-
29.11.2023
Krankenhausreform Lauterbach zuversichtlich, Stoff-Ahnis skeptisch
Berlin (pag) – Zähe Verhandlungen mit den Ländern, Transparenzgesetz im Vermittlungsausschuss: Die Krankenhausreform hat einen deutlichen Dämpfer bekommen. Trotzdem gibt sich Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) im Online-Diskussionsformat „GKV Now“ zuversichtlich. Seine Gesprächspartnerin Stefanie Stoff-Ahnis, Vorständin des GKV-Spitzenverbands (GKV-SV), zeigt sich dagegen ernüchtert.
-
29.11.2023
Infektionsschutzgesetz Kammern gegen Verbot von Ex-Post-Triage
Bad Nauheim/Münster – Zwei Ärztekammern positionieren sich gegen das Verbot der Ex-Post-Triage: die Landesärztekammern in Hessen und in Westfalen-Lippe. Worum es ihnen geht.
-
28.11.2023
Krebs-Früherkennung Nach Pandemie: Teilnahme normalisiert sich
Berlin (pag) – Nach starken Rückgängen bei der Teilnahme an Krebs-Früherkennungsuntersuchungen in den Pandemiejahren 2020, 2021 sowie in der Omikron-Welle Anfang 2022 haben sich die Zahlen in den letzten Monaten wieder weitgehend normalisiert. Darauf weisen die Deutsche Krebsgesellschaft und der AOK-Bundesverband hin. Allerdings besteht noch immer Nachholbedarf.
-
27.11.2023
Onkologie IQWiG: Plädoyer für RCTs in späteren Therapielinien
Köln (pag) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nimmt zwei Nutzenbewertungen in der Onkologie zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass aussagekräftige RCTs (Randomized controlled trials) auch in späteren Behandlungslinien machbar seien.
-
26.11.2023
Arzneimittelengpässe Listen statt Strategien
Berlin (pag) – Im Kampf gegen Arzneimittel-Lieferengpässe fehlt dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) eine „Gesamtstrategie“, kritisiert Josip Mestrovic, Geschäftsführer Zentiva und Vorstand Pro Generika, bei einer Veranstaltung des Verbandes.
-
24.11.2023
Pneumokokken-Impfung G-BA übernimmt STIKO-Empfehlung in Richtlinie
Berlin (pag) – Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat den neuen Pneumokokken-Impfstoff PCV20 gegenüber den bisher empfohlenen Impfungen als überlegen bewertet. Der Gemeinsame Bundesausschuss zieht jetzt nach und beschließt, die Änderung in seine Schutzimpfungs-Richtlinie zu übernehmen. Was das für Versicherte bedeutet.
-
23.11.2023
Klinikhilfen NRW startet Bundesratsinitiative
Düsseldorf/Berlin (pag) – Da der Bund weiterhin ein Vorschaltgesetz zur Sicherung der Krankenhäuser ablehnt, ergreift nun Nordrhein-Westfalen buchstäblich die Initiative. In einem Entschließungsantrag an den Bundesrat fordert das Land Maßnahmen, damit die Kliniken die inflations- und tarifbedingten Kostensteigerungen bewältigen können.
-
22.11.2023
Organspende Immer noch viel Luft nach oben
Würzburg (pag) – Die Organspendezahlen bewegen sich weiter auf niedrigem Niveau. Zwar konnte der Rückgang des Vorjahres kompensiert werden, trotzdem spricht die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auf ihrem Jahreskongress in Würzburg von einem „eklatanten Mangel“.
-
21.11.2023
AWMF Für mehr wissenschaftliche Kompetenz von Ärzten
Berlin (pag) – Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) fordert, die Vermittlung von Wissenschaftskompetenz in Studium sowie in Fort- und Weiterbildung zu stärken. Nötig seien einheitliche Vorgaben.
-
20.11.2023
Chronikerprogramme G-BA setzt Adipositas-DMP auf die Spur
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ein Disease-Management-Programm (DMP) für Erwachsene mit Adipositas beschlossen. Karin Maag, unparteiisches Mitglied des G-BA, sieht darin ein „wichtiges Signal“, allerdings stellt der Ausschuss klar, dass Arzneimittel, die den Appetit zügeln oder Formuladiäten nicht Teil des DMP sein können.
-
17.11.2023
Diabetes Knappe Medikamente und unzureichender Kinderschutz
Berlin (pag) – Die Diabetologie ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Darauf machen Expertinnen und Experten im Vorfeld der 17. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und anlässlich des Weltdiabetestags aufmerksam.
-
16.11.2023
DAK Dramatischer Rückgang bei HPV-Impfungen
Hamburg (pag) – Impfungen gegen Humane Papillomviren (HPV) gehen in Deutschland dramatisch zurück. 2022 werden 25 Prozent weniger Kinder und Jugendliche als im Vorjahr gegen Krebs geimpft. Besonders stark ist der Rückgang bei 15-17-jährigen Jungen, zeigt eine aktuelle Sonderanalyse des Kinder- und Jugendreports der DAK.
-
15.11.2023
Studie Regelmäßige Diskriminierung im Gesundheitswesen
Berlin (pag) – Dem Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) zufolge werden im Gesundheitsbereich regelmäßig Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen gemacht – dies betreffe auch nicht rassistisch markierte Menschen.
-
14.11.2023
Kritik am BIPAM Netzwerk fordert Evidenz statt Aktionismus
Berlin (pag) – Die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Gründung eines Instituts, das sich um die Vermeidung nicht übertragbarer Erkrankungen kümmern soll, stoßen beim Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin ebenso auf Kritik wie ein Impulspapier zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Vorhaben gehen konzeptionell in die falsche Richtung, heißt es.
-
13.11.2023
UPD Ein Jahr Beratungslücke?
Berlin (pag) – Sozialverbände und Patientenorganisationen erhoffen sich nach dem Trägerwechsel bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) einen möglichst reibungslosen Übergang, sehen die aktuelle Entwicklung aber teilweise kritisch. Das zeigt einer Anhörung des Gesundheitsausschusses über Anträge der Fraktion Die Linke und der Union.
-
10.11.2023
WIdO 2022: Neuer Ausgabenrekord für Arzneimittel
Berlin (pag) – Die GKV-Nettoausgaben für Arzneimittel erreichen in 2022 mit 52,9 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert, teilt das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) mit. Im Zehn-Jahres-Vergleich seien die Kosten um 88 Prozent angestiegen. Die Kosten für patentgeschützte Arzneimittel hätten sich im gleichen Zeitraum sogar verdoppelt.
-
09.11.2023
Eckpunkte Wo und wie das BMG Bürokratie abbauen will
Berlin (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat ein 47-seitiges Eckpunktepapier zum „Bürokratieabbau im Gesundheitswesen“ vorgelegt. Adressiert werden sieben Bereiche: ambulante und stationäre Versorgung, Arzneimittelbereich, Langzeitpflege, Hilfsmittel, Digitalisierung und Maßnahmen mit europäischem/internationalem Bezug.
-
08.11.2023
Arzneimittelstudien Mehr Tempo durch Mustervertragsklauseln?
Berlin (pag) – Bei Arzneimittelstudien droht Deutschland ein Abstieg in die zweite Liga. Ein Grund dafür sind die langen Vertragsverhandlungen zwischen Studiensponsoren und -zentren im Vorfeld. In Ländern wie Spanien oder Frankreich geht das deutlich schneller. Für mehr Tempo soll jetzt die weiterentwickelte Fassung der „Mustervertragsklauseln für klinische Prüfungen mit Arzneimitteln unter Verantwortung eines pharmazeutischen Unternehmens“ sorgen.
-
07.11.2023
Mindestmengen Frühchenversorgung: Lucha gegen G-BA
Stuttgart (pag) – Baden-Württemberg will voraussichtlich gegen die Frühchen-Mindestmengen-Regelung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) klagen. Das dortige Landesgesundheitsministerium befürchtet als Folge Versorgungslücken. Der G-BA schreibt für die Versorgung von Frühgeborenen unter 1.250 Gramm ab 2024 eine Mindestzahl von 25 Behandlungen pro Jahr vor.
-
06.11.2023
Bundesgesundheitsministerium Konzertierte Aktion Herz
Berlin (pag) – Mit einer konzertierten Aktion will Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) Früherkennung, Vorbeugung und Arzneimitteltherapien von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) verbessern. Mit an Bord: Hausärzte, Kardiologen, Krankenkassen, Apotheker und die Deutsche Herzstiftung. Ein Gesetzentwurf folgt in den nächsten Wochen. Vor der Presse skizziert der Minister nach einem Auftaktgespräch mit den Partnern die ersten Ideen.
-
03.11.2023
Medizinethik Marburger Bund gegen Verbot von Ex-Post-Triage
Berlin (pag) – Der Marburger Bund (MB) will gegen die Triage-Regelung im Infektionsschutzgesetz (IfSG) vor dem Bundesverfassungsgericht klagen. „Wir wünschen uns, dass das Verbot der Ex-post-Triage gestrichen wird“, sagt Gewerkschaftschefin Dr. Susanne Johna in einer Vorab-Pressekonferenz anlässlich der 142. MB-Hauptversammlung.
-
02.11.2023
Sachverständigenrat Reformzeitfenster jetzt nutzen
Berlin/Bonn (pag) – Der Sachverständigenrat (SVR) Gesundheit und Pflege mahnt zu einer Umsetzung der Krankenhausreform und der Digitalgesetze. „Wenn diese beiden Vorhaben jetzt wieder bis zur Wirkungslosigkeit geschreddert werden, werden sowohl die Fachkräfte als auch die Patientinnen und Patienten darunter leiden“, prognostiziert SVR-Vorsitzender Prof. Michael Hallek nach der jüngsten Sitzung des Gremiums.
-
01.11.2023
Knie-OPs In „Top-Kliniken“ gibt es weniger Komplikationen
Berlin (pag) – Bei Operationen zum Kniegelenkersatz wegen Gelenkverschleiß gibt es im Viertel der Kliniken mit den besten Ergebnissen nur halb so hohe Komplikationsraten wie im Viertel mit den schlechtesten Ergebnissen. Darauf weist der AOK-Bundesverband hin.
-
31.10.2023
Bundesregierung Habeck will Pharmastandort stärken
Berlin (pag) – „Industriepolitik in der Zeitenwende: Industriestandort sichern, Wohlstand erneuern, Wirtschaftssicherheit stärken“ lautet der Titel der neuen Industriestrategie, die Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck vorgestellt hat. Ein Ziel, das darin formuliert wird: die Attraktivität des Pharmastandorts Deutschlands erhöhen und ausbauen.
-
30.10.2023
BSG-Urteil Poolärzte sind sozialversicherungspflichtig
Kassel (pag) – Ein Zahnarzt, der als „Pool-Arzt“ im Notdienst tätig ist, geht nicht deshalb automatisch einer selbstständigen Tätigkeit nach, weil er insoweit an der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnimmt, hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden. In dem konkreten Fall gilt der Zahnarzt damit als sozialversicherungspflichtig.
-
27.10.2023
EU-Kommission Brüssels Pläne gegen Arzneimittelengpässe
Brüssel/Berlin (pag) – Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenbündel angenommen, um Engpässe bei kritischen Arzneimitteln in der EU zu verhindern beziehungsweise abzumildern. Dadurch soll bereits die Versorgungslage im kommenden Winter verbessert werden.
-
26.10.2023
Krankenhauskommission Mehr Qualität, weniger Bürokratie und weniger G-BA
Berlin (pag) – Die Krankenhaus-Regierungskommission hat ihre siebte Stellungnahme vorgelegt. Diese enthält Empfehlungen, wie Bürokratie abgebaut und Qualität gefördert werden soll. Die Expertinnen und Experten raten auch zu einer Entmachtung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).
-
25.10.2023
Bundestag Pflegestudiumstärkungsgesetz wird zum Omnibus
Berlin (pag) – Der Bundestag beschließt mit den Ampelstimmen das Pflegestudiumstärkungsgesetz. Dieses hat sich im parlamentarischen Verfahren noch zu einem Omnibusgesetz entwickelt. 20 fachfremde Änderungsanträge der Ampelkoalition finden Einzug, darunter die Erweiterung des Katalogs für ambulantes Operieren (AOP) und der erleichterte Austausch von Kinderarzneimitteln in Apotheken.
