-
05.03.2021
Pädiatrie DGPI will Covid-19-Register ergänzen
Berlin (pag) – Schon seit dem Frühjahr 2020 führt die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) Statistik über gemeldete stationäre Aufenthalte von Kindern, die positiv auf Sars-CoV-2 getestet wurden. Nun wird das Register ausgeweitet.
-
04.03.2021
Versorgung Diabetes – die stille Pandemie
Berlin (pag) – Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) warnt auf ihrer Jahrespressekonferenz davor, während der Corona-Pandemie die „stille Pandemie“ Diabetes nicht aus dem Blick zu verlieren. Die Zahl der an Adipositas und Diabetes erkrankten Patienten nehme weiter zu, jeder fünfte Todesfall hänge mit Diabetes zusammen. Für DDG-Präsidentin Prof. Monika Kellerer ist daher das geplante Adipositas DMP ein „Lichtblick“.
-
03.03.2021
Barmer-Arztreport Deutlich mehr Psychotherapie bei Kindern
Berlin (pag) – Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl psychotherapeutischer Behandlungen bei Kindern verdoppelt. Das geht aus dem aktuellen Barmer-Arztreport hervor. Die Corona-Einschränkungen könnten zudem einen neuen Peak zur Folge haben.
-
02.03.2021
GVWG
Kritik an Spahns neuem Gesundheitsversorgungs-GesetzBerlin (pag) – Der Bundestag beschäftigt sich in erster Lesung mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG). Der Entwurf enthält zahlreiche Neuerungen, die die Arbeit von niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern betreffen.
-
01.03.2021
Gesundheitsausschuss
Experten uneins über Zwangslizenzen für Covid-19-ImpfstoffeBerlin (pag) - Die Meinungen bei der Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss zum Thema Zwangslizenzen für Corona-Impfstoffe gehen auseinander. Die Linke hatte in einem Antrag gefordert, alle Maßnahmen zu ergreifen, die eine Erhöhung der Produktionskapazitäten ermöglichen.
-
26.02.2021
Gutachten Wissenschaftliche Dienste kritisieren staatliches Gesundheitsportal
Berlin (pag) – Das Gesundheitsportal von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bekommt weiter Gegenwind. Dieses Mal von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestags, die bemängeln, das Portal könne gegen die Pressefreiheit verstoßen.
-
26.02.2021
Stellungnahme Versorgungsforschung für ein gezieltes Pandemiemanagement
Berlin (pag) – Die Gesundheitsversorgungsforschung sollte für die Pandemiebekämpfung stärker genutzt werden. Das fordert das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung. Dazu müssten vorhandene Datenressourcen zeitnah zugänglich gemacht werden. Die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen sollten auf diese Weise analysiert werden, um Schlussfolgerungen für eine „bessere, effizientere und gerechtere medizinische Versorgung in Deutschland“ zu ziehen.
-
25.02.2021
Statistik Über 800 vertrauliche Geburten in Deutschland
Berlin (pag) – Bundesweit haben bisher 827 Frauen ein Kind durch eine vertrauliche Geburt zur Welt gebracht.
Diese Zahl wird in einem Bericht des Redaktionsnetzwerkes Deutschland genannt. Dabei beruft es sich auf das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
-
24.02.2021
Qualitätssicherung Erster Bericht zu ärztlichen Zweitmeinern geht online
Berlin (pag) –Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat erstmalig Details zum Antragsgeschehen beim Zweitmeinungsverfahren für planbare Eingriffe veröffentlicht. Der von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erstellte Bericht nennt Zahlen für Gaumenmandelentfernung (Tonsillektomie/Tonsillotomie), Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) und Schulterarthroskopie von 2018 bis Juni 2020.
-
23.02.2021
Patientenrelevante Endpunkte IQWiG hält Schwellenwert für praxistauglich
Köln (pag) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) meldet sich zu Responderanalysen für patientenrelevante Endpunkten zu Wort. Aktuelle Beispiele belegten, dass die vom Institut festgelegte 15-Prozent-Schwelle für die Anerkennung von Responderanalysen in der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln funktioniere.
