023
Krebsversorgung Gemischte Bilanz für Videosprechstunde und Co.
Düsseldorf (pag) – Die Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub im Gesundheitswesen geführt. Aber wie haben sich Videosprechstunde und Co. auf die Versorgung von Krebspatienten ausgewirkt? Eine gemischte Bilanz ziehen Expertinnen und Experten auf einer Veranstaltung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.
-
10.02.2023
Krankenkassen Viele Psychiatrien missachten Personalvorgaben
Berlin (pag) – Zahlreiche psychiatrische Krankenhäuser reißen die Personal-Mindestvorgaben, kritisiert der GKV-Spitzenverband (GKV-SV). Dabei bezieht er sich auf Auswertungsberichte des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG).
-
09.02.2023
Medizinische Ethikkommissionen Klinische Prüfungen entbürokratisieren
Berlin (pag) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat kürzlich angekündigt, klinische Studien und Prüfungen von unnötigen bürokratischen Hürden befreien zu wollen. Diesen Plan begrüßt der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland (AKEK). In einem offenen Brief wirbt er dafür, in die Reformen auch Prüfärzte, Patientenvertreter und Ethikkommissionen einzubinden.
-
08.02.2023
Public Health Neues Institut soll Anwalt für die Gesundheit werden
Berlin (pag) – Das von der Bundesregierung geplante Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit muss „Anwalt für die Gesundheit in der Bevölkerung“ sein. Das verlangt die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) in einer 35-seitigen Denkschrift.
-
07.02.2023
Gemeinsamer Bundesausschuss Qualitätsanforderungen für ATMP-Anwendungen
Berlin (pag) – Die Anwendung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMP) ist mit vielen Herausforderungen verbunden. In seiner Verfahrensordnung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) daher festgelegt, wann er dafür Qualitätsanforderungen vorsieht und wie er dabei vorgeht.
-
03.02.2023
„FutureXChange“ Krebsforschung goes Wettstreit
Berlin (pag) – Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ruft anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar einen Forscherwettbewerb aus, kündigt eine neue Kooperation in der Prävention an und bestätigt die Erweiterung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) um vier neue Standorte. Diese News verbreitet sie auf dem „FutureXChange“, dem Zukunftsforum der Nationalen Dekade gegen Krebs.
-
02.02.2023
Studie Klinisches Risikomanagement ist noch ausbaufähig
Berlin (pag) – Prozesse im klinischen Risikomanagement (kRM) sind flächendeckend etabliert, allerdings werden sie unterschiedlich umgesetzt. Das zeigt die Khasimir-21-Krankenhausstudie, die das Aktionsbündnis Patientensicherheit im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchgeführt hat. Partner der Erhebung sind die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI).
-
01.02.2023
Forschung Probleme bei EU-Plattform für Arzneimittelstudien
Berlin (pag) – Bei der Nutzung des EU-Portals „Clinical Trials Information System“ (CTIS) gibt es technische Probleme. Der Bundesregierung sind die Schwierigkeiten bekannt. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) sei intensiv mit der Fehlerbehebung und Stabilisierung beschäftigt, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
-
31.01.2023
HPV Impflücke schließt sich nur langsam
Berlin (pag) – Eine sich nur langsam schließende Impflücke beobachtet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) bei der Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV). Dem Institut zufolge zeigt die verstärkte Aufklärung durch Ärztinnen und Ärzte „allmählich Wirkung“.
-
30.01.2023
Bundestag Streit um Zukunft der UPD
Berlin (pag) – Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) steht vor einer grundlegenden Reform. Ab Januar 2024 soll die Einrichtung als Stiftung geführt und von den Kassen finanziert werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, mit dem sich der Bundestag in erster Lesung beschäftigt.
-
27.01.2023
Atemwegsinfektionen Unterstützung für Kinderarztpraxen wird konkret
Berlin (pag) – Kurz vor Weihnachten hat Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) ein Maßnahmenpaket zur Entlastung von Kinderärzten angekündigt. Das wird jetzt konkret: Eine kurzfristige finanzielle Unterstützung für die Praxen vereinbart haben GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Auch mit der versprochenen Entbudgetierung geht es voran.
-
26.01.2023
Notfallversorgung Ruf nach Patientensteuerung
Berlin (pag) – Zu wenig Personal, zu viele Patienten, keine effiziente Ersteinschätzung, Abmeldungen aus der Versorgung: Am 18. Januar berichten Experten im Gesundheitsausschuss des Bundestags über Missstände in Notfallaufnahmen.
-
25.01.2023
Real World Data Mehr Arzneimittelsicherheit: Real4Reg geht an den Start
Berlin/Brüssel (pag) – Regulatorische Entscheidungen über Arzneimittel soll das gerade gestartete Forschungsprojekt Real4Reg verbessern. Es wird von der europäischen Kommission im Rahmen des „Horizon Europe“ Programms gefördert, Koordinator ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Worum geht es dabei genau?