-
24.10.2023
Ambulante Versorgung Heilberufler setzen Notruf an den Kanzler ab
Berlin (pag) – Ärzte, Zahnärzte und Apotheker hat Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach nun endgültig gegen sich aufgebracht. In der Bundespressekonferenz senden die Heilberufler einen „Notruf“ ab, weil sie vom Minister nicht gehört werden. Ihre Sorgen um die ambulante Versorgung haben sie in einem Brief auch dem Bundeskanzler mitgeteilt.
-
23.10.2023
Inklusion Aktionsplan soll Zugang zu Versorgung verbessern
Berlin (pag) – Startschuss für den „Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen“: Dieser soll Hindernisse beim Zugang zur Versorgung für Menschen in all ihrer Verschiedenheit und Vielfalt abbauen.
-
20.10.2023
Akut- und Notfälle „Amazon-Mentalität“ oder Unsicherheit?
Berlin (pag) – Bei den Instrumenten, die die Akut- und Notfallversorgung verbessern, sind sie sich einig: Gesundheitskompetenz und Patientensteuerung. Doch wie diese zur Anwendung kommen sollen, darüber herrscht Dissens zwischen den Spitzen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) beim KBV-Sicherstellungskongress.
-
19.10.2023
AMNOG-Kurzreport Denkt die Politik bei Arzneimitteln um?
Hamburg (pag) – Ein Zwischenfazit der Neuregulierungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG) zum Arzneimittelmarkt zieht jetzt auch der AMNOG-Kurzreport der DAK. Das Ergebnis: Bislang bleibt das Einsparvolumen weit hinter den Erwartungen zurück. Die Autoren entdecken derweil ein Umdenken in der Gesundheitspolitik.
-
18.10.2023
Bundestag Abgeordnete gründen Parlamentskreis Suizidprävention
Berlin (pag) – Eine Gruppe interfraktioneller Abgeordneter hat den Parlamentskreis Suizidprävention gegründet. Der Hintergrund: Der Bundestag hat im Sommer einen fraktionsübergreifenden Gruppenantrag zur Stärkung der Suizidprävention beschlossen.
-
17.10.2023
Versorgung Bundesrechnungshof warnt vor Entbudgetierung
Berlin (pag) – Der Bundesrechnungshof (BRH) spricht sich in einem Prüfbericht an den Haushaltsausschuss klar gegen die Extrabudgetierung ambulant-ärztlicher Leistungen aus. Damit zusammenhängende Regelungen, die mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) eingeführt wurden, sollten entfallen.
-
16.10.2023
Präzisionsmedizin Die INFORM-Versorgung für krebskranke Kinder
Berlin (pag) – Eine „Welle von Innovationen“ sagt Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des BKK Dachverbands, voraus. Das gelte besonders bei der Bekämpfung von Krebs, dort nehme die Medizin eine sehr individuelle und persönliche Perspektive ein. Wie diese Fortschritte die Patienten erreichen, wird bei einer Veranstaltung des Kassenverbands unter anderem am Versorgungsvertrag INFORM dargestellt.
-
13.10.2023
Bertelsmann-Stiftung Nationale Gesundheitsplattform als Projekt gestartet
Berlin (pag) - Die Bertelsmann-Stiftung hat mit „Trusted Health Ecosystems“ ein Projekt zur Entwicklung einer nationalen Gesundheitsplattform gestartet. Ziel sei es, den vielen Fehlinformationen über Gesundheit im Netz etwas entgegenzusetzen, sagt der Co-Direktor der Bertelsmann-Stiftung, Sebastian Schmidt-Kaehler.
-
12.10.2023
Gesundheitsforschung White Paper soll Record Linkage auf die Sprünge helfen
Berlin (pag) – In Deutschland ist es aktuell schwer, Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen. Das behindert die Versorgung deutlich. Wie das Potenzial verknüpfter Daten gehoben werden kann, zeigt ein White Paper des Konsortiums NFDI4Health.
-
11.10.2023
Gemeinsamer Bundesausschuss Enge Bedingungen für Kombitherapien
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) regelt die Bedingungen für Kombinationstherapien neu: Künftig müssen in der Fachinformation eines bewerteten Arzneimittels zumindest Angaben zu einem Einsatz als Kombinationstherapie mit einem anderen Arzneimittel vorhanden sein. Ist das gegeben und das relevante Medikament im bewerteten Anwendungsgebiet zugelassen, kann es auch als Kombination gelistet werden.
-
10.10.2023
BIPAM Das neue Präventions-Institut
Berlin (pag) – Bei der Verhinderung von Krankheiten hat Deutschland deutlichen Nachholbedarf. Dieser Aufgabe soll sich ein neues Institut widmen, dessen Gründung Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) angekündigt hat. Das Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) soll am 1. Januar 2025 seine Arbeit aufnehmen.
-
09.10.2023
Destatis Bürger meiden zunehmend Krankenhäuser
Wiesbaden (pag) – Auch aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) bestätigen: Die Menschen in Deutschland meiden nach der Corona-Pandemie zunehmend Krankenhäuser. Laut der Wiesbadener Behörde bewegen sich die stationären Behandlungsfälle in 2022 unter Vor-Corona-Niveau. Im letzten Jahr gingen demnach 16,8 Millionen Menschen ins Krankenhaus, das sind zwar 63.000 mehr als 2021, aber 2,6 Millionen weniger als noch 2019.
-
06.10.2023
Hilfsmittel Kassen wollen wieder ausschreiben
Berlin (pag) – Die Krankenkassen drängen auf eine Reform der Hilfsmittelversorgung. Dazu legt ihr Spitzenverband ein Positionspapier vor, das er am 27. September in einer Pressekonferenz vorstellt. Darunter auch die Forderung nach einer Wiedereinführung von Ausschreibungen.
-
05.10.2023
Notfallversorgung Ersteinschätzung: G-BA geht juristisch gegen BMG vor
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) macht die Ankündigung seines unparteiischen Vorsitzenden Prof. Josef Hecken wahr: Das Gremium klagt gegen die Beanstandung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) an der Ersteinschätzungsrichtlinie zur stationären Notfallversorgung. Zuständig ist das Landgericht Berlin-Brandenburg.
-
04.10.2023
Kinder- und Jugendmedizin Krankenhauskommission legt Reformvorschläge vor
Berlin (pag) - Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat eine Reihe von Reformvorschlägen für die Kinder- und Jugendmedizin vorgelegt. Einer davon lautet: Für die somatische Kinder- und Jugendmedizin sollen Institutsambulanzen eingerichtet werden können, die an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung mitwirken.
-
29.09.2023
Barmer-Report „Beunruhigende“ Schmerzmittelverordnungen
Berlin (pag) – Patientinnen und Patienten in Deutschland bekommen häufig für sie ungeeignete Schmerzmittel verordnet, lautet das Fazit des Arzneimittelreports 2023 der Barmer. Kassenchef Prof. Christoph Straub spricht in Teilen von „absolut beunruhigenden Ergebnissen“ und warnt: Ohne den breiten Einsatz von digitalen Instrumenten ist die Arzneimitteltherapiesicherheit „nicht gewährleistet“.
-
28.09.2023
G-BA Patientenvertreter kritisieren Missverhältnis
Berlin/Düsseldorf (pag) – Einen systematischen und nachhaltigen Wandel verlangen die maßgeblichen Patientenvertretungen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Dieser sei notwendig, damit die Patientenvertretung ihren gesetzlichen Auftrag sachgerecht wahrnehmen kann. Ein siebenseitiges Positionspapier konkretisiert die Forderungen.
-
27.09.2023
Darmkrebs-Früherkennung Welche Entscheidungshilfen sich Versicherte wünschen
Berlin (pag) – Die Informationsmaterialien für Versicherte zur Darmkrebs-Früherkennung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) evaluieren lassen. Das Ergebnis: Die Versicherten bewerten diese zwar überwiegend als gut bis sehr gut. Verbesserungspotenzial gibt es dennoch.
-
26.09.2023
Bundestag Neue Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst
Berlin (pag) – Fachleute setzen sich für eine langfristige Stärkung und Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) ein. Die Experten äußern sich in einem Fachgespräch des Gesundheitsausschusses des Bundestags über Anforderungen an den ÖGD und neue Herausforderungen nach der Pandemie. Der ÖGD-Pakt, heißt es, dürfe kein Strohfeuer sein.
-
25.09.2023
Krankenhausreform Arbeitsentwurf für Gesetz kursiert
Berlin (pag) – Leistungsgruppen, Vorhaltepauschalen, sektorenübergreifende Versorgung: Ein erster Arbeitsentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) zum Krankenhausreform-Gesetz kursiert. Nun sind die Länder am Zug. Diese werden voraussichtlich noch diverse Änderungen reinschreiben, bevor ein gemeinsamer Referentenentwurf mit dem Bund steht. Zu den Kosten machen die Autoren noch keine Aussagen.
-
24.09.2023
Mammographie-Screening Teilnahme künftig auch für Frauen von 70 bis 75 Jahren
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die obere Altersgrenze für die Teilnahme am Früherkennungsprogramm für Brustkrebs angehoben. Künftig können auch Frauen im Alter von 70 bis 75 Jahren alle zwei Jahre am Mammographie-Screening teilnehmen.
-
22.09.2023
Hausärzte Frust im „Maschinenraum der Versorgung“
Berlin (pag) – Mit diversen Forderungen wendet sich die Spitze des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, ehemals Deutscher Hausärzteverband, im Vorfeld seiner Delegiertenversammlung an die Politik. Dauerbrenner ist dabei der Ruf nach Entbudgetierung.
-
21.09.2023
Verteilungsfragen Lauterbachs Prioritäten
Berlin (pag) – Die Agenda des aktuellen Gesundheitsministers umreißt auf einer Tagung des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller und des Bundesverbandes der pharmazeutischen Industrie BMG-Abteilungsleiter Thomas Müller. Seine Botschaft an die ebenfalls auf dem Podium sitzende ABDA-Präsidenten Gabriele Oberwiening lautet, dass beim „Kampf um Prioritäten“ die Apotheker nicht an oberster Stelle stehen.
-
20.09.2023
GKV Defizit von rund 600 Millionen Euro
Berlin (pag) – Die 96 gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr ein Defizit von rund 600 Millionen Euro verbucht. Als Ursache dafür führt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Verpflichtung für die Kassen an, dieses Jahr insgesamt 2,5 Milliarden Euro ihres Vermögens – im ersten Halbjahr rund 1,25 Milliarden Euro – an den Gesundheitsfonds abzuführen. So sieht es das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vor.
-
19.09.2023
Marktrücknahme Capmatinib DGHO: Solidarischer Grundkonsens in Gefahr
Berlin (pag) – Novartis hat das Lungenkrebsmedikament Capmatinib vom Markt genommen. Grund dafür ist die Frühe Nutzenbewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sowie die gescheiterten Preisverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) warnt vor einer Erosion des solidarischen Grundkonsens‘ bei der Preisfindung – zu Lasten der Patientinnen und Patienten.
-
18.09.2023
Schulgesundheitsfachkräfte Allianz fordert flächendeckenden Einsatz
Berlin (pag) – Immer mehr Kinder und Jugendliche leben mit psychischen und chronischen Erkrankungen. Sie benötigen häufig pflegerische oder medizinische Betreuung – auch in der Schule. Um auf den Bedarf von Schulgesundheitsfachkräften aufmerksam zu machen, starten verschiedene Organisationen rund um den Weltkindertag am 20. September die Online-Kampagne #InklusionStattAusgrenzung.
-
17.09.2023
Kinderarzneimittel Lauterbachs Fünf-Punkte-Plan
Berlin (pag) – Mit einem Fünf-Punkte-Plan will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Versorgung mit Kinderarzneimitteln in diesem Herbst und Winter sichern. „Wir sind deutlich besser aufgestellt als im letzten Jahr“, betont Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach nach einem Spitzengespräch mit Vertreterinnen und Vertretern von Pharmaindustrie, Ärzte- und Apothekerschaft. An die Eltern appelliert er: „Bitte keine Hamsterkäufe“.
-
15.09.2023
Welt-Sepsis-Tag Die unterschätzte Gefahr
Berlin (pag) - Rund 230.00 Menschen erkranken laut der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) jährlich in Deutschland an einer Sepsis, mindestens 85.000 davon versterben. Ein Grund ist, dass es trotz der Häufigkeit wenig Wissen über die Erkrankung gibt. Anlässlich des Welt-Sepsis-Tages am 13. September fordern Fachgesellschaften, Forschungsinstitute, die WHO und Verbände die Politik auf, mehr Maßnahmen zu ergreifen.