-
22.02.2021
Studie Gesundheitskompetenz sinkt
Freiburg (pag) – Die Gesundheitskompetenz in Deutschland hat sich in den letzten sechs Jahren verschlechtert, konstatiert Prof. Doris Schaeffer von der Universität Bielefeld. Sie präsentiert das Ergebnis der zweiten internationalen Health Literacy Studie auf dem Cochrane Deutschland Symposium.
-
21.02.2021
Forschung Dem digitalen Placebo-Effekt auf der Spur
Berlin (pag) – Werden Informationen zum erhofften Effekt einer Gesundheits-App vor ihrer Nutzung mit positiven Rückmeldungen zur Wirkung nach erfolgter Nutzung kombiniert, könnte dies den Placebo-Effekt verstärken. Das zeigt eine neue Studie. Deren Ergebnisse könnten eine wichtige Grundlage bilden, um Placebo-Effekte im Rahmen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) individuell zu nutzen.
-
19.02.2021
RKI Neues Zentrum für KI in der Public-Health-Forschung
Berlin (pag) – Das Robert Koch-Institut (RKI) baut ein nach eigenen Angaben „einzigartiges Zentrum“ für Künstliche Intelligenz in der Public Health Forschung (ZKI-PH) auf. Ziel ist es, mit neuen Methoden das transdisziplinäre Feld der öffentlichen Gesundheit zu stärken. Sowohl national als auch international sollen neue Impulse gesetzt werden.
-
18.02.2021
IQWiG Fünf neue Themen für HTA-Berichte
Köln (pag) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat aus den Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern neue Themen für HTA-Berichte ausgewählt. Diese sollen im Rahmen des ThemenCheck Medizin veröffentlicht werden. Derzeit sucht das Institut nach externen Wissenschaftler-Teams.
-
17.02.2021
Freihaltepauschalen Neun Milliarden Euro bis September
Berlin (pag) – Das aktuelle Gutachten für den Expertenbeirat zu den Auswirkungen des Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetzes liegt vor. Neun Milliarden Euro sind demnach von März bis September 2020 in Form von Freihaltepauschalen an die Krankenhäuser geflossen. Die „Analysen zur Erlössituation und zum Leistungsgeschehen von Krankenhäusern in der Corona-Krise“ sind im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums angefertigt worden.
-
16.02.2021
Aufklärung
APS startet Kampagne zu SepsisBerlin (pag) – Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) startet eine Aufklärungskampagne zum Krankheitsbild Sepsis. Unter dem Motto „Deutschland erkennt Sepsis“ und mithilfe einer neu ins Leben gerufenen Website wollen das APS, weitere Sepsis-Initiativen und der Verband der Ersatzkassen helfen, jährlich Tausende unnötige Todesfälle zu vermeiden.
-
15.02.2021
Krebsbekämpfung EU-Plan und Nationale Dekade
Berlin (pag) – Vier Milliarden Euro ist der Europäischen Union der Plan gegen Krebs wert. Mit diesem Geld will die EU in Prävention, Früherkennung, Diagnose und Behandlung, und Lebensqualität von Krebskranken und -überlebenden investieren.
-
12.02.2021
Neues Gesetz In zwei Stufen zur besseren Krebsbekämpfung
Berlin (pag) – Das geplante Krebsregisterdatengesetz nimmt die nächste Hürde. Das Bundeskabinett stimmt dem Entwurf zu. Die Daten der klinischen und epidemiologischen Krebsregister der Länder sollen bundesweit zusammengeführt werden. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geht es darum, „die Krankheit und ihren Verlauf in allen Ausprägungen besser zu verstehen und so Patientinnen und Patienten besser zu versorgen“.
-
11.02.2021
Arzneimitteltherapiesicherheit
Neuer Plan veröffentlichtBerlin (pag) – Die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) soll in Deutschland weiter verbessert werden. Das Bundesgesundheitsministerium hat daher einen Aktionsplan für die Jahre 2021 bis 2024 veröffentlicht.