-
24.01.2023
Bundesgesundheitsministerium Fahrplan für die Krankenhausreform
Berlin (pag) – Wenn es nach dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) geht, wird die Krankenhausreform noch in diesem Jahr in Gesetzesform gegossen. Den Weg dorthin skizziert ein interner Arbeits- und Zeitplan, der der Presseagentur Gesundheit vorliegt.
-
23.01.2023
Gutachten Sachverständige bemängeln „Schönwettersystem“
Berlin (pag) – Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) veröffentlicht sein Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“. Die Ratsmitglieder stellen dem Gesundheitssystem diesbezüglich kein gutes Zeugnis aus.
-
20.01.2023
iMVZ Regierung behält sich eine weitere Regulierung vor
Berlin/Magdeburg (pag) – Eine Ökonomisierung des Gesundheitswesen wird derzeit vielfach kritisiert. So etwa blickt die Bundesregierung mit großer Skepsis auf investorengetragene Medizinische Versorgungszentren (iMVZ). Sie behält sich eine weitere gesetzliche Regulierung vor. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.
-
19.01.2023
Forderung Organspende soll neu geregelt werden
Berlin (pag) – Einen Rückgang der Spenden und Übertragungen von Organen meldet die Deutsche Stiftung Organtransplantationen (DSO). In der Politik werden deshalb Stimmen für einen neuen Reformversuch laut.
-
18.01.2023
Protest HNO-Ärzte wollen Mandel OPs aussetzen
Neumünster (pag) – Eine Honorarreform beim ambulanten Operieren verschlimmert aus Sicht der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte die ohnehin schon prekäre Versorgungssituation. Aus Protest rufen die Berufsverbände zur Aussetzung von Mandeloperationen bei Kindern auf.
-
17.01.2023
Positionspapier Schluss mit fachgleichen MVZ
Berlin (pag) – Die Bundesärztekammer (BÄK) sieht Regelungsbedarf bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). In einem Positionspapier fordert sie unter anderem die Begrenzung der Übernahmen durch fachfremde Finanzinvestoren.
-
16.01.2023
Intensivstationen DIVI startet Schwangeren-Register
Berlin (pag) – Zur Situation von Schwangeren auf Intensivstationen liegen keine Zahlen vor, bemängelt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Ein neues Register soll jetzt Abhilfe schaffen.
-
13.01.2023
Blutspende Lauterbach will liberaleres Transfusionsgesetz
Berlin (pag) – Künftig dürfen auch Homo- und Bisexuelle sowie Transpersonen ohne Einschränkungen Blut spenden. Das plant Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD). Die Ampelfraktionen legen dafür einen Änderungsantrag vor, der ans geplante Gesetz zur Reform der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) gehängt wird.
-
11.01.2023
Arzneimittel Pharmaverbände fordern Richtungskorrektur bei EU-HTA
Berlin (pag) – Deutsche Pharmaverbände sehen die europäische Nutzenbewertung (EU-HTA) in einer Sackgasse. Das stellen der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) ein Jahr nach Inkrafttreten der europäischen Verordnung in einer gemeinsamen Mitteilung fest.
-
09.01.2023
GKV-Spitzenverband DiGA kommen nicht in der Versorgung an
Berlin (pag) – Seit rund zwei Jahren können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) von Ärztinnen und Ärzten verordnet werden. Die Apps auf Rezept sind bisher aber noch nicht in der Versorgung angekommen, wie ein Bericht des GKV-Spitzenverbands zeigt.
-
06.01.2023
DRG-Reform Gesetzentwurf bis zur Sommerpause
Berlin (pag) – Einen ehrgeizigen Zeitplan geben sich Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und seine Amtskollegen aus den Ländern: Bis zur Sommerpause wollen sie einen gemeinsamen Referentenentwurf zur DRG-Reform vorlegen. Das erklären Lauterbach und die Minister Karl-Josef Laumann (Nordrhein-Westfalen, CDU) und Daniela Behrens (Niedersachsen, SPD) nach einem Treffen der „Bund-Länder-Gruppe für die Krankenhausreform“.
-
05.01.2023
UPD GKV und PKV wollen nicht zahlen
Berlin (pag) – Gegen die von der Bundesregierung geplante Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) regt sich Protest. Diese wird ab 2024 laut Kabinettsbeschluss als Stiftung bürgerlichen Rechts fortgeführt, gegründet vom GKV-Spitzenverband. Gesetzliche (GKV) und Private Krankenversicherung (PKV) sollen zur Finanzierung verdammt werden. Doch das scheint verfassungswidrig zu sein.
-
04.01.2023
BMBF Medizininformatik-Initiative wird ausgeweitet
Berlin (pag) – Die Medizininformatik-Initiative (MII) wird in 2023 ausgebaut und erweitert. Das teilt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit. Es fördert die Initiative bis 2026 mit 200 Millionen Euro.
-
03.01.2023
Fehlverhalten AOK fordert 35 Millionen Euro zurück
Berlin (pag) – Durch Korruption, Abrechnungsbetrug und -manipulationen sind dem Gesundheitswesen 2020 und 2021 erhebliche Finanzmittel entzogen worden. Die Forderungen der AOK-Gemeinschaft summieren sich laut aktuellem Fehlverhaltensbericht auf 35,4 Millionen Euro.