-
14.09.2023
GKV-FinStG Südländer warnen vor negativen Folgen der Arzneimittelpolitik
München (pag) – Die Gesundheits- und Wirtschaftsminister von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz haben gemeinsam die Bundesregierung zum Umsteuern in der Arzneimittelpolitik aufgerufen. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz schwäche die Hersteller und damit den Pharmastandort Deutschland, sagt Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) nach der „Südschienen-Konferenz“. Die Versorgungssituation mit Medikamenten werde sich ohne zusätzliche Maßnahmen weiter verschlechtern, warnen die Südländer.
-
13.09.2023
MFA Praxen protestieren weiter
Berlin (pag) – Der ambulante Sektor schreit weiterhin auf: Nachdem die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen auf einer Krisensitzung lautstark ihren Unmut äußerten, haben die Praxisangestellten vor dem Brandenburger Tor für bessere Arbeitsbedingungen protestiert und der Gesundheitspolitik die „rote Karte“ gezeigt.
-
12.09.2023
Regierungskommission Rettungsdienst vor Generalüberholung
Berlin (pag) – Der Rettungsdienst in Deutschland ist reformbedürftig. Die Vorschläge der Regierungskommission zur Generalüberholung stellt Kommissionsmitglied Prof. Rajan Somasundaram vor. Es werde fünf bis zehn Jahre dauern, bis die Maßnahmen richtig greifen, betont er. Aber wenn nichts getan werde, habe man ein Problem. Die Zukunft warte nicht.
-
11.09.2023
Haushalt Selbst Ampelvertreter üben Kritik
Berlin (pag) – Der Gesundheitsetat schrumpft gewaltig, von 24,48 Milliarden Euro in diesem Jahr auf 16,22 Milliarden in 2024. Er bewegt sich damit aber wieder auf Vor-Corona-Niveau. Allerdings steht das Gesundheitswesen auch 2024 vor immensen Herausforderungen, Beispiel: Pflege. Und gerade in diesem Bereich wird gekürzt. Das hält die Opposition Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nun im Bundestag vor.
-
08.09.2023
GKV-Finanzen IKKen prangern eine „Von-der-Hand-in-den-Mund-Politik“ an
Berlin (pag) – Als Dauerbrenner, „leider ohne absehbares Ende“, bezeichnet Hans Peter Wollseifer die Suche nach Mitteln und Wegen aus der schwierigen Finanzlage der GKV. Der Vorstandsvorsitzende des IKK e.V. erkennt derzeit keine Fortschritte der Ampelkoalition. Unterdessen zeichnet sich bei den vier großen Kassenverbänden Medienberichten zufolge ein Minus von etwa 560 Millionen Euro zur Jahresmitte ab.
-
07.09.2023
PHAGRO Warnung vor Engpässen bei „Dringlichkeits-Arzneimittel“
Berlin (pag) – Der Großhandel schlägt Alarm: Bei 85 Prozent der für die kommende Herbst-/Wintersaison dringend benötigten Arzneimittel reichten die derzeit verfügbaren Bestände nicht einmal für zwei Wochen. Wie der Bundesverband PHAGRO in einem Schreiben an Gesundheitsminister Karl Lauterbach klar macht, sei es „objektiv unmöglich, diese Arzneimittel bei der pharmazeutischen Industrie zu beschaffen, geschweige denn Lagerbestände aufzubauen“.
-
06.09.2023
Verbändeanhörung Selbstverwaltung gegen Transparenzgesetz
Berlin (pag) – Am geplanten Krankenhaustransparenzgesetz hagelt es anlässlich der Verbändeanhörung im Bundesgesundheitsministerium (BMG) Kritik. Und die kommt nicht nur von Vertretern der stationären Versorgung.
-
05.09.2023
Positionierung Rote und grüne Steckenpferde in der Gesundheitspolitik
Berlin (pag) – Die beiden Regierungsfraktionen SPD und Grüne widmen sich in aktuellen Positionspapieren der Gesundheits- und Pflegepolitik. Bei den Sozialdemokraten ist dabei ein ganzes „Leitbild“ herausgekommen.
-
04.09.2023
Digitalgesetze Industrielle Forschung als Gemeinwohl
Berlin (pag) – Die elektronische Patientenakte (ePA) als Opt-out-Lösung und die bessere Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung rücken näher: Das Digital-Gesetz (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) haben nun das Bundeskabinett passiert.
-
01.09.2023
Blutspende Sexuelle Orientierung und Alter nicht mehr relevant
Berlin (pag) – In Deutschland dürfen künftig alle Personen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität und ihres Alters Blut spenden. Diese Regelungen sieht die neue Hämotherapie-Richtlinie vor, die Bundesärztekammer (BÄK) mit Zustimmung des Paul-Ehrlich-Institut (PEI) überarbeitet haben.
-
31.08.2023
GKV-FinStG AMNOG-Evaluation: Arzneimittelzugang „akut gefährdet“
Berlin (pag) – Die Auswirkungen der AMNOG-Reformen beschreibt der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) in der gesetzlich vorgeschriebenen Evaluation des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG), die am 4. September dem Bundesgesundheitsministerium präsentiert wird. Der Presseagentur Gesundheit liegt der Entwurf bereits jetzt vor. Darin verlangt der Verband eine Kurskorrektur: Der bisher gute Zugang zu neuen Arzneimitteln sei „akut gefährdet bzw. schon eingeschränkt“.
-
30.08.2023
Arzneimittel Kontroverse zu Kombiabschlägen
Berlin (pag) – Streit um die Kombiabschläge: Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (Vfa) kritisiert die Benenungspraxis des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Dessen unparteiischer Vorsitzender, Prof. Josef Hecken, erläutert nach einer Anhörung das Vorgehen des Gremiums.
-
29.08.2023
HIV-Medikament Fachgesellschaften: „Lebenswichtige Medikamente“ nicht verfügbar
Berlin (pag) – Der Hersteller Gilead wird sein neues Medikament Lenacapavir zur Behandlung HIV-positiver Menschen nicht auf den deutschen Markt bringen. Drei Fachgesellschaften führen diese Entscheidung auf das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) zurück. In einem Schreiben wenden sie sich an Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und fordern eine Kurskorrektur.
-
29.08.2023
Digitalpolitik Deutschland Ein gravierendes Umsetzungsproblem
Berlin (pag) – In Deutschland gibt es kein Strategie-, sondern ein Umsetzungsproblem, konstatiert Bitkom-Präsidentc ein Jahr nach Veröffentlichung der Digitalstrategie der Bundesregierung. Der Verband hat die digital-politischen Vorhaben der Ampel analysiert: Nach knapp der Hälfte der Legislaturperiode seien lediglich 38 von insgesamt 334 abgeschlossen. Das entspricht einem Anteil von 11 Prozent. Lob erteilt Bitkom dem Bundesgesundheitsministerium (BMG).
-
28.08.2023
„Krankenhausretten“ Private starten Kampagne gegen Krankenhausreform
Berlin (pag) – Die Privatkliniken machen in einer Kampagne mobil gegen die geplante Krankenhausreform. „Wenn die Reform in ihrer aktuellen Fassung umgesetzt wird, müssen viele kleinere, leistungsfähige und bedarfsnotwendige Kliniken vor allem im ländlichen Raum schließen“, meint Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken (BDPK).
-
25.08.2023
Mukoviszidose Real World Data gewinnen an Bedeutung
Bonn (pag) – Der gemeinnützige Verein Mukoviszidose weist auf die zunehmende Bedeutung von Registerdaten hin. Anlass ist eine Publikation mit Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register. Diese bestätigt die positiven Ergebnisse der klinischen Studien zur Wirksamkeit der hocheffektiven Modulatorentherapie.
-
24.08.2023
Industrie Bundesregierung erarbeitet Pharmastrategie
Berlin (pag) – Mit einem 17-Punkte-Plan will die Regierung den Pharmastandort Deutschland stärken und international wettbewerbsfähig machen. Das geht aus dem ressortübergreifenden „Strategiepapier 1.0“ hervor, welches der Presseagentur Gesundheit vorliegt. Die Umsetzung sehen die Autoren vorwiegend in der Hand der drei Bundesministerien für Gesundheit (BMG), Bildung und Forschung (BMBF) und Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
-
23.08.2023
Gesetzentwurf Krankenhaus-Qualitätsportal nimmt Formen an
Berlin (pag) – Für das Krankenhaustransparenzgesetz liegt ein erster Entwurf vor. Ziel von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) ist es, die Qualitätsdaten deutscher Kliniken online verständlich und unabhängig darzustellen. Die Autoren des Entwurfs begründen das mit der „staatlichen Schutzpflicht“ gegenüber den Bürgern.
-
22.08.2023
Qualitätssicherung G-BA verteidigt höhere Mindestmengen bei Frühchen
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat die Erhöhung der Mindestmengen für untergewichtige Frühchen pro Klinik gegen massive öffentliche Kritik verteidigt. Diese Maßnahme zur Qualitätssicherung senke das Sterberisiko von Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1.250 Gramm, erklärt der G-BA-Vorsitzende Prof. Josef Hecken. Die Regelung tritt fristgerecht zum 1. Januar 2024 in Kraft.
-
21.08.2023
NUB Kliniken müssen über Medizinprodukte informieren
Berlin (pag) – Krankenhäuser müssen den Gemeinsamen Bundesausschuss beim Einsatz von höherklassigen Medizinprodukten (IIb und III) in Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) informieren. Darauf weist das Gremium hin.
-
18.08.2023
Gesundheitsdatennutzungsgesetz Ärzteschaft gegen Kassen-Einfluss
Berlin (pag) – Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) soll nach Wunsch von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) am 30. August das Bundeskabinett passieren. Im Vorfeld meldet die Ärzteschaft anlässlich der Verbändeanhörung Kritik an einem zentralen Punkt. Laut Referentenentwurf sollen Krankenkassen künftig auf der Basis von Abrechnungsdaten versichertenindividuelle Auswertungen durchführen und Patienten direkt ansprechen können.
-
18.08.2023
Behandlungsfehlerstatistik MD-Chef fordert Meldepflicht für Never Events
Berlin (pag) – Die Zahl der Behandlungsfehler in Deutschland bewegt sich weiterhin auf einem kritischen Niveau. Zu diesem Schluss kommt der Medizinische Dienst (MD) Bund in seiner aktuellen Jahresstatistik, die er in einer Pressekonferenz vorstellt. Von den rund 13.000 erstellten Gutachten zu Verdachtsmomenten in 2022 ist demnach in jedem vierten Fall ein Fehler mit Schaden bestätigt worden, in jedem fünften Fall war der Fehler Ursache für den Schaden.
-
18.08.2023
Krisensitzung Kassenärzte fordern bessere Honorare
Berlin (pag) – Im Vorfeld der nächsten Honorarrunde machen hunderte niedergelassene Ärztinnen und Ärzte auf einer Krisensitzung auf die angespannte Situation ihrer Praxen aufmerksam: Durch gestiegene Betriebskosten und Budgetierung sei die Finanzierung der ambulanten Versorgung in Deutschland gefährdet, heißt es auf der Veranstaltung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
-
17.08.2023
Versorgungsatlas Bedarf an Ärzten und Psychotherapeuten steigt
Berlin (pag) – Der Bedarf an ärztlicher und psychotherapeutischer Versorgung wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Gebraucht werden mehr Internisten, Urologen und Augenärzte und vor allem Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendpsychiater. Ihr Bedarf steigt sogar um mehr als ein Fünftel, zeigt der Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).
-
16.08.2023
Statistik Kliniken behandeln 81.000 psychisch auffällige Kinder
Wiesbaden (pag) – Depressionen sind der häufigste Grund für Krankenhausbehandlungen bei Kindern und Jugendlichen. Das hat das Statistische Bundesamt für das Jahr 2021 ermittelt. Demnach waren gut 21.900 der 10- bis 17-Jährigen wegen sogenannter depressiver Episoden stationär in Behandlung. Generell dominieren psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen bei Klinikaufenthalten in dieser Altersgruppe.