-
10.02.2021
Neue Impfverordnung AstraZeneca-Vakzin für U-65
Berlin (pag) – Mit dem Vakzin von AstraZeneca steht in Deutschland ein dritter Impfstoff gegen Corona zur Verfügung. Er soll aber nicht über 65-Jährigen verabreicht werden, geht aus der neuen Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums hervor.
-
09.02.2021
Forschung Künstliche Intelligenz soll Krebstherapie schneller und effektiver machen
Aachen (pag) – Neue individuelle Zelltherapien bieten Hoffnung für viele Krebspatienten. Die Behandlung mit den neuen Therapeutika ist jedoch noch kostspielig und langwierig. Das Projekt AIDPATH will den Prozess mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigen.
-
08.02.2021
Öffentlicher Gesundheitsdienst Initiative für SORMAS
Berlin (pag) – Mit einem 10-Punkte-Plan will der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit (InÖG) die Gesundheitsämter kurzfristig digital neu aufstellen und fit machen für die Pandemiebekämpfung. Das dürfte schwierig werden, wie eine aktuelle Debatte um die wichtige Software SORMAS zeigt.
-
05.02.2021
Corona Ethikrat gegen Sonderregeln für Geimpfte
Berlin (pag) – Sollen besondere Regeln für Personen gelten, die bereits gegen Covid-19 geimpft sind? Der Deutsche Ethikrat verneint das in einer Ad-hoc-Empfehlung deutlich. Der Hauptgrund ist, dass geimpfte Personen nach heutigem Wissensstand weiter infektiös sein können.
-
04.02.2021
Eizellspende Skepsis unter Experten überwiegt
Berlin (pag) – Während der Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags überwiegen die Bedenken bei der Frage nach der Legalisierung von Eizellspenden. Das fordert die FDP in einem Gesetzentwurf.
-
03.02.2021
Arzneimittel für neuartige Therapien Welcome-Kultur für ATMP gefordert
Berlin (pag) – ATMP, Arzneimittel für neuartige Therapien, gelten als Hoffnungsträger für die Behandlung Seltener Erkrankungen. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung von vfa, vfa bio und der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) machen sich Experten für eine ATMP-Welcome-Kultur hierzulande stark. Denn es gibt Nachholbedarf.
-
03.02.2021
Impfpriorisierung Selbst Kranke bekommen keine Vorzugs-Spritze
Celle/Berlin/Essen (pag) – Ausnahmen von der Corona-Impfverordnung sind vor Gerichten offenbar noch nicht durchsetzbar. Abermals hat ein Gericht den Antrag eines Kranken abgelehnt, vorzeitig gegen Covid-19 geimpft zu werden.
-
02.02.2021
Innovationsfonds Digitale Transformation dominiert
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss gibt die neuen Innovationsfondsprojekte bekannt. Allein aus dem Schwerpunkt Digitale Transformation werden 15 der insgesamt 28 Vorhaben gefördert. Im themenoffenen Spektrum sind es sieben und auf dem Feld Altersmedizin drei. Zwei Projekte, die sich mit Prävention für Menschen mit Behinderung beschäftigen, werden außerdem berücksichtigt, ebenso wie ein Vorhaben zur Versorgungsverbesserung in strukturschwachen Regionen.
-
01.02.2021
Sterbehilfe Vorschlag für ein Suizidhilfegesetz
Berlin (pag) – In die festgefahrene Sterbehilfe-Debatte kommt wieder Bewegung: Zwei Gesetzesinitiativen sind in den vergangenen Tagen bekannt geworden: Für eine zeichnen die Grünen-Politikerinnen Katja Keul und Renate Künast verantwortlich. Der Entwurf für ein Suizidhilfegesetz stammt von Prof. Karl Lauterbach (SPD), Katrin Helling-Plahr (FDP) und Petra Sitte (Die Linke).
-
29.01.2021
Pandemie Regierung: Impfgipfel am 1. Februar
Berlin (pag) – Die Forderung steht schon seit einigen Tagen im politischen Raum. Jetzt reagieren Kanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs und berufen einen Impfgipfel ein. Termin ist am 1. Februar.
-
28.01.2021
Corona Niedergelassene fordern Rettungsschirm
Berlin (pag) – Die 116117 ist total überlastet, die Impfzentren binden Kapazitäten, weiterhin werden viele Covid-19-Patienten in den Praxen versorgt. Vor diesem Hintergrund und der Ausweitung der Ausgleichszahlungen für Krankenhäuser wird der Ruf nach einem erneuten Schutzschirm auch für Niedergelassene laut.
-
28.01.2021
Krankenhäuser Ersatzkassen wollen Bund-Länder-Pakt
Berlin (pag) – Krankenhausstruktur, elektronische Patientenakte (ePA), Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), Kassenfinanzen, – diese Themen stehen auf der Agenda des Verbands der Ersatzkassen (vdek).
-
27.01.2021
Bundestagsanfrage Kryokonservierung: Warten auf die Umsetzung
Berlin (pag) – Die Einführung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes liegt mehr als eineinhalb Jahre zurück. Trotzdem können Versicherte ihren im Zuge dessen neu eingeführten Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen noch immer nicht geltend machen. Das kritisiert die FDP in einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung.
-
26.01.2021
Kleine Anfrage Grüne: BZgA schwächelt bei Corona-Aufklärung
Berlin (pag) – Bundesgesundheitsministerium (BMG) und Robert Koch-Institut (RKI) dominieren während der Corona-Pandemie die Aufklärung der Bevölkerung. Die Grünen-Fraktion kritisiert, die Bundeszentrale für politische Aufklärung (BZgA) habe sich hier nicht genug eingebracht.
-
25.01.2021
Influenza Hochdosis-Impfstoff auch für Unter-65-Jährige
Berlin (pag) – Auch gesetzlich Versicherte zwischen 60 und 64 Jahren haben für die Grippesaison 2021/22 Anspruch auf einen Influenza-Hochdosis-Impfstoff – wenn dieser zugelassen wird. Das entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mehrheitlich und kommt damit der aktuellen Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) nach. Ihr zufolge ist dieses Vakzin effektiver als die derzeit verabreichten. Allerdings gibt es zur Zeit lediglich einen Hersteller.
-
23.01.2021
Schwangerschaftsabbruch Kristina Hänel rechtskräftig verurteilt
Frankfurt (pag) – Wegen eines Verstoßes gegen das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche hatte das Landgericht Gießen die Ärztin Kristina Hänel 2019 zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat nun die eingelegte Revision verworfen. Das Urteil ist somit rechtskräftig.
-
22.01.2021
Krebsvorsorge Mehr Darmspiegelungen trotz Corona
Berlin (pag) – Die Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge ist zwar von März bis Mai vergangenen Jahres coronabedingt zurückgegangen. Unterm Strich wurden im ersten Halbjahr 2020 jedoch 8.700 Koloskopien mehr durchgeführt als im Vorjahreszeitraum.
-
21.01.2021
Priorisierung Jeder fünfte Humanmediziner ist über 60 Jahre
Wiesbaden (pag) – Beschäftigte des Gesundheitswesens sollen zu den ersten Menschen gehören, die eine Impfung gegen Covid-19 erhalten. Aus diesem Anlass weist das Statistische Bundesamt darauf hin, dass überdurchschnittlich viele Humanmediziner älter als 60 Jahre sind und damit selbst zur Risikogruppe für einen schweren Covid-19 Verlauf gehören.
-
20.01.2021
Geschlechtssangleichende OPs Expertenanhörung: Ruf nach Zentralregister
Berlin (pag) – Expertinnen fordern ein unabhängiges Register über geschlechtsangleichende OPs an Kindern und Jugendlichen. Dieser Ratschlag wird während der öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Verbraucherschutz des Bundestags geäußert, der sich mit dem geplanten Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung (VdG) beschäftigt.
-
19.01.2021
Virus-Mutationen Labore und Reisende in der Pflicht
Berlin (pag) – Mit zwei Verordnungen reagiert das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf die Ausbreitung von Coronavirus-Mutationen. Bereits durch das Bundeskabinett abgesegnet sind neue Einreiseregelungen. Hinzu kommt die Coronavirus-Surveillanceverordnung, die am 19. Januar in Kraft tritt. Mit ihr soll die Kenntnis über die Verbreitung der Virus-Varianten verbessert werden.