-
15.08.2023
Honorarverhandlungen Ärzteverbände zeigen Nerven
Berlin (pag) – Im Vorfeld der nächsten Verhandlungsrunde der Kassenärzte mit dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) am 24. August verschärft das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit eigenen Zahlen die Diskussion um gerechte Arzthonorare. Demnach stehen die Praxen finanziell deutlich besser da als von den Ärzteverbänden angegeben. Die Allianz Deutscher Facharztverbände reagiert erbost: In einem offenen Brief fordert sie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf, Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) an seine Pflicht zur Neutralität zu erinnern.
-
14.08.2023
DGTelemed Forderung: Telemonitoring muss ins Digitalgesetz
Berlin (pag) – Nicht nur Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) ruft zur digitalen Aufholjagd auf, sondern auch die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed). Während sich der Minister auf einem Pressetermin in einer Berliner Fußgängerzone allerdings auf elektronische Patientenakte und elektronisches Rezept bezieht, will die Organisation Telemonitoring in den Versorgungsalltag gebracht wissen.
-
11.08.2023
Gesundheitsportal BMG legt Berufung ein
Berlin/Bonn (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) legt gegen ein Urteil des Landgerichts Bonn zum Nationalen Gesundheitsportal Berufung ein. Das Gericht befand, dass das Betreiben von gesund.bund.de durch das Ministerium den Umfang zulaessiger staatlicher Öffentlichkeitsarbeit überschreitet. Inzwischen hat das BMG die „Was hab‘ ich?“-gGmbH mit der Portal-Betreuung beauftragt.
-
10.08.2023
IGES Institut Studie: STIKO benötigt Unterstützung
Berlin (pag) – Das IGES Institut regt eine Reform der Ständigen Impfkommission (STIKO) an. Eine Krisenreaktionsreserve soll den Expertenstab künftig entlasten. Die Idee stammt aus einer Studie des Instituts, die dessen Mitarbeiter Dr. Norbert Gerbsch während einer Pressekonferenz des Vakzinherstellers GSK vorgestellt hat.
-
09.08.2023
Gutachten von Medizincontrollern Kontra für Krankenhaus-Regierungskommission
Berlin (pag) – Medizincontroller zerreißen in einem Gegengutachten die fünfte Stellungnahme der Krankenhaus-Regierungskommission in der Luft. Darin macht sich der Expertenkreis um Koordinator Prof. Tom Bschor für eine Konzentration und Spezialisierung in der stationären Krebs-, Schlaganfall- und Endoprothetik-Versorgung stark.
-
08.08.2023
Studie Krebs: Sozialer Status und Lebensstil immer entscheidender
Heidelberg (pag) – Bei der Anzahl von Krebsneuerkrankungen spielen sozialer Status und Lebensstil eine immer größere Rolle. Das haben Epidemiologen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ermittelt. Niedriges Einkommen und ungesunder Lebensstil beeinflussen demnach nach das Krebsrisiko ungünstig.
-
07.08.2023
Krankenhausreform MB und AOK halten an Sicherstellungszuschlägen fest
Berlin (pag) – In der Diskussion um die Krankenhausreform demonstrieren der AOK-Bundesverband und der Marburger Bund (MB) nach einem fachpolitischen Spitzengespräch punktuelle Einigkeit. In Fragen des Vorhaltebudgets, der Sicherstellungszuschlaege, einer Auswirkungsanalyse und der Entbürokratisierung liegen beide auf einer Wellenlänge.
-
04.08.2023
Intensivmediziner schlagen Alarm Kinderstationen droht Überlastung
Berlin (pag) – Kinderärzte und Intensivmediziner schlagen wegen der prekären Situation in der stationären pädiatrischen Versorgung Alarm. Angesichts von Überlastung und Personalmangel blicken sie mit Sorge auf den kommenden Winter. „Wir sind nicht vorbereitet“, mahnt Dr. Ellen Heimberg, Oberärztin der Interdisziplinären Pädiatrischen Intensivstation am Universitätsklinikum Tübingen.
-
03.08.2023
Digitalgesetz Dissens bei DIGA und ePA
Berlin (pag) – Der Berufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen (BDP) will an der Opt-in-Variante der elektronischen Patientenakte (ePA) festhalten. Das bringt er anlässlich der Verbändeanhörung im Bundesgesundheitsministerium zum Digitalgesetz am 1. August zum Ausdruck. Bei anderen Stakeholdern stößt der Referentenentwurf in seiner Grundausrichtung durchaus auf positive Resonanz – Änderungen seien aber trotzdem notwendig.
-
02.08.2023
Lungenkrebs Pneumologen fordern Screening für alle
Berlin (pag) – Anlässlich des Weltlungenkrebstages am 1. August hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) die Einführung des Lungenkrebs-Screenings für alle Versicherten in Deutschland gefordert. Das Lungenkarzinom sei die Krebserkrankung mit der höchsten Mortalitätsrate, begründet die Fachgesellschaft ihr Drängen auf systematische Früherkennung.
-
01.08.2023
Techniker Krankenkasse Rekordwert bei Arzneimittelverordnungen
Hamburg (pag) – Im Jahr 2022 haben Ärztinnen und Ärzte den versicherten Erwerbstätigen der Techniker Krankenkasse (TK) so viele Arzneimittel verschrieben wie noch nie. Dem Gesundheitsreport der Kasse zufolge erhielt jede und jeder von ihnen im vergangenen Jahr im Schnitt 269 Tagesdosen. Im Jahr 2000, zu Beginn der Auswertungen, waren es noch 201 Tagedosen je Erwerbstätigen.
-
31.07.2023
Klinikinvestitionen Länder zahlen nur die Hälfte des Bedarfs
Berlin (pag) – Der Investitionsbedarf der Krankenhäuser bleibt hoch und wird nur zur Hälfte durch die Investitionsmittel der Länder gedeckt. Das zeigt der aktuelle Katalog der Investitionsbewertungsrelationen, auf den sich Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) geeinigt haben.
-
28.07.2023
Umweltschutz Ärztinnen und Ärzte setzen auf Nachhaltigkeit
Berlin (pag) – Vier von fünf Ärztinnen und Ärzte nehmen das Thema Nachhaltigkeit in ihrem beruflichen Umfeld sehr ernst. Viele wünschen sich mehr Tipps und Förderungen für grüne Kliniken und Praxen. Allein die Krankenhäuser in Deutschland heizen fast alle noch mit fossilen Energieträgern. Experten schätzen, dass der Gesundheitssektor fünf Prozent aller CO2-Emissionen erzeugt.
-
27.07.2023
Beitragsbemessungsgrenze Bundesregierung hält sich zu Änderung bedeckt
Berlin (pag) – Im vergangenen Jahr haben rund 5,4 Millionen Versicherte in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein monatliches Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze von 4.837 Euro erzielt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor. Zu möglichen Änderungen bei der Grenze äußert sich die Regierung nur vage.
-
26.07.2023
Patientenberatung Der GKV-Spitzenverband und die UPD
Berlin (pag) – Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) soll in eine Stiftung bürgerlichen Rechts umgewandelt werden. Für die Finanzmittel nimmt der Gesetzgeber den GKV-Spitzenverband (GKV-SV) in die Pflicht. Dessen Blockadehaltung zeigt Wirkung: Das Bundesgesundheitsministerium verspricht dem Verband Einfluss.
-
25.07.2023
Antibiotika-Knappheit EU verstärkt Maßnahmen vor dem nächsten Winter
Brüssel (pag) – Um die Versorgung mit wichtigen Antibiotika zur Behandlung von Atemwegsinfektionen im kommenden Winter zu sichern, veröffentlichen die Europäische Kommission, die Leiter der nationalen Arzneimittelbehörden und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) mehrere Empfehlungen. Diese zielen unter anderem auf eine Erhöhung der Produktion ab.
-
24.07.2023
Krankenhausstudie Strukturreform beschleunigt Handlungsdruck
Berlin (pag) – Die wirtschaftliche Lage der meisten Kliniken hat sich 2022 weiter zugespitzt, ergibt eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Einen Aufwärtstrend erwarten die meisten der rund 600 befragten Führungskräfte bis 2027 nicht. Um den Strukturwandel zu schaffen, wollen viele Häuser kooperieren oder verschmelzen.
-
20.07.2023
DMP Chronikerprogramme: Updates und Forderungen
Köln/Berlin (pag) – Aktualisierungsbedarf vermeldet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) für gleich zwei Disease Management Programme (DMP): Koronare Herzkrankheit (KHK) und Depression. Unterdessen fordert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) vom bald startenden DMP Adipositas deutliche Verbesserungen in der Versorgung der Betroffenen.
-
20.07.2023
Arzneimittel vfa stellt Reformkonzept AMNOG 2025 vor
Berlin (pag) – Angesichts des rasanten medizinischen Fortschritts fordert der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) eine Modernisierung der Nutzenbewertungs- und Erstattungsregeln. Zu dem Reformkonzept „AMNOG 2025“ gehört unter anderem mehr Offenheit und Flexibilität für Gen- und Zelltherapien.
-
19.07.2023
Eigenanteil Kosten der Heimpflege steigen stark an
Berlin (pag) – Einen erneut starken Anstieg der finanziellen Belastung von Pflegebedürftigen in Pflegeheimen zeigt die Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) von Anfang Juli. Die Reaktionen folgen prompt.
-
17.07.2023
Corona Lauterbach spart bei Long COVID-Forschung
Berlin (pag) – Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) wird für die Erforschung von Long COVID deutlich weniger Geld ausgeben als geplant. Zugleich macht er bei einem Pressetermin wenig Hoffnung auf rasche Therapieoptionen: „Die Zukunft von Long COVID hat leider gerade erst begonnen.“
-
17.07.2023
Hybrid-DRGs Ambulantisierung als Alibiveranstaltung?
Berlin (pag) – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wittert Ungemach aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) hinsichtlich der Umsetzung der Ambulantisierungspläne. Sie fordert, die Bedingungen für mehr ambulante Operationen im Vertragsarztbereich zu schaffen. Unterstützung kommt von Prof. Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
-
14.07.2023
Krankenhaus-Qualität Weisse Liste empfiehlt Kliniken für bestimmte Behandlungen
Güterloh (pag) – In der neuen Version der Online-Krankenhaussuche der Weissen Liste können Patientinnen und Patienten erkennen, welche Kliniken für Brustkrebs-Operationen, Knie- und Hüftgelenksersatz empfehlenswert sind. Die Grundlage für die Bewertung bilden Qualitätsberichte der Krankenhäuser, Patientenbefragungen, Fallzahlen sowie Zertifizierungen, teilt die Bertelsmann Stiftung mit. Die Weisse Liste gGmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft dieser Stiftung.
-
13.07.2023
Krankenhausreform Länder wollen keine Zeit verlieren
Berlin (pag) – Der Zeitpunkt hätte nicht besser gewählt werden können: Einen Tag nach der Verkündigung der gemeinsamen Eckpunkte von Bund und Länder zur Krankenhausreform geht Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) beim Krankenhausgipfel „Spezial“ in die Bütt.
-
12.07.2023
Sterbehilfe Lauterbach prüft Abgabe von tödlichem Medikament
Berlin (pag) – Nach dem Scheitern einer gesetzlichen Neuregelung der Suizidbeihilfe will Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) die Regelungen zur Abgabe von Pentobarbital überprüfen lassen. Sein Vorgänger Jens Spahn (CDU) wies das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) an, Anfragen von Schwerstkranken zur Herausgabe des Mittels abzuweisen.
-
11.07.2023
Krankenhausreform Einigung auf Eckpunkte
Berlin (pag) – Die beiden strittigsten Punkte – Transparenzoffensive und Vorfinanzierung – klammern Bund und Länder aus. Ansonsten herrscht Konsens. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und die Mehrheit seiner Amtskollegen in den Ländern veröffentlichen gemeinsame Eckpunkte zur Krankenhausreform. Für das Papier stimmen 14 Länder, Schleswig-Holstein enthält sich, Bayern votiert dagegen.
-
10.07.2023
Haushalt Der Rotstift regiert: Gesundheitsetat schrumpft
Berlin (pag) – Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ordnet die Einhaltung der Schuldenbremse an. Das wirkt sich auf fast alle Ministerien aus. So schrumpft der Gesundheitsetat von 24,48 auf 16,22 Milliarden Euro. Das geht aus Lindners Entwurf zum Bundeshaushalt 2024 hervor, den das Kabinett am 5. Juli absegnet.