-
19.01.2021
Neue Approbation Unklarheit über PJ-Vergütung
Berlin (pag) – Höherer Stellenwert für Allgemeinmedizin, Prüfung in drei Abschnitten, Praktisches Jahr (PJ) im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) legt jetzt den Referentenentwurf zur „Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung“ vor, nachdem bereits Ende 2019 ein Arbeitsentwurf kursierte. Kritiker vermissen in der aktuellen Version eine klare Vergütungsregelung für PJler.
-
18.01.2021
Forschung Diese Krebsmedikamente könnten 2021 kommen
Berlin (pag) – Etwa sieben Krebsmedikamente mit neuen Wirkstoffen sollen dieses Jahr auf den Markt kommen, das prognostiziert der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa).
-
15.01.2021
Corona-Impfstoff Die Linke will Patentfreigabe
Berlin (pag) – Die Linke fordert in einem Antrag die Freigabe von Corona-Impfstoffpatenten. So könnten die Produktionskapazitäten erhöht werden. Im Bundestag stößt der Vorschlag auf wenig Gegenliebe.
-
14.01.2021
Studie Gendermedizin kommt zu kurz
Berlin (pag) – Genderaspekte werden im Medizinstudium viel zu wenig berücksichtigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB), der Deutschen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin und der Berliner Charité.
-
13.01.2021
Krankenhausbarometer Corona verschlechtert Finanzlage der Kliniken
Berlin (pag) – Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser hat sich erwartungsgemäß durch Corona nicht verbessert. Nur knapp ein Drittel der Häuser erwartet 2020 überhaupt einen Überschuss. Das zeigt das Krankenhausbarometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI).
-
12.01.2021
Debatte Söder regt Impfpflicht für bestimmte Gruppen an
München (pag) – Berichten zufolge ist die Impfbereitschaft insbesondere unter Pflegekräften durchwachsen. Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) bekräftigt diesen Eindruck. Markus Söder (CSU) bringt eine partielle Impfpflicht ins Gespräch.
-
11.01.2021
Referentenentwurf Coronavirus-Mutationen: BMG will Daten bündeln
Berlin (pag) – Labordaten über Mutationen des Coronavirus sollen künftig gezielter analysiert werden. Dafür ist eine Verordnung aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) in Planung, die als Referentenentwurf vorliegt.
-
07.01.2021
BfArM Datenaustausch via SNOMED CT
Bonn (pag) – Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stellt die medizinische Terminologie SNOMED CT zur Verfügung. Sie ermöglicht es, medizinische Begriffe für verschiedene Computersysteme eindeutig abzubilden und schafft laut Behörde die Voraussetzung für den elektronischen Austausch von Gesundheitsdaten. Mit dem BfArM als National Release Center ist die Bundesrepublik zu Beginn des Jahres SNOMED international beigetreten.
-
06.01.2021
Brexit BMG sieht Arzneimittelversorgung gesichert
Brüssel/London (pag) – Mit dem Grundsatzabkommen zu Heiligabend legen die Europäische Union und Großbritannien die Basis für künftige Beziehungen. Zölle und Quoten sind nicht vorgesehen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) geht deswegen von einer „Sicherstellung der ununterbrochenen Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln, Impfstoffen und Medizinprodukten“ aus.
-
05.01.2021
Forschung Zusammenhang zwischen Zervixkarzinom und HIV-Infektion
München (pag) – HIV-infizierte Frauen haben ein sechsfach höheres Risiko an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Das hat ein Forschungsteam der Technischen Universität München herausgefunden. Besonders betroffen sind die Regionen Süd- und Ostafrika.
-
04.01.2021
Forschung KI-Diagnose bei Seltenen Erkrankungen
Leipzig (pag) – Startschuss für das Verbundprojekt LEUKO-Expert: Der Zusammenschluss mehrerer Zentren für Seltene Erkrankungen erhält vom Bundesgesundheitsministerium eine 2,4-Millionen-Förderung. Damit sollen KI-gestützte Diagnosemöglichkeiten für seltene Erkrankungen am Beispiel Leukodystrophie entwickelt werden.