-
07.07.2023
Menschen mit Migrationshintergrund Krebshilfe will onkologische Versorgung verbessern
Bonn/Berlin (pag) – Die Deutsche Krebshilfe verzeichnet im vergangenen Jahr 165 Millionen Euro an Einnahmen. Die gemeinnützige Organisation kann damit 124 neue Projekte und Initiativen auf den Weg bringen. Dazu gehört ein neues Förderschwerpunktprogramm, das die onkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund verbessern soll.
-
06.07.2023
Gesundheitsausgaben Bund finanziert 2021 knapp ein Fünftel
Berlin (pag) – Der Bund bezahlt 2021 knapp ein Fünftel der Gesundheitsausgaben durch Transferzahlungen und Zuschüsse. Die Sozialversicherungsbeiträge bleiben aber wichtigste Geldquelle.
-
05.07.2023
Petition Zu wenig Geld für Psychotherapeuten in Weiterbildung
Berlin (pag) – Bei der Einführung der psychotherapeutischen Weiterbildung hat es der Gesetzgeber versäumt, die Finanzierung ausreichend zu regeln. Das kritisiert zumindest ein Psychologiestudent aus Kassel und fordert in einer Petition mit mehr als 72.000 Unterschriften eine staatliche Zusatzfinanzierung.
-
05.07.2023
Protest-Aktion UPD fordert neutrale Finanzierung
Berlin (pag) – Mit einer Protestaktion vor dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) machen Mitarbeitende der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) auf ihre kritische Lage aufmerksam. Ab 2024 soll die UPD als Stiftung ihre Arbeit fortsetzen, doch der damit beauftragte GKV-Spitzenverband (GKV-SV) will dem gesetzlichen Auftrag erklärtermaßen nicht nachkommen.
-
04.07.2023
Corona Sozial Schwächere bei Gesundheitsförderung abgehängt
Berlin (pag) – In der Pandemie hat die Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland insgesamt gut funktioniert. Viele Angebote konnten trotz der coronabedingten Einschränkungen stattfinden, sozial benachteiligte Gruppen waren allerdings deutlich schlechter zu erreichen. Das ergab der zweite Bericht der Nationalen Präventionskonferenz (NPK), der dem Bundesgesundheitsministerium übergeben wurde.
-
03.07.2023
Suizidbeihilfe Ärzte wenden sich gegen „Sterben nach Checkliste“
Berlin (pag) – Ärzte und Psychotherapeuten warnen vor einer übereilten gesetzlichen Neuregelung der Suizidbeihilfe durch den Bundestag. „Das Parlament hat das Thema nicht in ausreichender Tiefe diskutiert und sich nicht ausreichend mit den Argumenten der Fachgesellschaften auseinandergesetzt“, kritisiert Bundesärztekammerpräsident Klaus Reinhardt. Gefährdet würden vor allem suizidale Menschen mit psychischen Erkrankungen.
-
29.06.2023
Lipödem-Liposuktion Experten fordern raschere Kostenübernahme
Berlin (pag) – CDU/CSU und Linke machen sich in Anträgen dafür stark, dass Liposuktionen bei Lipödemen auch in früheren Stadien von den Kassen übernommen werden. Bisher gilt das nur bei der operativen Entfernung von Fettgewebe bei Betroffenen im Stadium 3. Mit den Anliegen der beiden Bundestagsfraktionen haben sich jetzt Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss befasst.
-
29.06.2023
ALBVVG Rabattvertrag nur noch mit 6-Monats-Bevorratung
Berlin (pag) – Neue Preisregeln für Kinderarznei, geänderte Bedingungen für Rabattverträge, Einrichtung eines Frühwarnsystems und die Rückkehr der Telefon-AU: Der Bundestag hat kürzlich das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und -Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) verabschiedet.
-
28.06.2023
Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz BMG will Patientenveto im G-BA
Berlin (pag) – Gesundheitskioske, -regionen und Primärversorgungszentren – diese Punkte packt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) an, dessen Referentenentwurf nun vorliegt. Weitere Reformen betreffen den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sowie Kranken -und Pflegekassen.
-
27.06.2023
Gesetzesentwürfe Digitaler Paukenschlag aus dem BMG
Berlin (pag) – „Wir werden das modernste Digitalisierungsgesetz in ganz Europa haben“, kündigt Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) an. Zwei mit Spannung erwartete Gesetzesentwürfe liegen endlich vor. Wie die digitale Neuausrichtung gelingen soll.
-
26.06.2023
MVZ Bundesrat fordert Regulierungsgesetz
Berlin (pag) – In seiner jüngsten Sitzung hat der Bundesrat auf Initiative von Bayern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hamburg eine Entschließung gefasst: Die Länderkammer fordert die Bundesregierung auf, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) stärker zu regulieren.
-
23.06.2023
Kampf gegen Brustkrebs Erfolg durch 20 Jahre Zertifizierung
Berlin (pag) – Die Zertifizierung von hochspezialisierten Brustkrebszentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat nach Studienlage die Behandlungsqualität in den vergangenen 20 Jahren deutlich gesteigert. Heute kommt das Zertifizierungssystem in der Onkologie breit zum Einsatz.
-
23.06.2023
Krankenhausreform Regierungskommission empfiehlt Zentrenbehandlung
Berlin (pag) – In ihrer fünften Stellungnahme rät die Krankenhaus-Regierungskommission zur Spezialisierung und Konzentration bei der Behandlung von Krebs, Schlaganfällen und Endoprothetik. Leben könnten gerettet und Lebensqualität erhöht werden.
-
22.06.2023
Gesundheitsausschuss Experten warnen vor Mangelernährung in Kliniken
Berlin (pag) – Mediziner und Pflegewissenschaftler fordern ein professionelleres Verpflegungsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Viele Patienten sind nach Aussagen von Sachverständigen im Gesundheitsausschuss schon bei der Aufnahme mangelernährt. Die Experten setzen sich deshalb für ein systematisches Screening ein.
-
21.06.2023
DMP Brustkrebs G-BA nimmt Aktualisierungen vor
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Disease-Management-Programm (DMP) für Brustkrebspatientinnen zu allen Aspekten der Versorgung geändert. Das betrifft die Empfehlungen zur Mastektomie, zur Entfernung von Lymphknoten, zur Chemotherapie sowie zu den Abständen der Nachsorgeuntersuchungen.
-
20.06.2023
Umfrage Behandlungsqualität ist wichtiger als kurze Wege
Berlin (pag) – Kurze Wege zur Klinik scheinen für die Menschen in Deutschland keine Priorität zu haben. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) vor dem Hintergrund der geplanten Krankenhausreform hervor. Demnach räumt die Bevölkerung der Behandlungsqualität, der Verknüpfung mit dem ambulanten Sektor sowie der technischen Ausstattung höchste Priorität ein.
-
19.06.2023
EU-Arzneimittelrecht IQWiG: Revision nutzen, um exzellente Forschung zu ermöglichen
Köln (pag) – Ein gemischtes Fazit zieht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seiner Kommentierung der Vorschläge der EU-Kommission für die Revision des Arzneimittelrechts in der Europäischen Union.
-
15.06.2023
Suizidhilfe Gemeinsamer Entwurf für selbstbestimmtes Sterben
Berlin (pag) – Mit der Zusammenlegung zweier Gesetzentwürfe zur Neuregelung der Suizidhilfe erhoffen sich die Vertreter einer liberalen Lösung mehr Zuspruch bei der geplanten Abstimmung im Bundestag Anfang Juli. Im Kern sichert das von ihnen entworfene Suizidhilfegesetz das Recht auf einen selbstbestimmten Tod und stellt klar, dass Hilfe zur eigenständigen Selbsttötung straffrei und erlaubt ist.
-
14.06.2023
Patientenmonitor 2022 Gesundheitsversorgung mangelhaft
Berlin (pag) – Im Krisenjahr 2022 sind deutliche Lücken in der ambulanten medizinischen Versorgung in Deutschland sichtbar geworden. Viele Menschen hatten Schwierigkeiten, Arzttermine und zum Teil lebenswichtige Medikamente zu bekommen. Auch bei der Umsetzung von Patientenrechten hapert es in der Praxis noch, geht aus dem Monitor Patientenberatung 2022 hervor.
-
13.06.2023
Krebs Kryokonservierung von Eierstockgewebe wird Kassenleistung
Berlin (pag) – Ab dem 1. Juli wird die Kryokonservierung von Eierstockgewebe voraussichtlich von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, teilt die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs mit. Damit werde vier Jahre nach der gesetzlichen Regelung zur Fruchtbarkeitserhaltung von krebskranken Frauen und Männern die Kassenfinanzierung endlich vollständig umgesetzt.
-
12.06.2023
Protesttag Apotheker wehren sich gegen Sparmaßnahmen und Honorareinbußen
Berlin (pag) – Angesichts anhaltender Lieferengpässe, Sparvorgaben der Krankenkassen und Honorareinbußen haben die Landesapothekerverbände und -kammern ihre Mitglieder zu einem Protesttag am 14. Juni aufgerufen. Mit der Aktion wollen sie auf die ihrer Ansicht nach angespannten Situation von Apotheken aufmerksam machen, die durch Personalnot und Nachwuchsmangel zusätzlich verschärft wird.
-
09.06.2023
Krankenhausreform Notfallmediziner für mehr Leistungsgruppen
Berlin (pag) – Intensiv- und Notfallmediziner begrüßen die geplante Krankenhausreform, drängen aber auf mehr Leistungsgruppen. „Die Notfallmedizin muss abgebildet sein“, fordert der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und Mitglied der Krankenhaus-Regierungskommission, Prof. Christian Karagiannidis.
-
08.06.2023
Krankenhausreform Länder räumen Level ab
Berlin (pag) – Bei der Ausgestaltung der Leistungsgruppen und der DRG-Reform herrscht größtenteils Einigkeit. Doch bei der Leveleinteilung kommt man nicht auf einen gemeinsamen Nenner. Das sind die Ergebnisse des jüngsten Bund-Länder-Treffens zur Krankenhausreform.
-
07.06.2023
Spreestadtforum Pfeiffer gegen Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
Berlin (pag) – Die Szene wartet auf die Vorschläge aus dem Bundesgesundheitsministerium zur Stabilisierung der GKV-Finanzen. Bis Ende Mai sollten diese stehen, dem Vernehmen nach befinden sie sich bereits in der regierungsinternen Abstimmung. An die Außenwelt sind sie aber noch nicht gedrungen. Auch der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) sitzt auf heißen Kohlen und hat natürlich eigene Ideen.
-
06.06.2023
Leopoldina Wissenschaftlich fundierte Gesundheitsversorgung soll gestärkt werden
Berlin (pag) – Netzwerkstrukturen in der Gesundheitsversorgung zu bilden, empfehlen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leopoldina in ihrer Ad-hoc-Stellungnahme zur Krankenhausreform. Die Universitätsmedizin übernimmt dabei eine koordinierende Rolle.
-
05.06.2023
Tag der Organspende Viel Rückenwind für Widerspruchslösung
Berlin (pag) - Angesichts rückläufiger Organspende-Zahlen haben sich Spitzenpolitiker und zahlreiche Organisationen erneut dafür ausgesprochen, eine Widerspruchlösung für Organspenden einzuführen.
-
02.06.2023
Bundeskabinett Geld für Pflegestudierende
Berlin (pag) – Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Pflegestudiumstärkungsgesetzes beschlossen. Studierende in der Pflege sollen zukünftig für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten. Außerdem sollen Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachkräfte vereinheitlicht und vereinfacht werden.
-
01.06.2023
Report Baas: Politik muss Arzneimittelpreise ganzheitlich angehen
Hamburg (pag) – Die GKV-Ausgaben für patentgeschützte Arzneimittel haben sich innerhalb von fünf Jahren fast verdoppelt. Das ist ein Ergebnis des neuen Reports „Arzneimittel-Fokus – Pillen, Preise und Patente“ der Techniker Krankenkasse (TK).
-
30.05.2023
Gutachten Staat muss vor kaltem Strukturwandel reagieren
Bochum (pag) – Um eine Insolvenzwelle der Krankenhäuser zu vermeiden, muss der Staat handeln. Das gebietet die Verfassung. Zu diesem Schluss kommt der Sozialrechtler Prof. Stefan Huster in seinem „Gutachten zur Verfassungsmäßigkeit der Krankenhausvergütungsregulierung“. Auftraggeber ist die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).
-
29.05.2023
Appell Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung verbessern
Berlin/Düsseldorf (pag) – Angesichts der aktuellen Krankenhausreform fordert ein breites Bündnis von Verbänden, Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung nicht zu vergessen.
-
26.05.2023
Fehlverhalten KKH verzeichnet starken Anstieg bei Betrugsfällen
Hannover (pag) – Bei der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Hinweise auf Abrechnungsbetrug eingegangen als noch 2021. Der Schaden beträgt etwa eine Million Euro. Die meisten Fälle gab es erneut bei Pflegediensten.
-
25.05.2023
Beschluss Ärzteschaft „in all policies“
Essen (pag) – Mit einem hauchdünnen Vorsprung von drei Stimmen bleibt Dr. Klaus Reinhardt für die kommenden vier Jahre Präsident der Bundesärztekammer (BÄK). Auf dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen vereint der Bielefelder Allgemeinmediziner 125 Stimmen auf sich, seine Gegenkandidatin Dr. Susanne Johna kommt auf 122. Während des Kongresses betonen die Delegierten den Wert der Freiberuflichkeit.
-
24.05.2023
DSO-Jahresbericht Organspenden brechen ein
Frankfurt (pag) – Im Jahr 2022 verzeichnet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) einen „unerwarteten Rückgang“ bei der Zahl der Organspenden und -transplantationen. Große Hoffnung setzt die DSO in das geplante Register, befürchtet aber, dass es aufgrund des Datenschutzes keinen bedeutsamen Effekt haben wird.
-
23.05.2023
Implantateregister Probebetrieb startet
Berlin (pag) – Das Implantateregister Deutschland hat die ersten Daten zu Brustimplantaten aus Kliniken erhalten. „Es hat damit erfolgreich den Probebetrieb aufgenommen“, teilt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit.
-
22.05.2023
Whistleblower Kliniken müssen Meldestellen einrichten
Berlin (pag) – Der Bundestag verabschiedet das Hinweisgeberschutzgesetz. Die Regelung verpflichtet auch Einrichtungen des Gesundheitswesens dazu, Meldesysteme aufzubauen und hinweisgebende Personen, sogenannte Whistleblower, zu schützen.
-
17.05.2023
Ärztetag Reinhardt will mehr Einfluss auf Gesetze
Berlin (pag) – Die geplante Krankenhausreform ist auch auf dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen „talk of the town“. Der amtierende Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, fordert in seiner Eröffnungsrede eine Mitwirkung der ärztlichen Selbstverwaltung. „Wir sind keine Lobbyorganisationen.“
-
16.05.2023
Brustkrebs G-BA prüft neue Anwendung von Biomarker-Tests
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) überprüft ein neues Anwendungsgebiet von Biomarker-Tests bei primärem Brustkrebs: die Einschätzung des Rückfallrisikos, wenn bei einer Frau auch die Lymphknoten befallen sind.
-
15.05.2023
Ambulante Versorgung Hausärzte fordern Bonusprogramm für HzV-Teilnahme
Stuttgart/Berlin (pag) – Vor 15 Jahren wurde der erste Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) unterschrieben. Das Programm habe sich bewährt, heißt es auf einer Pressekonferenz anlässlich des Jubiläums. Bei den Teilnehmerzahlen gebe es aber noch Luft nach oben.
-
12.05.2023
Global Health Ampel-Fraktionen verlangen grundlegende WHO-Reformen
Berlin (pag) – Die Ampel-Fraktionen setzen sich für eine nachhaltige Stärkung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein. Während der Covid-19-Pandemie sei erneut deutlich geworden, dass der Organisation die Fähigkeiten fehlten, ihr Mandat vollumfänglich zu erfüllen, heißt es in einem Antrag der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP.
-
11.05.2023
Entwurf Neue Approbationsordnung erst 2027
Berlin (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) nimmt bei der Reform der Approbationsordnung einen neuen Anlauf. In einem jetzt bekannt gewordenen überarbeiteten Referentenentwurf geht das Ministerium einen Schritt auf die Länder zu. Die Umsetzung würde aber noch Jahre dauern.
-
10.05.2023
Krankenhausreform Wie in NRW, nur mit Leveln
Berlin (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) legt den Entwurf eines „Basismodells“ zur geplanten Krankenhausreform vor. Wie Hausherr Prof. Karl Lauterbach (SPD) angekündigt hat, steht Nordrhein-Westfalen bei den Leistungsgruppen Pate für eine bundesweite Neuordnung der Kliniklandschaft. An Leveln hält das BMG fest.
-
09.05.2023
Gutachten Praxen und Kliniken bei Nachhaltigkeit mangelhaft
Berlin/Hamburg (pag) – Nachhaltigkeit spielt in Einrichtungen des Gesundheitswesens „keine oder nur eine geringe Rolle“. Zu diesem Urteil kommt das Gutachten ReKlimaMed. Unterdessen will die Techniker Krankenkasse an Praxen, die bestimmte Kriterien erfüllen, ein Nachhaltigkeitssiegel vergeben.
-
08.05.2023
Debatte Hecken: PKV behindert „sachgerechte Allokation“
Berlin (pag) – Das duale System der Kranken- und Pflegeversicherung steht im Mittelpunkt eines Symposiums des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Dessen ehemaliger Geschäftsführer Prof. Klaus Jacobs kritisiert, dass dieses „Unikum“ bereits seit Längerem nicht mehr politisch hinterfragt werde.
-
05.05.2023
Cannabis-Freigabe Gutachten mit gemischtem Fazit
Berlin (pag) – Kinder- und Jugendschutz soll bei einer möglichen Legalisierung von Cannabis höchste Priorität haben, heißt es aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) anlässlich einer Auswertung zu internationalen Erfahrungen mit der Freigabe der Droge.
-
04.05.2023
Antrag Mehr verfügbare Organe durch Überkreuz-Lebendspende
Berlin (pag) – Der Gesundheitsausschuss des Bundestags beschäftigt sich (NUR OPG: am 26. April) mit der Überkreuz-Nierenlebendspende. Diese kann aus Sicht der Sachverständigen die Zahl der verfügbaren Spenderorgane erhöhen, allerdings gebe es auch gesundheitliche Risiken.
-
03.05.2023
G-BA-Bericht ASV-Teams: Mecklenburg-Vorpommern ist Schlusslicht
Berlin (pag) – Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) wächst kontinuierlich – aber weiterhin regional sehr unterschiedlich. Das zeigt der aktuelle Zwischenbericht zu dieser Versorgungsform, den der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für das Bundesministerium für Gesundheit erstellt hat.
-
02.05.2023
Umfrage Investoren machen jeder neunten Praxis ein Kaufangebot
Hamburg (pag) – Das Interesse von Investoren an Arztpraxen ist hoch, wie eine Umfrage der Stiftung Gesundheit zeigt. Der Ärzteverbund Medi Geno Deutschland sieht diese Entwicklung kritisch und publiziert ein Zehn-Punkte-Programm zum Umgang mit investorenbetriebenen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).
-
28.04.2023
Brustkrebs-Screening One size fits all-Schema führt zu Benachteiligungen
Heidelberg (pag) – Evidenzbasierte Empfehlungen für eine risikoadaptierte Brustkrebs-Früherkennung stehen im Fokus von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Sie haben herausgefunden, dass sich die Brustkrebs-Sterblichkeit von Frauen erheblich in Abhängigkeit von ihrer ethnischen Abstammung unterscheidet.
-
27.04.2023
Digitalisierung „German Angst“ überwinden
Berlin (pag) – „Die Digitalisierung wird die moderne Medizin komplett verändern und verspricht Durchbrüche in Versorgung und Forschung“, sagt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) auf der DMEA. Über das Problem, dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens bisher weitgehend nur in Silos vollzogen wird, diskutieren Expertinnen und Experten beim Future Health Day der Deutschen Telekom.
-
26.04.2023
Verbändebefragung 25 Vorschläge für Bürokratieabbau im Gesundheitswesen
Berlin (pag) – Das Bundesjustizministerium (BMJ) möchte noch in diesem Jahr einen Entwurf für ein Bürokratieentlastungsgesetz vorlegen. Wo der Schuh besonders drückt, soll eine Verbändebefragung zeigen.
-
25.04.2023
Kongress Für eine gemeinsame Gesundheitsdatenarchitektur
Köln (pag) – Um Weichenstellungen für die künftige medizinische Versorgung und Forschung geht es beim Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF). Insbesondere Omics-Technologien wird ein enormes Potenzial zugeschrieben.
-
24.04.2023
Gesundheitsausschuss General: Gesundheitssystem besser auf Krisen vorbereiten
Berlin (pag)– Mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr hat sich der Gesundheitsausschuss des Bundestages befasst. Über die aktuelle Lage informiert der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Ulrich Baumgärtner, die Abgeordneten. Er fordert Reformen – auch mit Blick auf einen möglichen Bündnis- oder Verteidigungsfall.
-
22.04.2023
Bundesländer Gutachten gegen Krankenhausreform
Berlin (pag) – Mit der geplanten Krankenhausreform würde der Bund massiv in die Planungshoheit der Länder eingreifen – und das wäre nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Zu diesem Schluss kommt das Gutachten des Verfassungsrechtlers Prof. Ferdinand Wollenschläger. Auftraggeber sind die unionsgeführten Landesgesundheitsministerien in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.
-
21.04.2023
Medikationsmanagement ARMIN: Verringerte Mortalität festgestellt
Dresden/Erfurt (pag) – ARMIN, die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen, hat eine Vielzahl positiver Effekte auf die Versorgung. Das wichtigste Ergebnis einer externen Evaluation: Patienten, die am ARMIN-Medikationsmanagement teilnehmen, haben im Vergleich zu retrospektiv gematchten Kontrollpatienten ein um 16 Prozent verringertes relatives Risiko zu versterben.
-
20.04.2023
Ärztetag Reinhardt will „Themen der Zukunft“ diskutieren
Berlin (pag) – „Nach dem Ende der Corona-Pandemie ist die Notwendigkeit nachhaltiger Reformen im Gesundheitswesen offensichtlicher denn je.“ Das betont Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), auf einer Vorab-Pressekonferenz zum Ärztetag. Die Politik habe nicht verinnerlicht, vor welch großen Herausforderungen das Gesundheitswesen steht.
-
19.04.2023
Darmkrebs Erfolgsaussichten steigen mit höheren Fallzahlen
Köln (pag) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) findet für mehrere Zielgrößen der Darmkrebs-Behandlung einen positiven Zusammenhang zugunsten höherer Leistungsmengen. Das ist in einem neuen Rapid Report des Instituts nachzulesen.
-
18.04.2023
Anwendungsbegleitende Datenerhebung G-BA steuert nach
Berlin (pag) – Neue Fristen und Verfahrensschritte bei der Anwendungsbegleitenden Datenerhebung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bekannt gegeben. Pharmazeutische Unternehmer müssen unter anderem eine neue Frist zum Einreichen von Studienprotokoll und statistischem Analyseplan beachten.
-
17.04.2023
KBV-Vorstoß Notfall: Zahlen bitte?
Berlin (pag) – Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat eine erneute Diskussion um die Notfallversorgung entfacht. Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) schlägt Dr. Andreas Gassen eine Gebühr für Menschen vor, wenn diese ohne vorher die Leitstellen zu kontaktieren, die Notaufnahme aufsuchen. Die Kritik lässt nicht lange auf sich warten.
-
13.04.2023
Neue Eckpunkte Cannabis-Konsum als Vereinssache
Berlin (pag) – Begeistert scheint Brüssel nicht von Deutschlands Cannabis-Legalisierungsplänen zu sein. Die bundesweite kommerzielle Abgabe stellen die verantwortlichen Bundesministerien – federführend ist das Ressort Gesundheit – nach den Gesprächen auf EU-Ebene zunächst hinten an und schlagen regionale Modellvorhaben vor. Vorher soll bereits der Anbau privat oder in „nicht-gewinnorientierten Vereinigungen“, sogenannten Cannabis-Clubs, legalisiert werden.
-
12.04.2023
Analyse Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnungen vorgestellt
Berlin (pag) – Die Gesundheitswirtschaft legt stetig zu: In den letzten zehn Jahren ist sie mit durchschnittlich 4,6 Prozent pro Jahr deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft (3,5 Prozent) gewachsen. 2022 erbrachte sie 439,6 Milliarden Euro an Wertschöpfung. Gerechnet auf einen Tag seien das mehr als 1,2 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, heißt es in der neuen Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR).
-
11.04.2023
Statistisches Bundesamt Gesundheitsausgaben erreichen Rekordhoch
Wiesbaden (pag) – Die Gesundheitsausgaben erreichen 2021 über 474 Milliarden Euro. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Testungen, Impfkampagne und Ausgleichzahlungen tragen maßgeblich zu dem Anstieg bei. Für 2022 wird eine weitere Steigerung erwartet.
-
11.04.2023
Studie Sozialer Status beeinflusst Gesundheit
Berlin (pag) – Nur die Hälfte der Menschen mit niedrigem sozialem Status bezeichnet ihren Gesundheitszustand als gut. Das ist ein zentrales Ergebnis des Berichts „Statussymbol Gesundheit“ der Stiftung Gesundheitswissen. Es zeige sich, dass Gesundheit und Prävention immer noch vom sozialen Status abhängen.
-
06.04.2023
Bundeskabinett
Antibiotika und Kinderarzneien firstBerlin (pag) – Das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) bekommt grünes Licht vom Bundeskabinett. Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) will so die Verfügbarkeit von Kinderarzneimitteln verbessern. Auch Antibiotika bekommen eine Sonderstellung.
-
05.04.2023
Krankenhäuser Nach der Reform ist vor der Reform
Berlin (pag) – Keiner bezweifelt ernsthaft die Notwendigkeit einer Krankenhausreform. Doch danach müsse es nahtlos weitergehen, meint Gesundheitsökonom Prof. Wolfgang Greiner. Auf der Diskussionsveranstaltung „GKV live“ des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen bescheinigt er Deutschland einen Rückstand von zehn Jahren.
-
03.04.2023
Europäischer Gesundheitsdatenraum Ärzte sehen Nachbesserungsbedarf
Brüssel (pag) – Die Ärzteschaft sieht dem Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) mit gemischten Gefühlen entgegen. Man befürwortet die Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken, befürchtet aber negative Auswirkungen für Behandler und Patienten, betont der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, auf einer Diskussionsveranstaltung von BÄK und Kassenärztlicher Bundesvereinigung.
-
30.03.2023
Umfrage Deutsche wollen Gesundheitszentren
Berlin (pag) – Primäre Versorgungszentren sind ein wichtiges medizinisches Angebot der Zukunft. Das glaubt die Mehrheit der Deutschen, wie aus einer Umfrage des Meinungsinstituts Forsa hervorgeht. Auftraggeber ist der Bosch Health Campus, der die Ergebnisse auf einer Pressekonferenz vorstellt.
-
28.03.2023
GKV-SV-Positionspapier Kommunen sollen MVZ gründen
Berlin (pag) – Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) bekennt sich zu Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) – auch zu denen in Investorenhand. An deren Ausgestaltung knüpfen die Kassenvertreter aber Bedingungen und legen dafür ein Positionspapier vor, das der GKV-SV-Verwaltungsrat beschließt.
-
27.03.2023
Bund-Länder-AG Krankenhausreform wird aufgeweicht
Berlin (pag) – Sind die Empfehlungen der Krankenhaus-Regierungskommission zur Reform des stationären Sektors schon Schnee von gestern? Zumindest wird deutlich, dass die Bund-Länder-Arbeitsgruppe (AG) zu diesem Thema immer weiter vom Paper der Experten abweicht. Nach dem jüngsten AG-Treffen kündigt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) in einer Pressekonferenz einen neuen „Basisvorschlag“ an.
-
24.03.2023
Bericht Hebamme soll 2,6 Millionen Euro ergaunert haben
Berlin (pag) – Durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen ist den Krankenkassen 2020 und 2021 ein Schaden von rund 132 Millionen Euro entstanden. Das offenbart ein Bericht des Vorstands des GKV-Spitzenverbands an seinen Verwaltungsrat für dessen Sitzung am 22. März. Besonders aufsehenerregend ist der Fall einer Hebamme, die mutmaßlich einen Schaden von 2,6 Millionen Euro zulasten der GKV verursacht hat.
-
23.03.2023
G-BA Cannabis-Verordnung geregelt
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Verordnung von medizinischem Cannabis als GKV-Leistung bei schweren Erkrankungen geregelt: G-BA-Chef Prof. Josef Hecken spricht von einer „bürokratiearmen Lösung“. Es gibt keine zusätzlichen Anforderungen, die über die gesetzlich zwingenden und für den G-BA verbindlichen Verordnungsvoraussetzungen hinausgehen.
-
22.03.2023
Ethikrat KI darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
Berlin (pag) – In seiner aktuellen Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ untersucht der Deutsche Ethikrat die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander. Ein Anwendungsbereich, den das Gremium exemplarisch beleuchtet, ist die Medizin.
-
21.03.2023
Lieferengpässe Parlament verschafft Apotheken Verschnaufpause
Berlin (pag) – Lieferengpässe machen den Apotheken immer noch zu schaffen, beklagt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Eine Regelung, die ihnen ein leichteres Austauschen von Medikamenten ermöglicht, sollte zum 8. April auslaufen. Der Bundestag gewährt jedoch eine Verlängerung bis Ende Juli.
-
20.03.2023
Bundestag Umstrittenes Gesetz: UPD wird Stiftung
Berlin (pag) – Aus der Unabhängigen Patientenberatung Deutschlands (UPD), derzeit eine gGmbH, wird eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Das beschließt der Bundestag mit der Ampelmehrheit. Die Finanzierung von 15 Millionen Euro pro Jahr muss die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) stemmen. Die private Krankenversicherung (PKV) kann sich aber freiwillig mit sieben Prozent beteiligen.
-
17.03.2023
BfDI-Tätigkeitsbericht Kelber ist digitaler Fanboy
Berlin (pag) – „Das Thema Gesundheit ist mit seinen Dimensionen Digitalisierung, Forschung, Versorgung noch mehr in den Fokus meiner Behörde gerückt“, sagt Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), gleich zu Beginn der Vorstellung seines Tätigkeitsberichtes für 2022. Er outet sich außerdem als „großer Fan“ der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
-
16.03.2023
Lauterbach vs. Laumann Krankenhausgipfel mit Versöhnung
Berlin (pag) – Vor dem Krankenhausgipfel herrscht wieder einmal schlechte Stimmung zwischen Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und einigen seiner Amtskollegen in den Ländern. Der Grund: Äußerungen Lauterbachs auf einer Pressekonferenz der SPD-Fraktion Nordrhein-Westfalen.
-
15.03.2023
GKV-Finanzen Höhere Zusatzbeiträge trotz Überschuss
Berlin (pag) – Die 96 Krankenkassen schließen das vergangene Jahr mit einem Überschuss von 451 Millionen Euro ab, wie das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mitteilt. Trotzdem hat die Mehrzahl zum Jahreswechsel die Zusatzbeiträge erhöht.
-
14.03.2023
Effiziente RCTs mit Real World Data IQWiG wirbt für evidenzbasierte Versorgung
Köln (pag) – Gemeinsam mit Kollegen der belgischen HTA-Agentur KCE werben drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) für effizient geplante und durchgeführte RCTs – auch auf vermeintlich schwierigem Terrain. Details sind in einem im Fachjournal „BMJ“ erschienenen Aufsatz nachzulesen.
-
13.03.2023
Kinder- und Jugendmedizin Neuer Anlauf zur Entbudgetisierung
Berlin (pag) – Die Regierungsfraktionen legen einen neuen Entwurf zur Entbudgetierung der Kinder- und Jugendmedizin vor. Kritik kommt von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Die betroffenen Leistungen verblieben nach wie vor im Budget.
-
10.03.2023
Strategie Digitalisierungsoffensive aus dem BMG
Berlin (pag) – Jahrzehntelange Digitalisierungsrückstände haben zu gravierenden Problemen in Forschung und Versorgung geführt, sagt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Er kündigt zwei Gesetzesvorhaben an und stellt eine Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege vor. Darin sind ehrgeizige Ziele formuliert.
-
09.03.2023
Analyse Krankenhaus-Fallzahlen sinken weiter
Berlin (pag) – Die Zahl der Krankenhausbehandlungen sinkt zum dritten Mal in Folge, wie eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WiDO) zeigt. Dies sei ein Zeichen für den Abbau von Überversorgung, meint das Institut. Die Kliniken hingegen sehen eine Gefahr für Unterversorgung.
-
07.03.2023
Kongress Armut und Gesundheit Ungleichheit von Gesundheitschancen nimmt zu
Berlin (pag) – „Wir müssen Prävention und Gesundheitsförderung stärken“, verlangt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der Eröffnung des Public Health-Kongresses „Armut und Gesundheit“. Denn gerade in einer Zeit hoher Inflation sei für Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen das tägliche Über-die-Runden-kommen wichtiger als die Gesundheitsfürsorge.
-
06.03.2023
Personalisierte Medizin Erste Zentren zertifiziert
Berlin/Freiburg (pag) – Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat die ersten Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) zertifiziert. Dabei handelt es sich um die Berliner Charité und das Universitätsklinikum Freiburg.
-
03.03.2023
Arzneimittelengpässe ALBVVG-Anhörung: „Richtige Richtung“, aber …
Hamburg/Berlin (pag) – Anlässlich der Verbändeanhörung zum geplanten „Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln“ (ALBVVG) melden sich mehrere Akteure zu Wort. Richtig zufrieden ist mit den Plänen niemand.
-
02.03.2023
Jubiläum Lauterbach: Patientenrechte müssen reformiert werden
Berlin (pag) – Im Patientenrechtegesetz wurden 2013 die Rechte und Pflichten im Behandlungsvertrag erstmals transparent dargestellt. Auf einer Jubiläumsveranstaltung würdigt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) das Regelwerk als „zentralen Baustein zur Verbesserung der Versorgung“. Jetzt müsse es jedoch überarbeitet werden.
-
01.03.2023
Referentenentwurf Pflege: „Reform“ ohne Bundeszuschüsse
Berlin (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) packt die finanzielle Schieflage in der sozialen Pflegeversicherung (SPV) an. Das geht aus dem Referentenentwurf zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz, kurz PUEG, hervor. Das BMG spricht von einer „Reform“.
-
28.02.2023
Krankenhausreform Länder pochen auf Ausnahmen
Berlin (pag) – Das Reformwerk der Krankenhaus-Regierungskommission zur Zukunft des stationären Sektors wird reichlich Federn lassen müssen. Das wird nach dem zweiten Treffen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu den Empfehlungen des Expertenkreises deutlich.
-
27.02.2023
UPD-Reform Viele Stolpersteine auf dem Weg zum Gesetz
Berlin (pag) – Querelen um das geplante Gesetz zur Reform der unabhängigen Patientenberatung (UPD): Dabei geht es nicht nur um den Inhalt des Gesetzes selbst, sondern unter anderem auch den Änderungsantrag zur Entbudgetierung der Pädiatrie.
-
24.02.2023
Suizidhilfe Betäubungsmittelrecht anpassen anstatt neues Gesetz
Berlin (pag) – Nur noch wenige Wochen vor der zweiten und dritten Lesung der Gesetzesentwürfe zur Regulierung der Suizidhilfe im Bundestag: Prof. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), warnt allerdings vor den Risiken der Gesetzgebung.
-
23.02.2023
Selbstbeteiligung Von Skiunfall bis unterlassener Corona-Impfung
Berlin (pag) – Angesichts der angespannten finanziellen Lage der GKV ist eine Debatte zur Selbstbeteiligung von Kassenpatienten entbrannt. Den Aufschlag macht Gesundheitsökonom Prof. Bernd Raffelhüschen. Auch die Juristin Prof. Frauke Brosius-Gersdorf liefert einen konkreten Vorschlag – zur Corona-Impfung.
-
22.02.2023
Studie Opt-out allein kann die ePA nicht retten
Düsseldorf (pag) – Die elektronische Patientenakte (ePA) ist zwar bereits seit 2020 flächendeckend verfügbar, doch ihre Verbreitung läuft nach wie vor schleppend, konstatiert die Unternehmensberatung McKinsey in einer Studie. Die geplante Opt-out Lösung allein werde der Anwendung nicht zum Durchbruch verhelfen.
-
21.02.2023
Medizinprodukte MDR-Verordnung: Straßburg beschließt längere Fristen
Straßburg (pag) – Das Europa-Parlament verlängert die Übergangsfristen zum Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, MDR). Per Dringlichkeitsverfahren, wie EVP-Abgeordneter Dr. Peter Liese mitteilt. Die Industrie atmet auf, verlangt aber weitere Schritte.
-
20.02.2023
Pädiatrie Entbudgetierung passiert Kabinett
Berlin (pag) – Das Bundeskabinett hat die Aussetzung des Budgets in der ambulanten Kinderheilkunde beschlossen. Kritik kommt vonseiten der Ärzteschaft. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) spricht von einer „Mogelpackung“.
-
17.02.2023
G-BA Pflege soll bald mitsprechen können
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellt seine Arbeitsplanung für 2023 vor. Für die Pflege rückt die ersehnte Mitsprache im Gremium durch das geplante Versorgungsgesetz in greifbare Nähe.
-
16.02.2023
gematik Startschuss für digitale GesundheitsID
Berlin (pag) – Ab 2024 sind Krankenkassen gesetzlich verpflichtet, ihren Versicherten eine digitale Identität anzubieten. Damit soll der Zugang zu elektronischen Gesundheitsleistungen und Services komfortabler und sicherer werden. Als ersten Schritt hat die gematik jetzt die Spezifikation, also die technische Ausgestaltung, der digitalen GesundheitsID veröffentlicht.
-
15.02.2023
Referentenwurf Wie Lauterbach gegen Arzneimittelengpässe vorgehen will
Berlin (pag) – Der Referentenentwurf des „Gesetzes zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln“ liegt vor. Er enthält Änderungen des Arzneimittelgesetzes, des Sozialgesetzbuches V, des Apothekengesetzes, der Apothekenbetriebsverordnung, der Arzneimittelpreisverordnung sowie des Heilmittelwerbegesetzes.
-
14.02.2023
Versorgung Regierungskommission legt Stellungnahme zur Notfallreform vor
Berlin (pag) – Die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ stellt ihre vierte Empfehlung vor – und zwar zum gesundheitspolitischen Dauerbrenner Notfallreform. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) verspricht optimistisch: Die Reform soll bereits in dieser Legislatur wirken.
-
13.02.2023
Krebsversorgung Gemischte Bilanz für Videosprechstunde und Co.
Düsseldorf (pag) – Die Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub im Gesundheitswesen geführt. Aber wie haben sich Videosprechstunde und Co. auf die Versorgung von Krebspatienten ausgewirkt? Eine gemischte Bilanz ziehen Expertinnen und Experten auf einer Veranstaltung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.
-
10.02.2023
Krankenkassen Viele Psychiatrien missachten Personalvorgaben
Berlin (pag) – Zahlreiche psychiatrische Krankenhäuser reißen die Personal-Mindestvorgaben, kritisiert der GKV-Spitzenverband (GKV-SV). Dabei bezieht er sich auf Auswertungsberichte des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG).
-
09.02.2023
Medizinische Ethikkommissionen Klinische Prüfungen entbürokratisieren
Berlin (pag) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat kürzlich angekündigt, klinische Studien und Prüfungen von unnötigen bürokratischen Hürden befreien zu wollen. Diesen Plan begrüßt der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland (AKEK). In einem offenen Brief wirbt er dafür, in die Reformen auch Prüfärzte, Patientenvertreter und Ethikkommissionen einzubinden.
-
08.02.2023
Public Health Neues Institut soll Anwalt für die Gesundheit werden
Berlin (pag) – Das von der Bundesregierung geplante Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit muss „Anwalt für die Gesundheit in der Bevölkerung“ sein. Das verlangt die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) in einer 35-seitigen Denkschrift.
-
07.02.2023
Gemeinsamer Bundesausschuss Qualitätsanforderungen für ATMP-Anwendungen
Berlin (pag) – Die Anwendung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMP) ist mit vielen Herausforderungen verbunden. In seiner Verfahrensordnung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) daher festgelegt, wann er dafür Qualitätsanforderungen vorsieht und wie er dabei vorgeht.
-
03.02.2023
„FutureXChange“ Krebsforschung goes Wettstreit
Berlin (pag) – Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ruft anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar einen Forscherwettbewerb aus, kündigt eine neue Kooperation in der Prävention an und bestätigt die Erweiterung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) um vier neue Standorte. Diese News verbreitet sie auf dem „FutureXChange“, dem Zukunftsforum der Nationalen Dekade gegen Krebs.
-
02.02.2023
Studie Klinisches Risikomanagement ist noch ausbaufähig
Berlin (pag) – Prozesse im klinischen Risikomanagement (kRM) sind flächendeckend etabliert, allerdings werden sie unterschiedlich umgesetzt. Das zeigt die Khasimir-21-Krankenhausstudie, die das Aktionsbündnis Patientensicherheit im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchgeführt hat. Partner der Erhebung sind die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI).
-
01.02.2023
Forschung Probleme bei EU-Plattform für Arzneimittelstudien
Berlin (pag) – Bei der Nutzung des EU-Portals „Clinical Trials Information System“ (CTIS) gibt es technische Probleme. Der Bundesregierung sind die Schwierigkeiten bekannt. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) sei intensiv mit der Fehlerbehebung und Stabilisierung beschäftigt, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
-
31.01.2023
HPV Impflücke schließt sich nur langsam
Berlin (pag) – Eine sich nur langsam schließende Impflücke beobachtet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) bei der Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV). Dem Institut zufolge zeigt die verstärkte Aufklärung durch Ärztinnen und Ärzte „allmählich Wirkung“.
-
30.01.2023
Bundestag Streit um Zukunft der UPD
Berlin (pag) – Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) steht vor einer grundlegenden Reform. Ab Januar 2024 soll die Einrichtung als Stiftung geführt und von den Kassen finanziert werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, mit dem sich der Bundestag in erster Lesung beschäftigt.
-
27.01.2023
Atemwegsinfektionen Unterstützung für Kinderarztpraxen wird konkret
Berlin (pag) – Kurz vor Weihnachten hat Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) ein Maßnahmenpaket zur Entlastung von Kinderärzten angekündigt. Das wird jetzt konkret: Eine kurzfristige finanzielle Unterstützung für die Praxen vereinbart haben GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Auch mit der versprochenen Entbudgetierung geht es voran.
-
26.01.2023
Notfallversorgung Ruf nach Patientensteuerung
Berlin (pag) – Zu wenig Personal, zu viele Patienten, keine effiziente Ersteinschätzung, Abmeldungen aus der Versorgung: Am 18. Januar berichten Experten im Gesundheitsausschuss des Bundestags über Missstände in Notfallaufnahmen.
-
25.01.2023
Real World Data Mehr Arzneimittelsicherheit: Real4Reg geht an den Start
Berlin/Brüssel (pag) – Regulatorische Entscheidungen über Arzneimittel soll das gerade gestartete Forschungsprojekt Real4Reg verbessern. Es wird von der europäischen Kommission im Rahmen des „Horizon Europe“ Programms gefördert, Koordinator ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Worum geht es dabei genau?
-
24.01.2023
Bundesgesundheitsministerium Fahrplan für die Krankenhausreform
Berlin (pag) – Wenn es nach dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) geht, wird die Krankenhausreform noch in diesem Jahr in Gesetzesform gegossen. Den Weg dorthin skizziert ein interner Arbeits- und Zeitplan, der der Presseagentur Gesundheit vorliegt.
-
23.01.2023
Gutachten Sachverständige bemängeln „Schönwettersystem“
Berlin (pag) – Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) veröffentlicht sein Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“. Die Ratsmitglieder stellen dem Gesundheitssystem diesbezüglich kein gutes Zeugnis aus.
-
20.01.2023
iMVZ Regierung behält sich eine weitere Regulierung vor
Berlin/Magdeburg (pag) – Eine Ökonomisierung des Gesundheitswesen wird derzeit vielfach kritisiert. So etwa blickt die Bundesregierung mit großer Skepsis auf investorengetragene Medizinische Versorgungszentren (iMVZ). Sie behält sich eine weitere gesetzliche Regulierung vor. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.
-
19.01.2023
Forderung Organspende soll neu geregelt werden
Berlin (pag) – Einen Rückgang der Spenden und Übertragungen von Organen meldet die Deutsche Stiftung Organtransplantationen (DSO). In der Politik werden deshalb Stimmen für einen neuen Reformversuch laut.
-
18.01.2023
Protest HNO-Ärzte wollen Mandel OPs aussetzen
Neumünster (pag) – Eine Honorarreform beim ambulanten Operieren verschlimmert aus Sicht der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte die ohnehin schon prekäre Versorgungssituation. Aus Protest rufen die Berufsverbände zur Aussetzung von Mandeloperationen bei Kindern auf.
-
17.01.2023
Positionspapier Schluss mit fachgleichen MVZ
Berlin (pag) – Die Bundesärztekammer (BÄK) sieht Regelungsbedarf bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). In einem Positionspapier fordert sie unter anderem die Begrenzung der Übernahmen durch fachfremde Finanzinvestoren.
-
16.01.2023
Intensivstationen DIVI startet Schwangeren-Register
Berlin (pag) – Zur Situation von Schwangeren auf Intensivstationen liegen keine Zahlen vor, bemängelt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Ein neues Register soll jetzt Abhilfe schaffen.
-
13.01.2023
Blutspende Lauterbach will liberaleres Transfusionsgesetz
Berlin (pag) – Künftig dürfen auch Homo- und Bisexuelle sowie Transpersonen ohne Einschränkungen Blut spenden. Das plant Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD). Die Ampelfraktionen legen dafür einen Änderungsantrag vor, der ans geplante Gesetz zur Reform der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) gehängt wird.
-
11.01.2023
Arzneimittel Pharmaverbände fordern Richtungskorrektur bei EU-HTA
Berlin (pag) – Deutsche Pharmaverbände sehen die europäische Nutzenbewertung (EU-HTA) in einer Sackgasse. Das stellen der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) ein Jahr nach Inkrafttreten der europäischen Verordnung in einer gemeinsamen Mitteilung fest.
-
09.01.2023
GKV-Spitzenverband DiGA kommen nicht in der Versorgung an
Berlin (pag) – Seit rund zwei Jahren können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) von Ärztinnen und Ärzten verordnet werden. Die Apps auf Rezept sind bisher aber noch nicht in der Versorgung angekommen, wie ein Bericht des GKV-Spitzenverbands zeigt.
-
06.01.2023
DRG-Reform Gesetzentwurf bis zur Sommerpause
Berlin (pag) – Einen ehrgeizigen Zeitplan geben sich Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und seine Amtskollegen aus den Ländern: Bis zur Sommerpause wollen sie einen gemeinsamen Referentenentwurf zur DRG-Reform vorlegen. Das erklären Lauterbach und die Minister Karl-Josef Laumann (Nordrhein-Westfalen, CDU) und Daniela Behrens (Niedersachsen, SPD) nach einem Treffen der „Bund-Länder-Gruppe für die Krankenhausreform“.
-
05.01.2023
UPD GKV und PKV wollen nicht zahlen
Berlin (pag) – Gegen die von der Bundesregierung geplante Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) regt sich Protest. Diese wird ab 2024 laut Kabinettsbeschluss als Stiftung bürgerlichen Rechts fortgeführt, gegründet vom GKV-Spitzenverband. Gesetzliche (GKV) und Private Krankenversicherung (PKV) sollen zur Finanzierung verdammt werden. Doch das scheint verfassungswidrig zu sein.
-
04.01.2023
BMBF Medizininformatik-Initiative wird ausgeweitet
Berlin (pag) – Die Medizininformatik-Initiative (MII) wird in 2023 ausgebaut und erweitert. Das teilt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit. Es fördert die Initiative bis 2026 mit 200 Millionen Euro.
-
03.01.2023
Fehlverhalten AOK fordert 35 Millionen Euro zurück
Berlin (pag) – Durch Korruption, Abrechnungsbetrug und -manipulationen sind dem Gesundheitswesen 2020 und 2021 erhebliche Finanzmittel entzogen worden. Die Forderungen der AOK-Gemeinschaft summieren sich laut aktuellem Fehlverhaltensbericht auf 35,4 Millionen Euro.